In der Arbeit werden die verschiedenen Formen der Eingliederung eines Logistikcontrollings im Unternehmen vorgestellt. Zunächst wird hier zwischen dem strategischen und operativen Logistikcontrolling unterschieden und die Differenzen herausgearbeitet. Weiterhin werden die verschiedenen Möglichkeiten erläutert, wie eine Logistikcontrolling-Abteilung im Unternehmen implementiert werden kann. Zunächst wird hier auf die Unterschiede eines zentralen und dezentralen Controllings eingegangen, wonach dann die Erläuterung der Eingliederung des Logistikcontrollings in der Linienform folgt. Hierbei werden die Unterschiede zwischen dem Einliniensystem und dem Mehrliniensystem herausgestellt.
Im darauffolgenden Kapitel wird die Möglichkeit der Eingliederung als Stabsfunktion erläutert und es werden die Vor- und Nachteile bei dieser Form herausgearbeitet und somit kritisch betrachtet. Weiterhin werden die formalen Voraussetzungen für diese Eingliederungsform erklärt. Im Anschluss folgt die Eingliederung als Matrix-Organisation, wobei auf die Unterschiede zwischen der gleichberechtigten, ungleichberechtigten und unvollständigen Matrix-Organisation eingegangen wird.
Im letzten Kapitel wird die Möglichkeit eines prozessorientierten Logistikcontrollings beschrieben und deren Unterschiede zur hierarchischen Eingliederung herausgearbeitet. Zum Schluss werden die wesentlichen Aspekte dieser Arbeit in einem Fazit zusammengefasst.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Strategisches und Operatives Logistikcontrolling
- Eingliederung des Logistikcontrolling im Unternehmen
- Zentrales und dezentrales Logistikcontrolling
- Logistikcontrolling in Linie
- Einliniensystem
- Mehrliniensystem
- Controlling als Linienfunktion in einer Spedition
- Logistikcontrolling als Stabsfunktion
- Voraussetzungen für eine erfolgreiche Implementierung
- Kritik am Logistikcontrolling als Stabsfunktion
- Logistikcontrolling als Matrix-Organisation
- Gleichberechtigte Matrix-Organisation
- Ungleichberechtigte Matrix-Organisation
- Unvollständige Matrix-Organisation
- Prozessorientiertes Logistikcontrolling
- Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die vorliegende Arbeit befasst sich mit den verschiedenen Organisationsformen des Logistikcontrollings und untersucht die Einbindung einer Logistikcontrolling-Abteilung in das Unternehmen. Dabei werden sowohl die strategischen und operativen Aspekte des Logistikcontrollings beleuchtet als auch die Unterschiede zwischen zentralen und dezentralen Controlling-Modellen sowie den verschiedenen Eingliederungsformen in Linien-, Stabs- und Matrixorganisationen. Darüber hinaus wird ein prozessorientiertes Logistikcontrolling beschrieben und seine Unterschiede zu hierarchischen Strukturen dargestellt.
- Strategisches und operatives Logistikcontrolling
- Eingliederungsformen des Logistikcontrollings im Unternehmen
- Zentrale vs. dezentrale Controlling-Modelle
- Linien-, Stabs- und Matrixorganisationen im Logistikcontrolling
- Prozessorientiertes Logistikcontrolling
Zusammenfassung der Kapitel
Die Einleitung gibt einen Überblick über die Themen und die Struktur der Arbeit. Kapitel 2 beschreibt die Unterschiede zwischen strategischem und operativem Logistikcontrolling. Kapitel 3 widmet sich verschiedenen Möglichkeiten der Integration einer Logistikcontrolling-Abteilung im Unternehmen, einschließlich zentraler und dezentraler Ansätze sowie der Einbindung in Linien-, Stabs- und Matrixorganisationen. Kapitel 4 beschäftigt sich mit dem prozessorientierten Logistikcontrolling und seinen Unterschieden zu hierarchischen Strukturen.
Schlüsselwörter
Logistikcontrolling, Organisationsformen, Strategisches Controlling, Operatives Controlling, Zentrale Organisation, Dezentrale Organisation, Linienorganisation, Stabsorganisation, Matrixorganisation, Prozessorientiertes Controlling, Unternehmen.
- Citation du texte
- Felix Birken (Auteur), 2016, Organisationsformen des Logistikcontrolling, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/351357