Das Sportmarketing, im Besonderen das Fußball-Marketing, wird als eine Form des Branchenmarketings dargestellt. Ein theoretischer Teil erläutert die Gesetzmäßigkeiten des Sportmarketings im Allgemeinen. Ein praktischer Teil befasst sich mit der Umsetzung - konkret am kurzweiligen und ausführlichen Beispiel des kultigen Fußballclubs St.Pauli.
Inhaltsverzeichnis
- Sport - zur Bedeutung in Gesellschaft und Wirtschaft
- Das „Gesellschafts- und Wirtschaftsgut“ Sport
- Die gesellschaftliche und wirtschaftliche Bedeutung der Sportart Fußball
- Das (Fußball-)Sportmarketing
- Zur Entwicklung von Marketing im (Fußball-)Sport
- Definition des Sportmarketing
- Einordnung des Sportmarketing in das allgemeine Marketing
- Unterscheidung kommerzielles/Nicht-kommerzielles Fußballmarketing
- Fußballmarketing im Sport und mit Sport
- Fußballmarkt
- Potenzial/Charakter des Fußballmarktes
- Marktbereiche, Struktur und Zielgruppen des Fußballmarktes
- Fußballmarketing-Konzeption
- Marketingforschung
- Fußballmarketing-Ziele
- Fußballmarketing-Strategien
- Fußballmarketingaktivitäten/Instrumente
- Sportsponsoring als Fußballmarketing-Instrument
- Definition und Beteiligte des Sportsponsoring
- Vorteile des Sportsponsoring gegenüber den klassischen Marketingkommunikationsinstrumenten
- Ziele des Sportsponsoring
- Chancen und Risiken des Fußballmarketing
- Der FC St. Pauli – vom Kultclub zur Marke
- Club-Historie - "non established since 1910"
- Die Vermarktungsgesellschaft
- Die Vermarktungsgrundlage
- Die Marketingmaßnahmen
- Das Symbol (Totenkopf)
- Das Sponsoring ("Herz von St. Pauli")
- Das Gastrokonzept ("Herzblut")
- Das Merchandising (Fanartikel)
- Die "Retterkampagne"
- Die soziale Verantwortung
- Das "Weltkulterbe FC St. Pauli" ("Rasenpatenschaft")
- Das Trainingslager (Cuba-Trip)
- Zwischenfazit - die FC St. Pauli-Marketingkonzeption
- Resümee - zur Zukunft des FC St. Pauli-Marketing
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Hausarbeit befasst sich mit dem Sportmarketing und analysiert anhand des Beispiels des FC St. Pauli, wie ein Kultclub sich zu einer Marke entwickelt. Die Arbeit untersucht die Bedeutung des Sports in Gesellschaft und Wirtschaft, die Entwicklung des Sportmarketing, die Konzeption des Fußballmarketing sowie die spezifischen Marketingmaßnahmen des FC St. Pauli.
- Die Bedeutung des Sports in Gesellschaft und Wirtschaft
- Die Entwicklung des Sportmarketing und die Definition des Sportmarketing
- Die Anwendung des Sportmarketing im Fußball und die Analyse des Fußballmarktes
- Die Marketingstrategien des FC St. Pauli, insbesondere das Sponsoring, Merchandising und die soziale Verantwortung
- Die Entwicklung des FC St. Pauli von einem Kultclub zu einer Marke
Zusammenfassung der Kapitel
Sport - zur Bedeutung in Gesellschaft und Wirtschaft
Dieses Kapitel beleuchtet die gesellschaftliche und wirtschaftliche Bedeutung des Sports im Allgemeinen und fokussiert dabei insbesondere auf die Sportart Fußball. Die Arbeit verdeutlicht die vielfältigen positiven Effekte des Sports auf die Gesellschaft, wie z. B. die Förderung sozialer Integration, die Entwicklung von demokratischen Handlungsstrukturen und die Stärkung der Gesundheit. Darüber hinaus wird die steigende Bedeutung des Sports für die Wirtschaft und die Entwicklung des Sportsponsoring als Marketinginstrument betrachtet.
Das (Fußball-)Sportmarketing
Dieses Kapitel analysiert die Entwicklung des Sportmarketing, definiert den Begriff und ordnet ihn im allgemeinen Marketing ein. Es geht auf die Unterscheidung zwischen kommerziellem und nicht-kommerziellem Fußballmarketing ein und erläutert die Bedeutung von Fußballmarketing im Sport und mit Sport. Das Kapitel beinhaltet außerdem eine Analyse des Fußballmarktes, seiner Potenziale, Strukturen und Zielgruppen. Es befasst sich mit den verschiedenen Aspekten der Fußballmarketing-Konzeption, wie z.B. Marketingforschung, -ziele und -strategien. Abschließend wird das Sportsponsoring als ein wichtiges Fußballmarketing-Instrument behandelt.
Der FC St. Pauli – vom Kultclub zur Marke
Dieses Kapitel widmet sich dem FC St. Pauli und beleuchtet die historische Entwicklung des Clubs sowie seine Vermarktungsgesellschaft. Es untersucht die Vermarktungsgrundlage des Clubs und stellt die wichtigsten Marketingmaßnahmen dar, wie z.B. das Symbol des Totenkopfes, das Sponsoring, das Gastrokonzept, das Merchandising und die soziale Verantwortung. Zudem werden die "Retterkampagne" und das Projekt "Weltkulterbe FC St. Pauli" behandelt.
Schlüsselwörter
Diese Hausarbeit befasst sich mit den zentralen Themen des Sportmarketing und des Fußballmarketing, wobei der FC St. Pauli als Fallbeispiel dient. Die Arbeit analysiert die Bedeutung des Sports in Gesellschaft und Wirtschaft, die Entwicklung des Sportmarketing, die Konzeption des Fußballmarketing und die spezifischen Marketingmaßnahmen des FC St. Pauli. Die relevanten Schlüsselbegriffe umfassen Sportmarketing, Fußballmarketing, Sponsoring, Merchandising, Markenentwicklung, Kultclub, soziale Verantwortung und die Bedeutung des Sports für die Gesellschaft und Wirtschaft.
- Quote paper
- Holger Schlegel (Author), Thomas Mannke (Author), 2005, Vom Kultclub zur Marke. Sportmarketing und der FC St. Pauli, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/34782