Das Gottesurteil ist im Mittelalter als ein Instrument zur Wahrheitsfindung verankert. „Gott entscheidet, was der Richter nicht wissen kann“, indem man dem Beschuldigten eine Aufgabe stellt, die er allein mit menschlichen Kräften und Gegebenheiten nicht bestehen kann. Besteht er sie dennoch, muss Gott ihm zur Seite gewesen sein, weil der Beschuldigte unschuldig und rechtschaffen sei.
So auch im Falle Gottfrieds "Tristan und Isolde", in dem Isolde ein heißes Eisen umfassen muss, nachdem sie einen Schwur über ihre Treue zu Marke ableisten muss.
In der Version Gottfrieds folgt das Gottesurteil Markes Mehl-List. Diese stellt einen Versuch Markes dar, herauszufinden, ob beziehungsweise zu bestätigen, dass Tristan und Isolde eine Beziehung miteinander haben.
Inhaltsverzeichnis
- Gottesurteil im Tristan...
- Gottfrieds Gottesurteil
- Isoldes List
- Isoldes List – eine Deutung
- Bérouls Gottesurteil
- Gott in Gottfrieds Tristan - der Versuch einer Deutung...
- Deutungsperspektiven des Exkurses
- Versuch der eigenen Deutung
- Fazit
- Literatur
- Primärliteratur
- Sekundärliteratur
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit untersucht die Darstellung des Gottesurteils in Gottfrieds von Straßburgs Tristan und Isolde. Im Fokus steht die Analyse von Isoldes List und deren Bedeutung im Kontext des christlichen Gottesbildes der Zeit. Die Arbeit hinterfragt die Intentionen Isoldes und beleuchtet verschiedene Interpretationsebenen des Textes.
- Das Gottesurteil im mittelalterlichen Kontext
- Isoldes List als strategische Handlung
- Das Gottesbild in Gottfrieds Tristan
- Interpretation des Christus-Exkurses
- Ambivalenz und Uneindeutigkeit des Gottesurteils
Zusammenfassung der Kapitel
1. Gottesurteil im Tristan...: Dieses Kapitel führt in die Thematik des mittelalterlichen Gottesurteils ein und beschreibt dessen Anwendung im Kontext von Untreueverdacht und Wahrheitsfindung. Es wird der Fall von Tristan und Isolde vorgestellt, wobei das Gottesurteil als ein Instrument zur Klärung der Beziehung zwischen Tristan und Isolde eingeführt wird. Die verschiedenen Aspekte des Gottesurteils, insbesondere die Unsicherheit und Ambivalenz, die es erzeugt, bilden den Schwerpunkt des Kapitels. Die Mehl-List Markes als vorheriger Versuch der Wahrheitsfindung wird analysiert und in Bezug zu dem darauffolgenden Gottesurteil gesetzt.
2. Gott in Gottfrieds Tristan - der Versuch einer Deutung...: Dieses Kapitel widmet sich der Deutung des Gottesbildes in Gottfrieds Tristan. Es werden verschiedene Interpretationsperspektiven des Christus-Exkurses vorgestellt und analysiert. Das Kapitel dient der Vorbereitung der eigenen Deutungsversuche, indem es die verschiedenen vorhandenen Lesarten und Meinungen präsentiert und kritisch hinterfragt. Die unterschiedlichen Perspektiven auf das Gottesurteil werden betrachtet, und der Weg zu einer eigenen Interpretation wird vorbereitet.
Schlüsselwörter
Gottesurteil, Mittelalter, Tristan und Isolde, Gottfried von Straßburg, Isoldes List, christliches Gottesbild, Interpretation, Christus-Exkurs, Ambivalenz, Wahrheitsfindung, höfische Gesellschaft.
Häufig gestellte Fragen zu "Gottesurteil im Tristan..."
Was ist der Gegenstand dieser Arbeit?
Diese akademische Arbeit analysiert die Darstellung des Gottesurteils in Gottfried von Straßburgs "Tristan und Isolde", insbesondere Isoldes List und deren Bedeutung im Kontext des mittelalterlichen christlichen Gottesbildes. Der Fokus liegt auf der Interpretation der Intentionen Isoldes und der verschiedenen Ebenen des Textes.
Welche Themen werden behandelt?
Die Arbeit behandelt das mittelalterliche Gottesurteil, Isoldes List als strategische Handlung, das Gottesbild in Gottfrieds Tristan, die Interpretation des Christus-Exkurses, und die Ambivalenz und Uneindeutigkeit des Gottesurteils im Kontext der höfischen Gesellschaft.
Welche Kapitel umfasst die Arbeit?
Die Arbeit gliedert sich in Kapitel, die sich mit dem Gottesurteil im Tristan (inkl. Gottfrieds und Bérouls Darstellung und Isoldes List), dem Gottesbild in Gottfrieds Tristan (inkl. Deutungsperspektiven und eigener Deutungsversuche) und einem abschließenden Fazit befassen. Zusätzlich enthält sie eine Literaturliste mit Primär- und Sekundärliteratur.
Wie wird Isoldes List dargestellt und interpretiert?
Isoldes List wird als strategische Handlung im Kontext des Gottesurteils analysiert. Die Arbeit untersucht die Intentionen hinter Isoldes Vorgehen und beleuchtet verschiedene Interpretationsebenen, die sich aus dem Text ergeben. Die Mehl-List Markes wird ebenfalls analysiert und in Bezug zum Gottesurteil gesetzt.
Welche Rolle spielt der Christus-Exkurs?
Der Christus-Exkurs spielt eine wichtige Rolle in der Deutung des Gottesbildes in Gottfrieds Tristan. Die Arbeit präsentiert und analysiert verschiedene Interpretationsperspektiven dieses Exkurses, um den Weg zu einer eigenen Interpretation zu ebnen.
Wie wird das Gottesbild in Gottfrieds Tristan dargestellt?
Die Arbeit untersucht das Gottesbild in Gottfrieds "Tristan und Isolde" und beleuchtet dessen Ambivalenz und Uneindeutigkeit, insbesondere im Kontext des Gottesurteils. Verschiedene Interpretationsperspektiven werden vorgestellt und kritisch diskutiert.
Welche Schlüsselwörter charakterisieren die Arbeit?
Schlüsselwörter sind: Gottesurteil, Mittelalter, Tristan und Isolde, Gottfried von Straßburg, Isoldes List, christliches Gottesbild, Interpretation, Christus-Exkurs, Ambivalenz, Wahrheitsfindung, höfische Gesellschaft.
- Citar trabajo
- Lisa Atzler (Autor), 2013, Das Gottesurteil und Isoldes List. Der Versuch einer Deutung von "Tristan und Isolde", Múnich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/350725