Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publier des textes, profitez du service complet
Go to shop › Gestion d'entreprise - marketing en ligne et marketing hors ligne

Der Ansteckungseffekt als Phänomen im Marketing. Produkte, die von ihren vormaligen Inhabern, Orten oder Schöpfern angesteckt werden

Titre: Der Ansteckungseffekt als Phänomen im Marketing. Produkte, die von ihren vormaligen Inhabern, Orten oder Schöpfern angesteckt werden

Thèse de Bachelor , 2016 , 52 Pages , Note: 1,7

Autor:in: Sandra Caro (Auteur)

Gestion d'entreprise - marketing en ligne et marketing hors ligne
Extrait & Résumé des informations   Lire l'ebook
Résumé Extrait Résumé des informations

Ziel dieser Bachelorarbeit ist es, anhand einer ausführlichen Literaturrecherche, einen Einblick in aktuelle Untersuchungen zu geben und zentrale Ergebnisse bereits veröffentlichter Studien darzustellen.

Was haben der Kugelschreiber Kennedys, das Gemälde "Vase de Fleurs" von Paul Gaugin, Eiscreme der Marke "Haågen Dasz" und IKEA Möbelstücke gemeinsam? Diese Objekte, Einzelstücke sowie alltägliche Konsumgüter, sind für ihre Verbindung zu einem bestimmten Ort, Person, Marke oder Herstellungsprozess bekannt. Welchen Einfluss hat diese Verbindung auf den Marktwert dieser Gegenstände, etwaige Kaufabsichten und die Zahlungsbereitschaft der Konsumenten? Diese Frage war Thema einer Vielzahl an wissenschaftlichen Untersuchungen im Zusammenhang mit Ansteckungseffekten.

Extrait


Inhaltsverzeichnis

  • 1. Einleitung
  • 2. Theoretische Grundlagen und Definitionen
    • 2. 1 Ansteckung
      • 2. 1. 1, Law of Contagion'
      • 2. 1. 2, The Extended Self'
      • 2. 1.3 Moderierende Faktoren der Ansteckung
    • 2. 2 Authentizität
    • 2. 3 Methodik
  • 3. Formen der Ansteckung
    • 3. 1 Ansteckung durch (Vor-) Besitzer
      • 3. 1. 1 Ansteckung durch berühmte Persönlichkeiten
      • 3. 1. 2 Celebrity Endorsements
      • 3. 1. 3 Celebrity-Branded Products
    • 3. 2 Ansteckungseffekte während des Herstellungsprozesses
      • 3. 2. 1 Ansteckung durch traditionelle und handwerkliche Herstellung
      • 3. 2. 2 Ansteckung in der Kunst
      • 3. 2. 3 Ansteckung während der Herstellung durch Konsumenten
    • 3. 3 Ansteckung durch Orte
      • 3. 3. 1,Country-of-Origin' Effekte
      • 3. 3. 2,Country-of-Brand Origin' Effekte
    • 3. 4 Weitere Formen der Ansteckung
  • 4. Diskussion
    • 4. 1 Management Implikationen
    • 4. 2 Empfehlungen für weiterführende Forschungen

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Bachelorarbeit setzt sich zum Ziel, durch eine umfassende Literaturrecherche aktuelle Forschungen zu Ansteckungseffekten in Marketingkontexten zu beleuchten und zentrale Ergebnisse bereits publizierter Studien darzustellen.

  • Definition und theoretische Grundlagen der Ansteckung
  • Verschiedene Formen der Ansteckung, z.B. durch Personen, Orte und Herstellungsprozesse
  • Moderierende Faktoren und Einflussgrößen auf Ansteckungseffekte
  • Management Implikationen und Empfehlungen für weitere Forschung
  • Anwendung des Phänomens in verschiedenen Marketingkontexten

Zusammenfassung der Kapitel

Die Einleitung führt in die Thematik der Ansteckung von Produkten ein und stellt die Forschungsfrage nach dem Einfluss dieser Verbindung auf den Marktwert und Kaufabsichten der Konsumenten. Kapitel 2 legt die theoretischen Grundlagen dar, indem es das „Law of Contagion“ und das „Extended Self“ als Erklärungsansätze für Ansteckungseffekte beleuchtet. Kapitel 3 untersucht verschiedene Formen der Ansteckung, wie z.B. Ansteckung durch (Vor-)Besitzer, Ansteckung während des Herstellungsprozesses und Ansteckung durch Orte.

Schlüsselwörter

Ansteckung, Marketing, Konsumentenverhalten, „Law of Contagion“, „The Extended Self“, Celebrity Endorsement, Country-of-Origin, Herstellungsprozess, Authentizität, Produktwert, Zahlungsbereitschaft.

Fin de l'extrait de 52 pages  - haut de page

Résumé des informations

Titre
Der Ansteckungseffekt als Phänomen im Marketing. Produkte, die von ihren vormaligen Inhabern, Orten oder Schöpfern angesteckt werden
Université
University of Stuttgart
Note
1,7
Auteur
Sandra Caro (Auteur)
Année de publication
2016
Pages
52
N° de catalogue
V349791
ISBN (ebook)
9783668368682
ISBN (Livre)
9783668368699
Langue
allemand
mots-clé
marketing Sammlerstücke
Sécurité des produits
GRIN Publishing GmbH
Citation du texte
Sandra Caro (Auteur), 2016, Der Ansteckungseffekt als Phänomen im Marketing. Produkte, die von ihren vormaligen Inhabern, Orten oder Schöpfern angesteckt werden, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/349791
Lire l'ebook
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
Extrait de  52  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Page::Footer::PaymentAndShipping
  • Contact
  • Prot. des données
  • CGV
  • Imprint