In dieser Hausarbeit soll aufgezeigt werden, wie Lernspiele und Computerprogramme die produktive Sprachkompetenz Sprechen fördern können, wenn sie in den Spanischunterricht integriert werden. Es geht nicht darum zu entscheiden, ob Lernspiele gegenüber Computerprogrammen zu bevorzugen sind oder umgekehrt. Vielmehr soll deutlich werden, wie nützlich beide Medien im Fremdsprachenunterricht sein
können.
Dafür werde ich in Kapitel 2 zunächst auf die Funktion des Lernspiels beziehungsweise auf die Funktionen des Computers im Spanischunterricht und auf die Lehrerrollen beim Umgang mit diesen Medien eingehen. Weiterhin wird in Kapitel 2 der Unterschied zwischen einem Lernspiel und einer Übung mit spielerischem Charakter erläutert.
Anschließend wird in Kapitel 4 ein Sprachlernspiel sowie ein PCFachwortschatztrainer mit akustischer Sprachausgabe vorgestellt. Zum Schluss möchte ich im Ausblick zum Einsatz von Computerlernspielen, also einer Medienkombination aus Lernspiel und Computerprogramm anregen.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Das Lernspiel im Spanischunterricht
- Definition der Begriffe Spiel, Lernspiel und Sprachlernspiel
- Die Funktion des Lernspiels im Spanischunterricht
- Welche Wirkungen erzielen Lernspiele im Lernprozess von Schülern?
- Die Aufgabe des Lehrers bei Lernspielen
- Gemeinsamkeiten und Unterschiede zwischen Spielen und Übungen
- Anmerkungen zum Lernspiel und zum Computereinsatz
- die Funktion des Computers im Spanischunterricht
- die Rolle des Lehrers beim Einsatz von Computern im Spanischunterricht
- Sprachlernspiele
- Probleme und Möglichkeiten der Klassifikation von Lernspielen
- Die Konsequenzen für die Erstellung eines Sprachlernspiels
- Sprachlernspiele und Sprachlernprogramme am Computer
- exemplarisches Sprachlernspiel zur Förderung der Aussprache
- Ein PC-Fachwortschatztrainer mit akustischer Sprachausgabe
- Diagnose von Leistungen im Bereich des Sprechens
- Ausblick
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Hausarbeit untersucht die Möglichkeiten von Lernspielen und Computerprogrammen zur Förderung der produktiven Sprachkompetenz Sprechen im Spanischunterricht. Die Arbeit analysiert die Funktion von Lernspielen und Computern im Unterricht und beleuchtet die Rolle des Lehrers bei der Verwendung dieser Medien. Dabei wird auch der Unterschied zwischen Lernspielen und Übungen mit spielerischem Charakter erläutert. Schließlich wird ein Beispiel für ein Sprachlernspiel und einen PC-Fachwortschatztrainer vorgestellt, um die Anwendung in der Praxis zu veranschaulichen.
- Die Funktion des Lernspiels im Spanischunterricht
- Die Rolle des Computers im Spanischunterricht
- Die Wirkung von Lernspielen auf den Lernprozess von Schülern
- Die Aufgabe des Lehrers bei der Verwendung von Lernspielen und Computerprogrammen
- Beispiele für Lernspiele und Computerprogramme zur Förderung der Aussprache und des Wortschatzes
Zusammenfassung der Kapitel
Kapitel 1: Einleitung
Die Einleitung stellt das Thema der Hausarbeit vor: die Förderung der produktiven Sprachkompetenz Sprechen durch den Einsatz von Lernspielen und Computerprogrammen im Spanischunterricht. Die Arbeit konzentriert sich dabei auf die Untersuchung der Möglichkeiten, die diese Medien bieten, ohne eine Wertung zwischen ihnen vorzunehmen.
Kapitel 2: Das Lernspiel im Spanischunterricht
Dieses Kapitel beschäftigt sich mit dem Lernspiel als wichtige methodische Alternative im Spanischunterricht. Es werden die Funktionen des Lernspiels, die Rolle des Lehrers und der Unterschied zu spielerischen Übungen erläutert. Darüber hinaus wird die Integration des Computers in den Spanischunterricht sowie die spezifischen Aufgaben des Lehrers in diesem Kontext beleuchtet.
Kapitel 3: Sprachlernspiele
Dieses Kapitel widmet sich der Klassifikation von Lernspielen und den Konsequenzen für die Entwicklung von Sprachlernspielen.
Kapitel 4: Sprachlernspiele und Sprachlernprogramme am Computer
Dieses Kapitel präsentiert ein exemplarisches Sprachlernspiel zur Förderung der Aussprache sowie einen PC-Fachwortschatztrainer mit akustischer Sprachausgabe. Die Beispiele verdeutlichen die praktischen Möglichkeiten des Medieneinsatzes im Spanischunterricht.
Schlüsselwörter
Spanischunterricht, Lernspiel, Computerprogramm, Sprachkompetenz, Sprechen, Sprachlernspiel, PC-Fachwortschatztrainer, Aussprache, Medienintegration, Lehrerrolle.
- Arbeit zitieren
- Andreas Burkart (Autor:in), 2012, Kann ein computerunterstützter und lernspielorientierter Spanischunterricht die produktive Sprachkompetenz Sprechen fördern?, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/350970