Die Problematik des Personalmangels in den Pflegeberufen wird seit Jahren im Fachbereich, als auch auf politischer Ebene diskutiert. Hier knüpft auch die systematische Gewinnung von Auszubildenden an. Der Personalmangel verschärft sich durch den demographischen Mangel in den Pflegeberufen gleich auf mehreren Ebenen. Erstens werden demnächst die MitarbeiterInnen der Babyboomer Generation aus dem Berufsleben ausscheiden. Zweitens nimmt die Anzahl der älteren, multimorbiden und somit pflegebedürftigen Generation zu und drittens sinkt die Anzahl der Jugendlichen, die in den Ausbildungsmarkt einmünden. Darüber hinaus besteht das Problem, dass Jugendliche, die einen Ausbildungsplatz suchen und Arbeitgeber nicht zusammenfinden, bzw. Jugendliche nicht ausbildungsreif seien. Als Konsequenz bleiben viele Stellen unbesetzt. Es sinkt also zunehmend die Anzahl qualifizierter Pflegekräfte, während der Bedarf weiterhin steigt.
Eine Herausforderung für die Gewinnung von Auszubildenden ist das negative und veraltete Berufsbild der Pflege in der Gesellschaft. Trotz Würdigung und Anerkennung der pflegerischen Arbeit, würde die Mehrheit der Gesellschaft ihren Kindern die Arbeit im Pflegeberuf nicht empfehlen. Auch die SchülerInnen schätzen die Pflege eher als Outberufen ein.
Es gilt ein realistisches Bild der Pflege zu vermitteln und mehr Jugendliche für die Pflege zu begeistern. Dafür gibt es bereits mehrere Ansätze: von Imagekampagnen über bildungspolitische Maßnahmen bis hin zu Kooperationsprogrammen zwischen Sekundarschulen, Pflegeschulen und Pflegeeinrichtungen die im Verlauf der Arbeit vorgestellt werden. Daraus ableitend werden Handlungsempfehlungen zur Orientierung für die Praxis gegeben, um eigene Interventionen zur Gewinnung von Auszubildenden für die Pflegeberufe initiieren zu können.
Inhaltsverzeichnis
- Abkürzungsverzeichnis
- 1 Einleitung
- 1.1 Relevanz des Themas
- 1.2 Fragestellungen und Aufbau der Arbeit
- 1.3 Kontextuelle Bedeutung von Gewinnung
- 1.4 Eingrenzung der Zielgruppe
- 1.5 Literaturlage
- 2 Beschreibung der Ausgangssituation
- 2.1 Aktuelle Lage in Zahlen
- 2.1.1 Pflegebedürftige
- 2.1.2 Pflegepersonal
- 2.1.3 Auszubildende
- 2.2 Ansehen, Ruf, Image
- 2.3 Politische Unterstützung
- 2.3.1 Allgemeine Maßnahmen zur Förderung der beruflichen Bildung
- 2.3.2 Maßnahmen in der Pflege
- 2.4 Zwischenfazit
- 3 Theoretischer Rahmen
- 3.1 Berufsauswahlverhalten und Einflussfaktoren auf die Berufsentscheidung von Pflegeauszubildenden
- 3.2 Personalgewinnung in der theoretischen Perspektive
- 3.2.1 Grundsätze
- 3.2.2 Gewinnung auf regionaler Ebene
- 3.2.3 Im Web richtig auftreten
- 4 Best Practice
- 4.1 Onlinebasierte Imagekampagnen und Berufsorientierung
- 4.1.1 ,,SOZIALE BERUFE kann nicht jeder\" (soziale-berufe.com)
- 4.1.2 Altenpflegeausbildung.net
- 4.2 Care 4 future Netzwerkprinzip
- 5 Empfehlungen zur Imageverbesserung und Gewinnung von Auszubildenden
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Bachelorarbeit befasst sich mit der systematischen Gewinnung von Auszubildenden für die Pflegeberufe, insbesondere in der Altenpflege. Die Arbeit untersucht die aktuelle Lage, die Herausforderungen und die Faktoren, die die Berufsentscheidung von jungen Menschen beeinflussen. Im Fokus stehen dabei die Imageproblematik der Pflegeberufe, die demographische Entwicklung und die Bedeutung von politischer Unterstützung.
- Die Relevanz und Herausforderungen der Personalgewinnung in der Pflege
- Die Bedeutung des Images der Pflegeberufe für die Berufswahl
- Die Rolle politischer Maßnahmen zur Förderung der Ausbildung und der Gewinnung von Auszubildenden
- Best Practice-Beispiele für Imagekampagnen und Netzwerke
- Empfehlungen zur Imageverbesserung und zur Gewinnung von Auszubildenden
Zusammenfassung der Kapitel
Das erste Kapitel der Arbeit beleuchtet die Relevanz des Themas und die Problematik der Gewinnung von Auszubildenden in der Pflege. Es werden die demographischen Herausforderungen und die aktuelle Lage auf dem Ausbildungsmarkt beleuchtet.
Kapitel Zwei beschreibt die Ausgangssituation in der Pflege, wobei die aktuelle Lage in Zahlen, das Ansehen der Pflegeberufe, die politische Unterstützung und ein Zwischenfazit zum Thema präsentiert werden.
Kapitel Drei stellt den theoretischen Rahmen der Arbeit vor. Es werden die Faktoren, die die Berufsentscheidung von Pflegeauszubildenden beeinflussen, sowie die Grundsätze der Personalgewinnung in der Theorie beleuchtet.
Im vierten Kapitel werden Best Practice-Beispiele für Online-Imagekampagnen und Netzwerke vorgestellt, die sich mit der Gewinnung von Auszubildenden in der Pflege beschäftigen.
Schlüsselwörter
Die Arbeit beschäftigt sich mit den zentralen Themen der Personalgewinnung in der Pflege, dem Image der Pflegeberufe, der demographischen Entwicklung, der Berufsentscheidung von jungen Menschen, der politischen Förderung von Ausbildung und der Bedeutung von Best Practice-Beispielen. Die Arbeit befasst sich mit Themen wie dem Ausbildungspakt, der aktuellen Lage auf dem Ausbildungsmarkt, der Bedeutung des Images für die Berufswahl, politischen Maßnahmen zur Förderung der Ausbildung und der Entwicklung von Imagekampagnen und Netzwerken.
- Quote paper
- Sandra Heiligmann (Author), 2015, Systematische Gewinnung von Auszubildenden für die Pflegeberufe, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/351545