In der folgenden Arbeit wird der aktuelle KEP-Markt (Kurier, Express, Paket) näher erläutert und auf die Unterschiede und Gemeinsamkeiten der Kurier-, Express- und Paketdienste eingegangen. Zudem werden die unterschiedlichen Formen von Verteilnetzen erläutert, die KEP-Dienste nutzen. Im darauffolgenden Kapitel wird auf die möglichen Arten der Tourenplanung für KEP-Dienste eingegangen.
Der Markt für Paketdienste neben den herkömmlichen Post-Dienstleistungen entstand in Deutschland im Vergleich zu den Vereinigten Staaten von Amerika relativ spät, erst Mitte der 1970er Jahre. Hierbei war UPS (United Parcel Service) auf dem amerikanischen Markt der Vorreiter für dieses Marktsegment und DPD (Deutscher Paket Dienst) das erste deutsche Unternehmen, welches aus einem Zusammenschluss deutscher mittelständischer Spediteure entstand und einen Paketdienst anbot. Hierbei galt, und gilt heute noch, die Schnelligkeit als herausstechendes Merkmal um spezifischen Kundenanforderungen gerecht zu werden. Heute zeichnet sich der Markt durch verschiedene Unternehmen aus, die Paketdienste anbieten. Die größten am deutschen Markt sind DHL, UPS, DPD und Hermes mit einem Gesamtumsatzvolumen von 12,28 Milliarden Euro im Jahr 2012.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Leistungsschwerpunkte der Kurier-, Express- und Paketdienste
- Kurierdienste
- Stadtkurier
- Fahrradkurier
- Zustelldienste
- Internationale Kuriere
- Sameday-Kuriere
- Taxikuriere
- Express-Dienste
- Overnight-Service
- Innight-Service
- Sameday-Service
- Paketdienste
- Verteilnetze
- Direktverkehrsnetz
- Multistopp-Netzwerk
- Depot-Netzwerk
- Hub-and-Spoke-Systeme
- Multi-Hub-Systeme
- Nachhaltigkeit im KEP-Bereich durch Mikro Depots
- Tourenplanung
- Tägliche Tourenplanung
- Standardtourenplanung
- Rahmentourenplanung
- Periodische Tourenplanung
- Fazit
- Literaturverzeichnis
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit befasst sich mit den verschiedenen Leistungsschwerpunkten und Verteilnetzen im KEP-Bereich. Sie analysiert die verschiedenen Arten von Kurier-, Express- und Paketdiensten sowie die unterschiedlichen Netzwerkstrukturen, die in der Branche zum Einsatz kommen. Die Arbeit beleuchtet auch die Rolle der Tourenplanung und die Bedeutung von Nachhaltigkeit im KEP-Bereich.
- Leistungsschwerpunkte im KEP-Bereich
- Verteilnetze im KEP-Bereich
- Tourenplanung im KEP-Bereich
- Nachhaltigkeit im KEP-Bereich
- Mikro Depots im KEP-Bereich
Zusammenfassung der Kapitel
Die Einleitung führt in das Thema der KEP-Branche ein und erläutert die Bedeutung von Netzwerkstrukturen im KEP-Bereich. Kapitel 2 beschreibt die verschiedenen Leistungsschwerpunkte der KEP-Dienste, darunter Kurierdienste, Expressdienste und Paketdienste. Kapitel 3 behandelt die unterschiedlichen Verteilnetze im KEP-Bereich, darunter Direktverkehrsnetze, Multistopp-Netzwerke, Depot-Netzwerke, Hub-and-Spoke-Systeme und Multi-Hub-Systeme. Kapitel 4 widmet sich der Tourenplanung im KEP-Bereich und analysiert verschiedene Planungsmethoden. Das Kapitel beleuchtet auch die Rolle der Nachhaltigkeit im KEP-Bereich und die Bedeutung von Mikro Depots. Das Fazit fasst die wichtigsten Erkenntnisse der Arbeit zusammen.
Schlüsselwörter
KEP-Branche, Netzwerkstrukturen, Kurierdienste, Expressdienste, Paketdienste, Direktverkehrsnetz, Multistopp-Netzwerk, Depot-Netzwerk, Hub-and-Spoke-Systeme, Multi-Hub-Systeme, Tourenplanung, Nachhaltigkeit, Mikro Depots, Stadtkurier, Fahrradkurier, Zustelldienste, Internationale Kuriere, Sameday-Kuriere, Taxikuriere, Overnight-Service, Innight-Service, Sameday-Service, DHL, DPD, TNT, UPS.
- Quote paper
- Felix Birken (Author), 2016, Netzwerkstrukturen im KEP-Bereich, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/351374