Nach einem allgemeinen Teil zum aktuellen Begriff von Menschenbildern wie er im Marketing aber auch in anderen Bereichen Verwendung findet, folgt eine Systematisierung von Männerbildern in der Werbung. Eines dieser Männerbilder entspricht dem starken, erfolgreichen Karrieremann. Dessen Bedeutung für die Wirtschaftswerbung des beginnenden 20. Jahrhunderts wird im vorliegenden Text ausführlich dargestellt und untersucht. Der besondere Fokus liegt dabei auf der Zeit der Jahrhundertwende, den Goldenen 20er Jahren und dem Nationalsozialismus. Dabei wird besonders deutlich, dass die Fragen Was ist Schönheit? Was ist Erfolg? Was ist Stärke? von der Jahrhundertwende bis heute unterschiedlicher kaum beantwortet werden können.
Inhaltsverzeichnis
- 1. Einführung
- a. Menschenbilder
- b. Männerbilder in der Werbung
- i. Der erfolgreiche Mann
- ii. Der Familienvater
- iii. Der attraktive Mann
- iv. Der Alleskönner
- v. Der Praktiker
- vi. Der Genießer
- vii. Der verkannte Künstler
- viii. Weitere Männerbilder in der Werbung
- a. Ausgangssituation
- b. Der Karrieremann in der Werbung des beginnenden 20. Jahrhunderts
- a. Ausgangssituation
- b. Der Karrieremann in der Werbung der 20er Jahre
- a. Ausgangssituation
- b. Der Karrieremann in der Wirtschaftswerbung des Nationalsozialismus
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit untersucht die Darstellung von Männern in der Wirtschaftswerbung des 20. Jahrhunderts. Ziel ist es, verschiedene Männerbilder und deren Wandel im Laufe der Zeit zu analysieren und die jeweiligen gesellschaftlichen und historischen Kontexte zu beleuchten. Die Arbeit konzentriert sich auf die Entwicklung des "Karrieremanns" als dominantes Männerbild.
- Entwicklung des Männerbildes in der Werbung über verschiedene Epochen des 20. Jahrhunderts
- Der Einfluss gesellschaftlicher und politischer Ereignisse auf die Darstellung von Männern in der Werbung
- Vielfalt der Männerbilder: Vom erfolgreichen Manager bis zum Familienvater
- Die Rolle von Werbung bei der Konstruktion und Verbreitung von Geschlechterrollen
- Vergleich verschiedener Werbekampagnen und deren Botschaften
Zusammenfassung der Kapitel
1. Einführung: Dieses einführende Kapitel legt den Grundstein der Arbeit, indem es die allgemeine Thematik der Männerbilder in der Werbung des 20. Jahrhunderts einführt und die Methodik der Analyse erläutert. Es werden verschiedene Typen von Männerbildern vorgestellt, die im weiteren Verlauf der Arbeit detaillierter untersucht werden, wie der erfolgreiche Mann, der Familienvater oder der attraktive Mann. Der Fokus liegt auf der Entwicklung dieser Bilder im Kontext der jeweiligen historischen Epoche.
2. Die Anfänge des 20. Jahrhunderts (1900-1914): Dieses Kapitel analysiert die Darstellung von Männern in der Werbung zu Beginn des 20. Jahrhunderts. Es werden die sozioökonomischen Bedingungen dieser Zeit beleuchtet, die die Werbung prägten. Anhand von Beispielen aus der Werbung dieser Periode wird gezeigt, wie der "Karrieremann" sich als dominantes Männerbild etablierte, oft in Verbindung mit Fortschritt, Professionalität und gesellschaftlichem Aufstieg. Die Rolle des Mannes im Kontext der beginnenden Industrialisierung und des gesellschaftlichen Wandels wird untersucht. Die Werbung dieser Zeit präsentiert oft den Mann als den Ernährer und Kopf der Familie, wobei seine Rolle als berufstätiger und wirtschaftlich erfolgreicher Mann im Vordergrund steht.
3. Die goldenen 20er Jahre (1920-1929): Das Kapitel widmet sich der Werbung der „Goldenen Zwanziger“. Die wirtschaftliche Prosperität dieser Ära spiegelt sich in der Werbung wider. Es wird untersucht, wie sich das Bild des Karrieremanns weiterentwickelt und differenziert, und wie sich neue Aspekte wie Freizeit und Konsumverhalten darin widerspiegeln. Die Analyse beleuchtet den Einfluss des gesellschaftlichen Wandels und der neuen Freiheiten auf die Darstellung von Männern in der Werbung, wobei auch der Wandel in der Rolle der Frau berücksichtigt wird. Es werden Beispiele für Werbekampagnen analysiert, die den Mann als modernen, aktiven Konsumenten und Genussmenschen darstellen.
4. Der Nationalsozialismus (1933-1945): In diesem Kapitel wird die Darstellung von Männern in der Wirtschaftswerbung während des Nationalsozialismus untersucht. Die Analyse konzentriert sich auf die Propaganda und die Ideologie des Regimes, die sich in der Werbung manifestierte. Die Rolle des Mannes als Soldat und als Teil der nationalsozialistischen Gemeinschaft wird herausgestellt, und es werden die spezifischen Bilder und Symbole untersucht, die verwendet wurden, um die nationalsozialistische Ideologie zu fördern. Die Veränderungen im Vergleich zu den vorherigen Epochen werden aufgezeigt und die Anpassung der Männerbilder an die politische Situation und die Kriegswirtschaft analysiert.
Schlüsselwörter
Männerbilder, Wirtschaftswerbung, 20. Jahrhundert, Karrieremann, Geschlechterrollen, Werbung, Historische Entwicklung, Gesellschaftlicher Wandel, Propaganda, Nationalsozialismus, Konsumverhalten.
Häufig gestellte Fragen (FAQ) zu: Darstellung von Männern in der Wirtschaftswerbung des 20. Jahrhunderts
Was ist der Gegenstand dieser Arbeit?
Diese Arbeit untersucht die Darstellung von Männern in der Wirtschaftswerbung des 20. Jahrhunderts. Der Fokus liegt auf der Analyse verschiedener Männerbilder und deren Wandel im Laufe der Zeit, unter Berücksichtigung der gesellschaftlichen und historischen Kontexte. Besonders wird die Entwicklung des "Karrieremanns" als dominantes Männerbild beleuchtet.
Welche Zeiträume werden behandelt?
Die Arbeit umfasst die gesamte Zeitspanne des 20. Jahrhunderts, unterteilt in die Abschnitte: Die Anfänge des 20. Jahrhunderts (1900-1914), die Goldenen 20er Jahre (1920-1929) und die Zeit des Nationalsozialismus (1933-1945). Jedes Kapitel analysiert die spezifischen Männerbilder und deren Kontext in der jeweiligen Epoche.
Welche Männerbilder werden untersucht?
Die Arbeit präsentiert eine Vielzahl von Männerbildern, die in der Werbung des 20. Jahrhunderts dargestellt wurden. Dies beinhaltet den erfolgreichen Mann, den Familienvater, den attraktiven Mann, den Alleskönner, den Praktiker, den Genießer, den verkannten Künstler und weitere. Der "Karrieremann" steht dabei als zentrales und sich entwickelndes Männerbild im Mittelpunkt der Analyse.
Wie wird die Entwicklung der Männerbilder dargestellt?
Die Entwicklung der Männerbilder wird epochenübergreifend analysiert, wobei die jeweiligen gesellschaftlichen und politischen Bedingungen berücksichtigt werden. Die Arbeit zeigt auf, wie sich das Männerbild im Laufe des 20. Jahrhunderts veränderte, beeinflusst durch wirtschaftlichen Aufschwung, gesellschaftlichen Wandel, politische Ereignisse (wie z.B. der Nationalsozialismus) und den sich verändernden Rollen der Frauen.
Welche Methoden werden verwendet?
Die Arbeit analysiert Werbematerialien aus den verschiedenen Epochen des 20. Jahrhunderts. Die Analyse konzentriert sich auf die Darstellung von Männern in diesen Materialien, die verwendeten Bilder, Symbole und Botschaften. Es wird untersucht, wie diese Darstellungen die jeweiligen gesellschaftlichen und politischen Kontexte widerspiegeln und zur Konstruktion und Verbreitung von Geschlechterrollen beigetragen haben.
Welche Kapitel beinhaltet die Arbeit?
Die Arbeit gliedert sich in fünf Kapitel: 1. Einführung (mit einer detaillierten Beschreibung verschiedener Männerbilder), 2. Die Anfänge des 20. Jahrhunderts (1900-1914), 3. Die goldenen 20er Jahre (1920-1929), 4. Der Nationalsozialismus (1933-1945) und 5. Schlussgedanken aus heutiger Sicht. Jedes Kapitel bietet eine detaillierte Analyse der Männerbilder in der jeweiligen Epoche.
Welche Schlussfolgerungen zieht die Arbeit?
Die Schlussfolgerungen werden im fünften Kapitel gezogen und fassen die wichtigsten Erkenntnisse der Analyse zusammen. Sie beleuchten die Entwicklung der Männerbilder in der Werbung im Kontext der historischen und gesellschaftlichen Veränderungen des 20. Jahrhunderts und diskutieren die Bedeutung der Werbung bei der Konstruktion von Geschlechterrollen.
Welche Schlüsselwörter beschreiben die Arbeit?
Schlüsselwörter, die die Arbeit treffend beschreiben, sind: Männerbilder, Wirtschaftswerbung, 20. Jahrhundert, Karrieremann, Geschlechterrollen, Werbung, Historische Entwicklung, Gesellschaftlicher Wandel, Propaganda, Nationalsozialismus, Konsumverhalten.
- Citation du texte
- Michael Hamoser (Auteur), 2004, Frauen- und Männerbilder in der Wirtschaftswerbung des 20. Jahrhunderts - Der starke Karrieremann, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/35144