Die Qualität der Betreuung, Erziehung, Bildung und Förderung im Bildungswesen wird vom Gesetzgeber durch die Einforderung geeigneter Maßnahmen zu sichern versucht. Zu diesen Maßnahmen gehören die Entwicklung und der Einsatz einer pädagogischen Konzeption, sowie der Einsatz von Instrumenten und Verfahren zur Evaluation der Arbeit. Das zeigt ein breites Aufgabenspektrum der pädagogischen Fachkräfte. Es reicht von der regelmäßigen Beobachtung und Dokumentation über die gezielte Bildungs- und Entwicklungsförderung, die Gestaltung der Austauschbeziehungen zu Erziehungsberechtigten, Institutionen der Familienbildung und des Fachdienstes bis hin zur kontinuierlichen Qualitätssicherung und -entwicklung.
In der Diskussion um die Qualitätsverbesserung in den Bildungseinrichtungen wird ein zunehmendes Interesse an den prozessualen Faktoren der pädagogischen Interaktion konstatiert. Studienergebnisse belegen, dass „die Interaktions- und Prozessqualität den Erfolg des pädagogischen Handelns im Wesentlichen moderieren“.
In der vorliegenden Hausarbeit möchte ich zwei Beobachtunginstrumente zur pädagogischen Interaktion vorstellen und deren Einsatzmöglichkeiten im schulischen Bereich untersuchen. Erstes Instrument ist das Dortmunder Ratingskala zur Erfassung Sprachförderrelevanter Interaktionen (DO-RESI) von L. Fried und E. Briedigkeit. DO-RESI ist derzeit das einzige Instrument auf dem deutschen Markt, dass sich auf spezifisch sprachförderrelevante Interaktionen fokussiert. Das zweite Instrument ist die „Caregiver Interaction Scale“ (CIS) von J. Arnett. CIS nimmt vor allem die Erwachsenen-Kind-Interaktion in den Blick.
Um die Frage „Welche Chancen bieten die Instrumente CIS und DORESI für die Qualitätsentwicklung im schulischen Bereich?“ gründlich anzugehen, werde ich zuerst die Vorhaben und die Einsätze der Qualitätssicherung im Elementarbereich und in den Schulen beschreiben. Da die beiden Instrumente auf Beobachtung von Erwachsene- Kind- Interaktionen basieren, möchte ich diskutieren, warum Interaktion als Unterstützung von Bildungs- und Lernprozessen eine bedeutende Rolle spielt. Danach werde ich den theoretischen Hintergrund und Aufbau jedes Instruments darstellen und meine Erprobungen zum Einsatz von DO-RESI und CIS in der Schule beschreiben.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Qualitätssicherung im Bildungswesen
- Qualitätssicherung im Elementarbereich
- Qualitätssicherungen in Schulen
- Interaktion als Unterstützung von Bildungs- und Lernprozessen
- Instrumente zur Erfassung pädagogischer Interaktion
- Dortmunder Ratingskala zur Erfassung Sprachförderrelevanter Interaktionen (DO-RESI)
- Theoretischer Hintergrund und Aufbau des Instruments
- Erprobung und Ergebnisse
- Die Caregiver Interaction Scale (CIS)
- Theoretischer Hintergrund und Aufbau des Instruments
- Erprobung und Ergebnisse
- Dortmunder Ratingskala zur Erfassung Sprachförderrelevanter Interaktionen (DO-RESI)
- Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Hausarbeit befasst sich mit der Vorstellung und Untersuchung von zwei Beobachtungsinstrumenten zur pädagogischen Interaktion, der Dortmunder Ratingskala zur Erfassung Sprachförderrelevanter Interaktionen (DO-RESI) und der Caregiver Interaction Scale (CIS), im schulischen Bereich. Das Ziel ist es, die Einsatzmöglichkeiten dieser Instrumente für die Qualitätsentwicklung im schulischen Bereich zu analysieren.
- Qualitätssicherung im Elementarbereich und in Schulen
- Bedeutung der Interaktion für Bildungs- und Lernprozesse
- Theoretischer Hintergrund und Aufbau von DO-RESI und CIS
- Erprobung und Ergebnisse des Einsatzes von DO-RESI und CIS in der Schule
- Chancen der Instrumente für die Qualitätsentwicklung im schulischen Bereich
Zusammenfassung der Kapitel
- Einleitung: Diese Einleitung führt in das Thema der Qualitätssicherung im Bildungswesen ein und beleuchtet die Bedeutung pädagogischer Interaktion für den Erfolg von Bildungs- und Lernprozessen. Die Hausarbeit stellt die beiden Beobachtungsinstrumente DO-RESI und CIS vor und skizziert die Zielsetzung der Untersuchung.
- Qualitätssicherung im Bildungswesen: Dieses Kapitel beleuchtet die Konzepte und Verfahren der Qualitätssicherung im Elementarbereich und in Schulen. Es werden verschiedene Perspektiven auf den Qualitätsbegriff, Qualitätsdimensionen und Verfahren zur Qualitätsüberprüfung und -entwicklung vorgestellt. Der Fokus liegt auf der Bedeutung von Beobachtung und Dokumentation in der Qualitätsentwicklung.
- Interaktion als Unterstützung von Bildungs- und Lernprozessen: Dieser Abschnitt erörtert die Bedeutung der pädagogischen Interaktion als Schlüsselfaktor für gelungene Bildungsprozesse. Die Bedeutung von Interaktion für die Entwicklung von Kindern und Jugendlichen wird hervorgehoben und die Relevanz für die Qualitätsentwicklung in Bildungseinrichtungen dargestellt.
- Instrumente zur Erfassung pädagogischer Interaktion: Dieses Kapitel präsentiert zwei Beobachtungsinstrumente, die sich auf die Erfassung pädagogischer Interaktion konzentrieren: DO-RESI und CIS. Für jedes Instrument werden der theoretische Hintergrund, der Aufbau und die Erprobung sowie erste Ergebnisse beschrieben.
Schlüsselwörter
Die Arbeit konzentriert sich auf die Themen Qualitätssicherung im Bildungswesen, pädagogische Interaktion, Beobachtungsinstrumente, DO-RESI, CIS, Sprachförderung, Erwachsenen-Kind-Interaktion, Qualitätsentwicklung im schulischen Bereich und die Chancen der Instrumente für die Verbesserung der Bildungsprozesse.
- Quote paper
- I. Seel (Author), 2016, Welche Chancen bieten die Instrumente CIS und DORESI für die Qualitätsentwicklung im schulischen Bereich?, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/346790