Einen bisher nur wenig erforschten Bereich der Geschichte des Gulag-Systems stellen die Themen Sexualität und Partnerschaft dar. Verwertbare Informationen dazu lassen sich nur unzureichend in den russischen Archiven finden. Sie müssen vor allem den Memoiren und literarischen Werken der Überlebenden entnommen werden. Geschlechtliche Kontakte zwischen den Gefangenen waren in den Lagern streng verboten. Einzelne Berichte ehemaliger Lagerhäftlinge beweisen jedoch, dass sich über dieses Verbot hinweggesetzt wurde. Das Problem bei dieser Thematik ist allerdings, dass Erinnerungen diesbezüglich aufgrund gesellschaftlicher Tabuisierung oft von Schamgefühlen überlagert sind. Dies führt dazu, dass Aspekte aus den Bereichen Sexualität, Prostitution und Vergewaltigungen entweder nicht erinnerbar sind oder ausgelassen werden. Dies scheint insbesondere für Berichte über gleichgeschlechtliche Kontakte und sexuelle Gewalt gegen Männer zu gelten. Weiterhin muss bedacht werden, dass Berichte über sexuelle Gewalt auch traumatisierende Erlebnisse beinhalten, welche die Erinnerung des Autors oder der Autorin beeinflussen können. Es ist deshalb davon auszugehen, dass viele ehemalige Häftlinge den Bereich der Sexualität aus ihren Memoiren ausklammern. Dies wiederum erschwert die Suche nach verwertbarem Material und ist ein Grund dafür, dass dieser Aspekt der russischen Geschichte bisher nur wenig erforscht ist.
Mit der vorliegenden Arbeit möchte ich daher einen Beitrag zur Erforschung dieses Themas leisten. Dabei soll geklärt werden, welchen Stellenwert Sexualität und Partnerschaft im Alltag der Häftlinge einnahmen, wer damit in Kontakt kam, davon profitierte, darunter litt und welche Folgen daraus resultierten. Außerdem soll untersucht werden, welche Funktionen der Sexualität in ihren Ausformungen zugeschrieben wurden und wie das Wachpersonal sowie die Lageradministration mit dem sexuellen Verlangen der Häftlinge sowie deren Verlangen nach einer Partnerschaft umgingen. Da, wie bereits erwähnt, offizielle Dokumente nur wenig Auskunft über diesen Aspekt des Lageralltages geben können, basiert diese Arbeit zu einem großen Teil auf den Erinnerungen und Aussagen ehemaliger Häftlinge. Deren literarische Werke und die von verschiedenen Historikern mit ihnen geführten Interviews bieten eine gute Grundlage zur Erforschung dieser Thematik.
Inhaltsverzeichnis (Table of Contents):
- Einleitung
- Sexuelle Gewalt
- Kriminelle und politische Gefangene
- Sexuelle Gewalterfahrungen weiblicher Häftlinge
- Sexuelle Gewalterfahrungen männlicher Häftlinge
- Zur Rolle des Wachpersonals und der Lagerleitung
- Prostitution
- Prostitution unter weiblichen Häftlingen
- Prostitution unter männlichen Häftlingen
- Einvernehmliche Beziehungen
- Folgen geschlechtlicher Kontakte
- Geschlechtskrankheiten
- Schwangerschaft und Geburt
- Zusammenfassung
Zielsetzung und Themenschwerpunkte (Objectives and Key Themes):
Diese Arbeit befasst sich mit dem Thema Sexualität und Partnerschaft im sowjetischen Lagersystem, dem Gulag. Sie analysiert die Rolle, die diese im Alltag der Häftlinge einnahmen und untersucht die verschiedenen Formen sexueller Kontakte, darunter sexuelle Gewalt, Prostitution und einvernehmliche Beziehungen. Darüber hinaus werden die Folgen dieser Kontakte, wie Geschlechtskrankheiten und Schwangerschaft, beleuchtet.
- Sexualität und Partnerschaft im Gulag
- Formen sexueller Kontakte (sexuelle Gewalt, Prostitution, einvernehmliche Beziehungen)
- Folgen sexueller Kontakte (Geschlechtskrankheiten, Schwangerschaft)
- Rolle des Wachpersonals und der Lagerleitung
- Analyse von Quellenmaterial (Memoiren, Interviews, Archivmaterial)
Zusammenfassung der Kapitel (Chapter Summaries):
Die Einleitung führt in die Thematik Sexualität und Partnerschaft im Gulag ein und erläutert die Schwierigkeit, verlässliche Informationen zu diesem Aspekt der russischen Geschichte zu finden. Das zweite Kapitel befasst sich mit sexueller Gewalt im Gulag und beleuchtet die verschiedenen Formen der Gewalt sowie deren Auswirkungen auf die Häftlinge. Das dritte Kapitel widmet sich dem Thema Prostitution im Lagersystem, wobei sowohl die Prostitution unter weiblichen als auch unter männlichen Häftlingen untersucht wird. Kapitel vier betrachtet einvernehmliche Beziehungen im Gulag und analysiert die verschiedenen Aspekte dieser Beziehungen. Kapitel fünf behandelt die Folgen sexueller Kontakte, wie Geschlechtskrankheiten und Schwangerschaft, und untersucht deren Auswirkungen auf die Lebensbedingungen der Häftlinge.
Schlüsselwörter (Keywords):
Gulag, Sexualität, Partnerschaft, sexuelle Gewalt, Prostitution, einvernehmliche Beziehungen, Geschlechtskrankheiten, Schwangerschaft, Häftlinge, Wachpersonal, Lagerleitung, Memoiren, Interviews, Archivmaterial.
- Quote paper
- Sebastian Flock (Author), 2015, Sexualität und Partnerschaft in den Lagern des Gulag, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/346930