Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publier des textes, profitez du service complet
Go to shop › Histoire de l'Allemagne - 1848, Empire, Impérialisme

Vom kirchlichen Rektor zum staatlichen Direktor. Auswirkungen des Schulgesetzes von 1873 für Sachsen am Beispiel des Schulbetriebes in Wilsdruff

Titre: Vom kirchlichen Rektor zum staatlichen Direktor. Auswirkungen des Schulgesetzes von 1873 für Sachsen am Beispiel des Schulbetriebes in Wilsdruff

Essai Scientifique , 2016 , 9 Pages

Autor:in: Dr. Bernd Hofmann (Auteur)

Histoire de l'Allemagne - 1848, Empire, Impérialisme
Extrait & Résumé des informations   Lire l'ebook
Résumé Extrait Résumé des informations

Bereits zwei Jahre nach der auf Initiative Preußens erfolgten Neugründung des Deutschen Reiches im Jahre 1871 trat im Jahre 1873 auch in Sachsen ein neues Schulgesetz in Kraft. Ein wesentlicher Aspekt dieses Gesetzes war die Übertragung der bisherigen kirchlichen Zuständigkeiten für den Schulbetrieb auf den Staat. Daraus ergaben sich zunächst kaum erhebliche Konsequenzen für den Schulbetrieb, wohl aber für das Lehrpersonal.

Am Beispiel des Pfarrers und kirchlichen Rektors und späteren staatlichen Direktors der Wilsdruffer Schule, des cand. theol. Johann Christoph Heinrich BECK, wird dies im Beitrag näher erläutert. Außerdem wird auf die familiären Verhältnisse von Beck und einiger seiner Kinder eingegangen, soweit das die Quellenlage erlaubte.

Sie geben ein anschauliches Bild der Lebensweise und einer für die damalige Zeit durchaus modern anmutenden, weltoffenen Erlebniswelt von Angehörigen einer intellektuell geprägten kleinbürgerlichen Familie in der zweiten Hälfte des 19. und der ersten Hälfte des 20. Jahrhunderts.

Extrait


Inhaltsverzeichnis

  • Zur Geschichte der Stadt Wilsdruff
  • Das Pfarramt in Wilsdruff im 19. Jahrhundert und das Schulgesetz von 1873
  • Der Wilsdruffer Pfarrer, kirchliche Rektor und staatlicher Schuldirektor Johann Christoph Heinrich BECK und seine Familie
  • Der älteste Sohn Ernst Heinrich Erwin Beck
  • Die Töchter Ida Clara und Anna Beck
  • Zusammenfassung

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Die vorliegende Arbeit beleuchtet die Auswirkungen des Schulgesetzes von 1873 auf den Schulbetrieb in Wilsdruff. Im Zentrum steht dabei die Figur des Pfarrers, kirchlichen Rektors und staatlichen Schuldirektors Johann Christoph Heinrich BECK. Der Text zeichnet die Entwicklung des Schulwesens in Wilsdruff im 19. Jahrhundert nach und analysiert die Herausforderungen, denen BECK im Zuge der Trennung von Kirche und Schule gegenüberstand.

  • Die Geschichte der Stadt Wilsdruff im 19. Jahrhundert
  • Die Rolle des Pfarrers im Schulwesen vor dem Schulgesetz von 1873
  • Die Auswirkungen des Schulgesetzes von 1873 auf das Schulwesen in Wilsdruff
  • Das Leben und Wirken von Johann Christoph Heinrich BECK als Rektor und Direktor
  • Die wirtschaftlichen und sozialen Bedingungen der Wilsdruffer Schule

Zusammenfassung der Kapitel

  • Kapitel 1 bietet einen geschichtlichen Überblick über die Stadt Wilsdruff, mit Fokus auf die Entwicklung des Schulwesens in der Stadt.
  • Kapitel 2 beleuchtet das Pfarramt in Wilsdruff im 19. Jahrhundert und analysiert die Bedeutung des Schulgesetzes von 1873 für die Trennung von Kirche und Schule.
  • Kapitel 3 stellt die Persönlichkeit von Johann Christoph Heinrich BECK vor, der sowohl als Pfarrer, kirchlicher Rektor als auch staatlicher Schuldirektor in Wilsdruff tätig war. Der Abschnitt schildert seinen Werdegang und seine Familie.
  • Kapitel 4 widmet sich dem ältesten Sohn von Johann Christoph Heinrich BECK, Ernst Heinrich Erwin Beck.
  • Kapitel 5 befasst sich mit den Töchtern Ida Clara und Anna Beck, der Familie von Johann Christoph Heinrich BECK.

Schlüsselwörter

Schlüsselbegriffe dieser Arbeit sind das Schulgesetz von 1873, die Trennung von Kirche und Schule, die Stadt Wilsdruff, der Pfarrer Johann Christoph Heinrich BECK, das Schulwesen im 19. Jahrhundert in Sachsen und die Rolle des Rektors in der Gesellschaft.

Fin de l'extrait de 9 pages  - haut de page

Résumé des informations

Titre
Vom kirchlichen Rektor zum staatlichen Direktor. Auswirkungen des Schulgesetzes von 1873 für Sachsen am Beispiel des Schulbetriebes in Wilsdruff
Auteur
Dr. Bernd Hofmann (Auteur)
Année de publication
2016
Pages
9
N° de catalogue
V347180
ISBN (ebook)
9783668366312
ISBN (Livre)
9783668366329
Langue
allemand
mots-clé
Königlich-sächsisches Schulgesetz 1873 kirchlicher Schulrektor Wilsdruff Erlbach/Vogtld. Dresden Rektorlehn Klingenthal cand.theol. Schuldirektor Pfarrer
Sécurité des produits
GRIN Publishing GmbH
Citation du texte
Dr. Bernd Hofmann (Auteur), 2016, Vom kirchlichen Rektor zum staatlichen Direktor. Auswirkungen des Schulgesetzes von 1873 für Sachsen am Beispiel des Schulbetriebes in Wilsdruff, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/347180
Lire l'ebook
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
Extrait de  9  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Page::Footer::PaymentAndShipping
  • Contact
  • Prot. des données
  • CGV
  • Imprint