In der Arbeit sollen sowohl mögliche Gemeinsamkeiten und/oder Unterschiede als auch Einflussfaktoren beziehungsweise Determinanten der Auswirkung von Farben bei der Produktgestaltung aufgezeigt werden. Diese werden in Bezug auf ausschlagbare Beweggründe für die Kaufentscheidung der beiden Geschlechterrollen differenziert analysiert und dargestellt, um aus den Ergebnissen mögliche neue Erkenntnisse für die Wirtschaftswelt abzuleiten. Die Forschungsfrage für diese Arbeit beschränkt sich auf das weibliche Geschlecht und lautet:
Kaufen Frauen bevorzugt und regelmäßig rosa- beziehungsweise pinkfarbige Produkte und wenn ja, warum?
In der sich rasant verändernden Wirtschaftswelt unterliegen viele Unternehmen gesättigten Märkten, austauschbaren Produkten und erheblicher Konkurrenz. Für viele dieser Unternehmen besteht im Rahmen des Gender Marketing ungenutztes Potenzial. Vor allem geht es darum, die Konsumenten und deren Präferenzen besser verstehen zu lernen und in Folge dessen durch innovative Produkte neue Zielgruppen anzusprechen und in fremde Märkte durchzubrechen. Eine Ab- bzw. Zuwendung von Klischees der Geschlechterrollen ist hierbei von erheblicher Bedeutung, da sowohl die Wahl der Farbe und dessen direkter Bezug zur Produktgestaltung als auch die Kaufentscheidung beider Geschlechter zu einem großen Teil emotional und kognitiv unterschiedlich gesteuert ist.
Die Forschung setzt sich seit Jahrzenten sowohl mit der Farbpsychologie als auch mit der Produktgestaltung und der Kaufentscheidung auseinander. Jedoch gibt es keine aussagekräftigen Studien oder Modelle bezüglich des Verhältnisses der Farbe im Hinblick auf die Produktgestaltung und der direkt damit verbundenen Kaufentscheidung, welches der Thematik eine erhebliche Bedeutung zuspricht. Dazu kommt ein recht neues Forschungsgebiet des Gendermarketing, welches sich laut der Wissenschaft noch in seiner Entwicklung befindet und weitere Forschungsansätze bietet. Gerade aus diesen Gründen liegt hier eine Forschungslücke vor und gibt dieser Arbeit eine große Relevanz, um mögliche Interdependenzen zwischen den Themengebieten herauszuarbeiten und wissenschaftlich zu belegen.
Inhaltsverzeichnis
- 1. Einleitung
- 1.1 Problemstellung
- 1.2 Ziel und Aufbau der Arbeit
- 2. Konzeptionell – theoretische Grundlagen
- 2.1 Farbe
- 2.1.1 Definition Farbe
- 2.1.1.1 Funktionsweise des Auges
- 2.1.1.2 Farbtheorien
- 2.1.2 Farbenlehre
- 2.1.2.1 Farbkreis und Farbbegriffe
- 2.1.2.2 Farbmischung
- 2.1.2.3 Buntheit, Sättigung, Helligkeit und Kontrast
- 2.1.3 Ausgewählte Farben
- 2.1.3.1 Rot
- 2.1.3.2 Grün
- 2.1.3.3 Blau/Cyan
- 2.1.3.4 Gelb
- 2.1.3.5 Magenta
- 2.1.4 Wirkungen von Farben
- 2.1.4.1 Psychologische Wirkung
- 2.1.4.2 Symbolische Wirkung
- 2.1.4.3 Kulturelle Wirkung
- 2.1.4.4 Politische Wirkung
- 2.1.4.5 Traditionelle Wirkung
- 2.1.4.6 Kreative Wirkung
- 2.2 Produktgestaltung
- 2.2.1 Definition Produktgestaltung
- 2.2.2 Wertschöpfungskette der Produktgestaltung
- 2.2.2.1 Planung
- 2.2.2.2 Konzept-Entwicklung
- 2.2.2.3 System-Level Design
- 2.2.2.4 Detail Design
- 2.2.2.5 Testphase
- 2.2.2.6 Produktion
- 2.2.3 Zusammenhang von Form und Farbe
- 2.3 Kaufentscheidung
- 2.3.1 Definition Kaufentscheidung
- 2.3.2 Aktivierende Prozesse
- 2.3.2.1 Aktivierung
- 2.3.2.2 Emotion
- 2.3.2.3 Motivation
- 2.3.2.4 Einstellung
- 2.3.3 Kognitive Prozesse
- 2.3.3.1 Aufnahme von Informationen
- 2.3.3.2 Verarbeitung von Informationen
- 2.3.3.3 Speicherung von Informationen
- 2.3.4 Involvement
- 2.3.5 Klassisches Phasenmodell und Arten der Kaufentscheidung
- 2.3.5.1 Klassisches Phasenmodell der Kaufentscheidung
- 2.3.5.2 Extensive Kaufentscheidung
- 2.3.5.3 Limitierte Kaufentscheidung
- 2.3.5.4 Habitualisierte Kaufentscheidung
- 2.3.5.5 Impulsive Kaufentscheidung
- 2.3.6 Partial- und Totalmodelle der Kaufentscheidung
- 2.3.6.1 AIDA-Modell
- 2.3.6.2 S/R und S-O-R Modell
- 2.3.6.3 Ansatz zur Erklärung des Kaufverhaltens/Kaufentscheidung von Howard/Sheth
- 2.3.6.4 Werbewirkungsmodell von Kroeber-Riel
- 2.4 Gender-Marketing
- 2.4.1 Definition Gender-Marketing
- 2.4.2 Geschlechterspezifische Unterschiede
- 2.4.2.1 Biologische Unterschiede
- 2.4.2.2 Verhaltensunterschiede
- 2.4.2.3 Unterschiede bei dem Kaufentscheidungsprozess
- 3. Auswirkung farblicher Produktgestaltung auf die Kaufentscheidung - eine genderspezifische Analyse
- 3.1 Bedeutung der Farbe für die Produktgestaltung, die Kaufentscheidung und das Gender-Marketing
- 3.1.1 Bedeutung der Farbe für die Produktgestaltung
- 3.1.2 Bedeutung der Farbe für die Kaufentscheidung
- 3.1.3 Bedeutung der Farbe für das Gender-Marketing
- 3.2 Ausgewählte Wirkungen der Farben
- 3.2.1 Rot
- 3.1.1.1 Psychologische Wirkung
- 3.1.1.2 Symbolische Wirkung
- 3.1.1.3 Traditionelle/Kulturelle Wirkung
- 3.2.2 Grün
- 3.1.2.1 Psychologische Wirkung
- 3.1.2.2 Symbolische Wirkung
- 3.1.2.3 Traditionelle/Kulturelle Wirkung
- 3.2.3 Blau
- 3.1.3.1 Psychologische Wirkung
- 3.1.3.2 Symbolische Wirkung
- 3.1.3.3 Traditionelle/Kulturelle Wirkung
- 3.2.4 Gelb
- 3.1.4.1 Psychologische Wirkung
- 3.1.4.2 Symbolische Wirkung
- 3.1.4.3 Traditionelle/Kulturelle Wirkung
- 3.2.5 Rosa/Pink
- 3.1.5.1 Psychologische Wirkung
- 3.1.5.2 Symbolische Wirkung
- 3.1.5.3 Traditionelle/Kulturelle Wirkung
- 3.3 Modifiziertes Kaufentscheidungs-Modell unter expliziter Betrachtung der Farbe und dessen Bezug zur Produktgestaltung
- 3.4 Konkrete Auswirkungen farblicher Produktgestaltung auf die Kaufentscheidung bei den Geschlechtern
- 3.4.1 Rot
- 3.4.1.1 Männer
- 3.4.1.2 Frauen
- 3.4.2 Blau
- 3.4.2.1 Männer
- 3.4.2.2 Frauen
- 3.4.3 Rosa/Pink
- 3.4.3.1 Männer
- 3.4.3.2 Frauen
- Der Einfluss von Farben auf die Wahrnehmung und das Kaufverhalten
- Die Rolle der Farbe in der Produktgestaltung
- Geschlechterspezifische Unterschiede im Kaufverhalten und deren Bedeutung für das Gender-Marketing
- Die psychologischen und kulturellen Assoziationen von Farben
- Die Entwicklung eines modifizierten Kaufentscheidungsmodells unter Berücksichtigung der Farbe und des Geschlechts
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die vorliegende Bachelorarbeit befasst sich mit der Frage, inwieweit die Farbe von Produkten die Kaufentscheidung beeinflusst und ob dabei genderspezifische Unterschiede zu beobachten sind. Dabei stehen die theoretischen Grundlagen der Farbpsychologie und des Gender-Marketings im Vordergrund, um die Komplexität dieser Thematik zu beleuchten.
Zusammenfassung der Kapitel
Die Einleitung stellt die Problemstellung der Arbeit vor und erläutert Zielsetzung und Aufbau der Arbeit. Im zweiten Kapitel werden die konzeptionellen und theoretischen Grundlagen der Arbeit behandelt. Dabei werden verschiedene Farbtheorien und deren Auswirkungen auf die Wahrnehmung und das Kaufverhalten beleuchtet. Zudem wird auf die Bedeutung der Farbe in der Produktgestaltung sowie die psychologische und kulturelle Bedeutung von Farben eingegangen. Auch die Grundlagen des Gender-Marketings werden in diesem Kapitel erläutert. Im dritten Kapitel wird die Auswirkung farblicher Produktgestaltung auf die Kaufentscheidung untersucht. Dabei werden ausgewählte Farben wie Rot, Grün, Blau, Gelb und Rosa/Pink in Bezug auf ihre psychologischen, symbolischen und kulturellen Wirkungen betrachtet. Weiterhin wird ein modifiziertes Kaufentscheidungsmodell vorgestellt, welches die Farbe als wichtigen Faktor mit einbezieht. Das Kapitel schließt mit einer Analyse der konkreten Auswirkungen farblicher Produktgestaltung auf die Kaufentscheidung bei Männern und Frauen.
Schlüsselwörter
Farbpsychologie, Produktgestaltung, Kaufentscheidung, Gender-Marketing, psychologische Wirkungen von Farben, symbolische Bedeutung von Farben, kulturelle Bedeutung von Farben, genderspezifische Unterschiede, modifiziertes Kaufentscheidungsmodell
- Quote paper
- Michael Müller (Author), 2015, Auswirkung farblicher Produktgestaltung auf die Kaufentscheidung, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/350966