Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publish your texts - enjoy our full service for authors
Go to shop › Politics - General and Theories of International Politics

Die „Tragik der Allmende“. Möglichkeiten und Grenzen bei der Selbstverwaltung von Allmenderessourcen

Title: Die „Tragik der Allmende“. Möglichkeiten und Grenzen bei der Selbstverwaltung von Allmenderessourcen

Bachelor Thesis , 2013 , 44 Pages , Grade: 1,3

Autor:in: Christian Hüsch (Author)

Politics - General and Theories of International Politics
Excerpt & Details   Look inside the ebook
Summary Excerpt Details

Fischvorkommen im Ozean, Bewässerungsanlagen in Spanien oder Waldnutzung in den Alpen – überall auf der Welt verwalten Gruppen von Menschen ihre Ressourcen selbst. Doch wie kann es gelingen Phänomene wie Trittbrettfahren oder ein Ausnutzen der Ressource durch Mitglieder der Gruppe zu verhindern und die Ressource langfristig und nachhaltig zu bewirtschaften? Unter welchen Bedingungen gelingt es Menschen miteinander zu kooperieren?

Dieser Frage stellt sich die vorliegende Arbeit aus theoretischer Perspektive. Dabei beschränkt sie sich auf die Kooperation bei so genannten Allmenderessourcen, solchen Ressourcen also, die einer Gruppe gemeinsam gehören und die von dieser gemeinsam verwaltet wird. Dabei wird auf Möglichkeiten der Sanktionierung ebenso eingegangen wie die Größe der Gruppen und das gegenseitige Vertrauen ineinander.

Excerpt


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
  • Die Allmenderessource und die Probleme einer Selbstverwaltung
    • Die Eigenschaften der Allmende und die Arten der Verwaltung
    • Grundlegende Probleme bei der Selbstverwaltung von Allmenderessourcen - „Nicht-Ausschließbarkeit“, „ „Trittbrettfahren“ und,,Rivalität“
    • Die „Tragik der Allmende“ als Gefangenendilemma
    • Das Gefangenendilemma – Ein Modell mit restriktiven Annahmen
  • Reziprozität, Vertrauen und Reputation als Basis für kooperatives Verhalten
  • Die Rolle von face-to-face Kommunikation bei der Überwindung kollektiver Dilemmasituationen
    • Erkenntnisse aus experimentellen Studien – Der,,communication-effect“
    • Der,,communication-effect\" - Eine Erklärung
    • Kommunikation und die Bewältigung von Allmendeproblemen – Ein teurer Mechanismus
  • Niedrige Diskontierungsraten als Anreiz für kooperatives Handeln
  • Klar definierte Grenzen zur Lösung des Problems der ,,Nicht-Ausschließbarkeit“
  • ,,Quasi-freiwillige Regelkonformität“ durch gegenseitige Überwachung und abgestufte Sanktionen
    • Reputation, Vertrauen, reziprokes Handeln – Ein für Kooperation hinreichendes System?
    • Gegenseitige Überwachung
    • Abgestufte Sanktionen
  • Fazit

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Die Hausarbeit analysiert die „Tragik der Allmende“ und untersucht die Möglichkeiten und Grenzen einer Selbstverwaltung von Allmenderessourcen. Sie beleuchtet die Ursachen für die Übernutzung gemeinschaftlicher Ressourcen und hinterfragt die Effektivität von staatlichen und privaten Lösungen.

  • Die Eigenschaften der Allmende und die Problematik der „Nicht-Ausschließbarkeit“, „Trittbrettfahren“ und „Rivalität“
  • Die „Tragik der Allmende“ als Gefangenendilemma und die Grenzen des Modells
  • Die Rolle von Reziprozität, Vertrauen und Reputation für kooperatives Verhalten
  • Der Einfluss von Kommunikation auf die Überwindung kollektiver Dilemmasituationen
  • Mögliche Mechanismen zur Lösung des Problems der „Nicht-Ausschließbarkeit“ und zur Förderung von Regelkonformität

Zusammenfassung der Kapitel

Die Einleitung führt in die Thematik der „Tragik der Allmende“ ein und stellt die Forschungsfrage nach den Bedingungen für eine erfolgreiche Selbstverwaltung von Allmenderessourcen.

Kapitel zwei definiert die Allmenderessource und die verschiedenen Arten der Verwaltung. Es analysiert die grundlegenden Probleme einer Selbstverwaltung, insbesondere die „Nicht-Ausschließbarkeit“, „Trittbrettfahren“ und „Rivalität“. Weiterhin wird die „Tragik der Allmende“ als Gefangenendilemma vorgestellt und die Restriktionen des Modells diskutiert.

Kapitel drei beleuchtet die Bedeutung von Reziprozität, Vertrauen und Reputation für kooperatives Verhalten in Gruppen.

Kapitel vier untersucht die Rolle von Kommunikation bei der Bewältigung kollektiver Dilemmasituationen. Es präsentiert Erkenntnisse aus experimentellen Studien und erklärt den „communication-effect“. Darüber hinaus wird die Bedeutung von Kommunikation für die Bewältigung von Allmendeproblemen und deren Kosten diskutiert.

Kapitel fünf analysiert die Rolle von niedrigen Diskontierungsraten als Anreiz für kooperatives Handeln.

Kapitel sechs beleuchtet die Bedeutung klar definierter Grenzen zur Lösung des Problems der „Nicht-Ausschließbarkeit“.

Kapitel sieben untersucht die Möglichkeiten der „quasi-freiwilligen Regelkonformität“ durch gegenseitige Überwachung und abgestufte Sanktionen. Es analysiert die Bedeutung von Reputation, Vertrauen und reziprokem Handeln für die Kooperation und diskutiert die Rolle von gegenseitiger Überwachung und abgestuften Sanktionen.

Schlüsselwörter

Allmenderessource, Selbstverwaltung, „Tragik der Allmende“, Gefangenendilemma, Reziprozität, Vertrauen, Reputation, Kommunikation, „communication-effect“, Diskontierungsraten, Nicht-Ausschließbarkeit, Trittbrettfahren, Rivalität, Überwachung, Sanktionen, Kooperation.

Excerpt out of 44 pages  - scroll top

Details

Title
Die „Tragik der Allmende“. Möglichkeiten und Grenzen bei der Selbstverwaltung von Allmenderessourcen
College
Johannes Gutenberg University Mainz
Grade
1,3
Author
Christian Hüsch (Author)
Publication Year
2013
Pages
44
Catalog Number
V351442
ISBN (eBook)
9783668378742
ISBN (Book)
9783668378759
Language
German
Tags
Allmenderessourcen Trittbrettfahrer Kooperation
Product Safety
GRIN Publishing GmbH
Quote paper
Christian Hüsch (Author), 2013, Die „Tragik der Allmende“. Möglichkeiten und Grenzen bei der Selbstverwaltung von Allmenderessourcen, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/351442
Look inside the ebook
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
Excerpt from  44  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Payment & Shipping
  • Contact
  • Privacy
  • Terms
  • Imprint