Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publier des textes, profitez du service complet
Go to shop › Gestion d'entreprise - Politique économique

Risiken und Chancen der Mindestlohneinführung

Am Beispiel ostdeutscher Kleinbäckereien

Titre: Risiken und Chancen der Mindestlohneinführung

Thèse de Bachelor , 2015 , 66 Pages , Note: 1,7

Autor:in: Matthes Hübner (Auteur)

Gestion d'entreprise - Politique économique
Extrait & Résumé des informations   Lire l'ebook
Résumé Extrait Résumé des informations

Diese Arbeit befasst sich mit den Grundlagen und Auswirkungen der Einführung des Mindestlohnes, global und im speziellen auf dem deutschen Markt. Es wird ein umfassender Einblick in die mikro- und makrospezifischen Einflüsse gegeben.

Besonders seit 1990 mussten viele Kleinbäckereien, obwohl der Backwarenverbrauch der deutschen Bevölkerung vergleichsweise konstant geblieben ist, ihren Betrieb aufgeben oder mit großen Ketten fusionieren. Es findet ein starker Konzentrationsprozess innerhalb des Bäckereigewerbes statt, bedingt durch die Globalisierung und den steigenden Kostendruck aufgrund alternativer Backwarenverkäufer. Heute besitzt nahezu jeder Lebensmittelmarkt wie REWE oder EDEKA eine eigene Backstation und bietet Backwaren zu einem Bruchteil des Preises traditioneller Bäckereien an. 2014 wurden 70% der Backwaren bei einer dieser relativ neuen Verkaufsstellen erworben. Viele Bäckereibetriebe haben dieser Entwicklung nichts entgegenzusetzen und kapitulieren, da der Gewinn, wenn überhaupt noch vorhanden, häufig in keinem Verhältnis zum Arbeitsaufwand steht.

Extrait


Inhaltsverzeichnis

  • Vorwort
  • Inhaltverzeichnis
  • Abbildungsverzeichnis
  • Tabellenverzeichnis
  • Abkürzungsverzeichnis
  • 1 Einleitung
    • 1.1 Aufbau der Arbeit
  • 2 Theoretische Grundlagen des Mindestlohns
    • 2.1 Das neoklassische Arbeitsmarktmodell
    • 2.2 Die keynesiansische Theorie
    • 2.3 Das Monopsonmodell
    • 2.4 Kritische Betrachtung
  • 3 Argumente für und gegen den Mindestlohn
    • 3.1 Positive Auswirkungen
      • 3.1.1 Verhindern von Lohnarmut
      • 3.1.2 Erhöhung der Binnenwirtschaft und der Staatsgelder
    • 3.2 Negative Auswirkungen
      • 3.2.1 Vernichtung von Arbeitsplätzen
      • 3.2.2 Erhöhung von Markteintrittsbarrieren
      • 3.2.3 Mindestlöhne erhöhen Schattenwirtschaft
  • 4 Mindestlöhne im internationalen Vergleich
    • 4.1 Großbritannien
    • 4.2 Frankreich
    • 4.3 Anwendbarkeit internationaler Beispiele
  • 5 Aktuelle Situation in Deutschland
    • 5.1 Gesetz zur Regelung eines allgemeinen Mindestlohns (MiLog)
    • 5.2 Niedriglohnstruktur
    • 5.3 Differenzierung zwischen Ost- und Westdeutschland
    • 5.4 Betroffene des Mindestlohns
  • 6 Mögliche Folgen am Beispiel ostdeutscher Kleinbäckereien
    • 6.1 1st Situation
      • 6.1.1 Darstellung der Geschäftsstruktur
      • 6.1.2 Darstellung der Lohnstruktur
    • 6.2 Risiken der Mindestlohneinführung
    • 6.3 Chancen der Mindestlohneinführung
  • 7 Fazit
  • Literaturverzeichnis

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Bachelorarbeit untersucht die Risiken und Chancen der Mindestlohneinführung am Beispiel ostdeutscher Kleinbäckereien. Sie analysiert die theoretischen Grundlagen des Mindestlohns und beleuchtet die Argumente für und gegen seine Einführung. Des Weiteren werden internationale Beispiele für Mindestlohnsysteme betrachtet, um Erkenntnisse für die deutsche Situation zu gewinnen. Die Arbeit beleuchtet die aktuelle Situation in Deutschland und analysiert die möglichen Folgen der Mindestlohneinführung für ostdeutsche Kleinbäckereien.

  • Theoretische Grundlagen des Mindestlohns
  • Argumente für und gegen den Mindestlohn
  • Internationale Erfahrungen mit Mindestlöhnen
  • Die aktuelle Situation in Deutschland
  • Mögliche Folgen für ostdeutsche Kleinbäckereien

Zusammenfassung der Kapitel

Die Einleitung stellt den Aufbau der Arbeit vor und erläutert die Relevanz des Themas. Kapitel 2 behandelt die theoretischen Grundlagen des Mindestlohns, indem es verschiedene wirtschaftswissenschaftliche Modelle und Theorien beleuchtet. Kapitel 3 diskutiert die Argumente für und gegen den Mindestlohn, sowohl aus ökonomischer als auch aus sozialer Perspektive. Kapitel 4 untersucht internationale Beispiele für Mindestlohnsysteme, um Erkenntnisse für die deutsche Situation zu gewinnen. Kapitel 5 analysiert die aktuelle Situation in Deutschland und beleuchtet die spezifischen Herausforderungen des deutschen Arbeitsmarktes im Kontext der Mindestlohneinführung. Kapitel 6 untersucht die möglichen Folgen der Mindestlohneinführung am Beispiel ostdeutscher Kleinbäckereien, indem es die Risiken und Chancen für diese Unternehmensgruppe beleuchtet. Das Fazit fasst die wichtigsten Erkenntnisse der Arbeit zusammen und gibt einen Ausblick auf zukünftige Entwicklungen.

Schlüsselwörter

Mindestlohn, Kleinbäckereien, ostdeutsches Handwerk, Arbeitsmarkt, Lohnstruktur, Risiken, Chancen, Wirtschaftspolitik, internationale Erfahrungen, Deutschland, Betriebswirtschaftslehre

Fin de l'extrait de 66 pages  - haut de page

Résumé des informations

Titre
Risiken und Chancen der Mindestlohneinführung
Sous-titre
Am Beispiel ostdeutscher Kleinbäckereien
Université
University of Technology, Business and Design Wismar
Note
1,7
Auteur
Matthes Hübner (Auteur)
Année de publication
2015
Pages
66
N° de catalogue
V351432
ISBN (ebook)
9783668380288
ISBN (Livre)
9783668380295
Langue
allemand
mots-clé
Bäckereibetrieb Mindestlohn Dumpingpreise
Sécurité des produits
GRIN Publishing GmbH
Citation du texte
Matthes Hübner (Auteur), 2015, Risiken und Chancen der Mindestlohneinführung, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/351432
Lire l'ebook
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
Extrait de  66  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Page::Footer::PaymentAndShipping
  • Contact
  • Prot. des données
  • CGV
  • Imprint