Ziel der Hausarbeit ist die Entwicklung und Darstellung eines Konzeptes zur Implementierung eines Qualitätsmanagements für eine Altenhilfeeinrichtung. Dieses soll in einem Qualitätszirkel (QZ) entwickelt und dargestellt werden. Daher stellt die Hausarbeit das Konzept des Qualitätszirkels sowie zu dessen Moderation dar.
Moderation ist ein Begriff, der in den Medien, bei Besprechungen und Trainings häufig verwendet wird. Meistens verknüpfen wir Podiumsdiskussionen, Talkshows, Fernseh- und Radiosendungen mit dem Begriff „Moderation“. Der Begriff kommt aus dem Lateinischen und bedeutet „Lenkung“ bzw. „Mäßigung“. Der Moderator sollte also den gesamten Prozess steuern. Die Inhalte jedoch stammen von den Beteiligten.
Die Moderationsmethode entwickelte sich in den 1960er Jahren. Deren Ziel war es, Gruppen aktiv an Problemlösungen, Ideenfindungen und Entscheidungen zu beteiligen.
Die Moderation wird heute in modernen Organisationen oft bei Workshops (Arbeitsgruppen), Dienstbesprechungen, Klausurtagungen, Erarbeitung von neuen Handlungsanleitungen, Konferenzen und Sitzungen eingesetzt.
Die Zielsetzung der Moderation besteht darin, dass alle Gruppenmitglieder als Experten gleichberechtigt am Arbeitsprozess und an dem Ergebnis beteiligt werden, um schnell und effektiv zu konkreten Problemlösungen zu kommen. Der Moderator hat dabei die Aufgabe den Gruppenprozess zu steuern, indem er der Gruppe Methoden an die Hand gibt, wie sie das Thema bearbeiten können. Für die Themen und Inhalte des Arbeitsprozesses sind die Gruppenmitglieder verantwortlich.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Zielsetzung der QZ Moderation
- Moderationskonzept Qualitätszirkel
- Qualitätszirkel in einer Pflegeeinrichtung
- Konzeption Qualitätszirkel
- Rahmenbedingungen
- Finanzieller Rahmen
- Beginn und Dauer des Qualitätszirkels
- Räumlichkeiten
- Teilnehmer
- Einladung zum Arbeitstreffen des QZ
- Catering
- Moderator
- Ergebnispräsentation
- Ablauf der Moderation eines Qualitätszirkels
- Vorbereitung
- Moderator vs. Präsentator
- Phase 1: Warm-up
- Phase 2: Transparenz
- Phase 3: Hinführung zum Thema
- Phase 4: Vertieftes Bearbeiten (Daten sammeln, bewerten und weiterverarbeiten)
- Phase 5: Ergebnissicherung
- Phase 6: Reflexion
- Rahmenbedingungen
- Zielsetzung der Moderation
- Vor- und Nachteile der Moderation
- Vorteile der Moderationsmethode
- Nachteile der Moderationsmethode
- Reflexion
- Quote paper
- Dagmar Staudacher-Keller (Author), 2015, Qualitätszirkel in einer Pflegeeinrichtung. Konzept, Moderation, Ziele und Nutzen, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/351111