Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publier des textes, profitez du service complet
Go to shop › Politique - Sujet: Histoire des relations internationales

Von der Greed-Theorie zur Feasibility-Hypothese. Theoretischer Fortschritt oder Kapitulation vor einer aussagekräftigen Mikrofundierung?

Titre: Von der Greed-Theorie zur Feasibility-Hypothese. Theoretischer Fortschritt oder Kapitulation vor einer aussagekräftigen Mikrofundierung?

Dossier / Travail , 2015 , 29 Pages , Note: 2,0

Autor:in: Tino Baast (Auteur)

Politique - Sujet: Histoire des relations internationales
Extrait & Résumé des informations   Lire l'ebook
Résumé Extrait Résumé des informations

Gegenstand dieser Arbeit ist die Gegenüberstellung der „Greed“-Theorie von Collier (2000) und der „Feasibility“-Hypothese von Collier, Hoeffler und Rohner (2009), die beide das Risiko eines Landes hinsichtlich eines innerstaatlichen Konflikts erklären wollen.

Hierzu werden beide nacheinander vorgestellt und dann in das Mehr-Ebenen-Modell von Coleman und Esser eingebettet. So können analytisch die Stärken und Schwächen aufgezeigt werden, um die Ansätze am Ende konstruktiv kritisieren zu können.

Extrait


Inhaltsverzeichnis

  • Vorwort
  • I. Mikro-Makro-Modelle
    • Begründung der Wahl eines Mikro-Makro-Modells als Analyseraster des Vergleichs
    • Die,,Coleman-Esser'sche-Badewanne\" als Prototyp eines Mehr-Ebenen-Modells
  • II. Die,,Greed\"-Theorie und die „Feasibility\"-Hypothese
    • Die,,Greed\"-Theorie
      • Der ideengeschichtliche Ursprung....
      • Vorgehen von Collier und Hoeffler in,,Doing Well out of War
      • Die empirischen Ergebniss e…………………………………
      • Die wahre Motivation: „Greed\" unter dem Deckmantel von „Grievance“..\n
    • Der Kausalpfad der „Greed\"-Theorie.......
    • Die,,Feasibility\"-Hypothese
      • Erläuterung der „Feasibility\"-Hypothese….......
      • Der ideengeschichtliche Ursprung..........\n
      • Vorgehen von Collier et al. in „Beyond Greed and Grievance: Feasibility and Civil War\"..\n
      • Die Variablen der „core regression\"..\n
      • Die empirischen Ergebnisse..........\n
    • Der Kausalpfad der „Feasibility“-Hypothese…........\n
  • III. Vergleichende Gegenüberstellung
    • Der Makro-Mechanismus........
    • Der Mikro-Mechanismus
    • Fokusverschiebung von der Mikro-Ebene auf die Makro-Ebene.....
    • Kritische Würdigung der „Greed\"-Theorie
    • Kritische Würdigung der „Feasibility\"-Hypothese.........
  • Literaturverzeichnis

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Die vorliegende Arbeit analysiert die „Greed“-Theorie von Collier (2000) und die „Feasibility“-Hypothese von Collier, Hoeffler und Rohner (2009) im Kontext der Erklärung von Bürgerkriegsrisiken. Die Arbeit verfolgt das Ziel, die beiden Theorien durch die Einbettung in das Mikro-Makro-Modell von Coleman und Esser zu analysieren und ihre Stärken und Schwächen aufzuzeigen. Der Vergleich soll die Gemeinsamkeiten und Unterschiede der beiden Ansätze herausstellen und die Frage klären, ob die „Feasibility“-Hypothese einen theoretischen Fortschritt darstellt oder als Kapitulation vor einer aussagekräftigen Mikrofundierung zu werten ist.

  • Mikro-Makro-Modell als Analyseraster
  • „Greed“-Theorie und ihre Schwächen
  • „Feasibility“-Hypothese und ihr Fokus auf Makro-Ebene
  • Kritik an der „Greed“-Theorie
  • Kritik an der „Feasibility“-Hypothese

Zusammenfassung der Kapitel

  • Das erste Kapitel behandelt die Bedeutung des Mikro-Makro-Modells als Analyseraster für den Vergleich der beiden Theorien und stellt die „Coleman-Esser'sche-Badewanne“ als Prototyp eines Mehr-Ebenen-Modells vor.
  • Das zweite Kapitel beleuchtet die „Greed“-Theorie, ihre ideengeschichtlichen Wurzeln, das Vorgehen von Collier und Hoeffler in „Doing Well out of War“ und die empirischen Ergebnisse. Es untersucht die Motivation hinter der „Greed“-Theorie und stellt den Kausalpfad dar.
  • Im dritten Kapitel wird die „Feasibility“-Hypothese erläutert, ihr ideengeschichtlicher Ursprung beleuchtet, das Vorgehen von Collier et al. in „Beyond Greed and Grievance: Feasibility and Civil War“ sowie die Variablen der „core regression“ und die empirischen Ergebnisse dargestellt. Das Kapitel zeigt auch den Kausalpfad der „Feasibility“-Hypothese auf.
  • Das vierte Kapitel präsentiert eine vergleichende Gegenüberstellung der beiden Theorien, indem der Makro-Mechanismus, der Mikro-Mechanismus, die Fokusverschiebung von der Mikro-Ebene auf die Makro-Ebene sowie kritische Würdigungen der „Greed“-Theorie und der „Feasibility“-Hypothese beleuchtet werden.

Schlüsselwörter

Die Arbeit fokussiert auf die Erklärung von Bürgerkriegsrisiken mit Hilfe der „Greed“-Theorie und der „Feasibility“-Hypothese. Die zentralen Themen sind Mikro-Makro-Modelle, die „Coleman-Esser'sche-Badewanne“, „Greed“-Motivation, „Grievance“-Motivation, „Feasibility“-Hypothese, Kausalität, Makro- und Mikro-Ebene, sowie kritische Würdigungen der beiden Theorien.

Fin de l'extrait de 29 pages  - haut de page

Résumé des informations

Titre
Von der Greed-Theorie zur Feasibility-Hypothese. Theoretischer Fortschritt oder Kapitulation vor einer aussagekräftigen Mikrofundierung?
Université
University of Heidelberg  (Institut für Politische Wissenschaft)
Cours
Innerstaatlicher Konflikt
Note
2,0
Auteur
Tino Baast (Auteur)
Année de publication
2015
Pages
29
N° de catalogue
V347037
ISBN (ebook)
9783668363618
ISBN (Livre)
9783668363625
Langue
allemand
mots-clé
Collier Hoeffler Rohner Greed Grievance Feasibility Theorievergleich Coleman Esser Mikro-Makro-Modell
Sécurité des produits
GRIN Publishing GmbH
Citation du texte
Tino Baast (Auteur), 2015, Von der Greed-Theorie zur Feasibility-Hypothese. Theoretischer Fortschritt oder Kapitulation vor einer aussagekräftigen Mikrofundierung?, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/347037
Lire l'ebook
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
Extrait de  29  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Page::Footer::PaymentAndShipping
  • Contact
  • Prot. des données
  • CGV
  • Imprint