Diese Arbeit befasst sich mit den Prognose-, Risiko- und Chancenberichten 2013-2015 von E.ON und RWE. Hierbei wird ein Scoring-Modell entwickelt, mit Hilfe dessen die Berichte jeweils einzeln bewertet und schließlich miteinander verglichen werden. Hauptaugenmerk liegt auf der Schaffung eines Informationsmehrwertes für den Adressaten.
Ziel dieser Arbeit ist es, die Aussagefähigkeit der Prognose-, Risiko- und Chancenberichte von Energieversorgern zu bewerten, insbesondere in Bezug auf die Erfüllung der Anforderungen des DRS 20. Es soll nicht der „beste“ Prognose-, Risiko- und Chancenbericht ermittelt, sondern jeder einzelne Teilbericht auf seine Aussagefähigkeit hin untersucht werden. Da der DRS 20 unter dem Aspekt konzipiert wurde den Adressaten der Konzernlageberichterstattung Informationen zur Verfügung zu stellen, um sich ein zutreffendes Bild über den Geschäftsverlauf und die voraussichtliche Entwicklung des Konzerns zu machen , wird der Standard im Rahmen dieser Untersuchung als geeignet angesehen, als Grundlage für die Bewertung zu dienen. Betrachtet werden zwei der größten deutschen Energieversorger, E.ON und RWE. Dabei sollen folgende Fragen beantwortet werden:
Welche Regelungen bestehen für die Lageberichterstattung und somit auch für die Prognose-, Risiko- und Chancenberichterstattung?
Welche Änderungen haben sich durch die Einführung des DRS 20 ergeben?
Welche Aussagefähigkeit besitzen die Prognose-, Risiko und Chancen-berichte von E.ON und RWE?
Welche Aspekte sind besonders positiv und besonders negativ hervor-zuheben?
Ist eine qualitative Veränderung im mehrjährigen Vergleich der Berichte festzustellen?
Welche Aspekte des DRS 20 werden kritisch gesehen und wo bestehen noch Verbesserungspotentiale? [...]
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Problemstellung
- Zielsetzung und Aufbau der Arbeit
- Praxis der Lageberichterstattung
- Historische Entwicklung
- Gesetzliche Rahmenbedingungen
- Funktionen des Lageberichts
- Rechnungslegungsstandards des DRSC
- Einführung in den DRS 20
- Der DRS 20 als Folgestandard zum DRS 15 und DRS 5
- Grundsätze ordnungsgemäßer Konzernrechnungslegung
- Anforderungen des DRS 20 an die Prognose-, Risiko- und Chancenberichterstattung
- Anforderungen an die Prognoseberichterstattung
- Anforderungen an die Risiko- und Chancenberichterstattung
- Struktureller Ablauf der vergleichenden Untersuchung
- Unternehmensprofil E.ON und RWE
- Herleitung der Kriterien
- Kriterien zum Prognosebericht
- Kriterien zum Risiko- und Chancenbericht
- Bewertungsschema
- Ergebnisse der Untersuchung
- Analyse der Berichte von E.ON und RWE
- Vergleichende Analyse der Berichte 2012
- Vergleichende Analyse der Berichte 2013
- Vergleichende Analyse der Berichte 2014
- Zusammenfassende Entwicklung der Prognose-, Risiko- und Chancenberichterstattung von E.ON 2012-2014
- Zusammenfassende Entwicklung der Prognose-, Risiko- und Chancenberichterstattung von RWE 2012-2014
- Würdigung der Ergebnisse
- Kritische Auseinandersetzung mit dem DRS 20
- Kritische Anmerkungen aus Wissenschaft und Praxis
- Konzeptionelle Verbesserungsvorschläge
- Analyse der Prognose-, Risiko- und Chancenberichterstattung von E.ON und RWE im Zeitraum von 2012 bis 2014
- Bewertung der Aussagekraft der Berichte im Hinblick auf die Anforderungen des DRS 20
- Identifizierung von Stärken und Schwächen in der Berichterstattung der beiden Unternehmen
- Bewertung der Auswirkungen der gesetzlichen Rahmenbedingungen auf die Prognose-, Risiko- und Chancenberichterstattung
- Entwicklung von Handlungsempfehlungen für Unternehmen und Gesetzgeber
- Einleitung: Die Einleitung stellt die Problemstellung der Arbeit dar und erläutert die Zielsetzung und den Aufbau der Arbeit. Die Bedeutung der Prognose-, Risiko- und Chancenberichterstattung für Unternehmen und Kapitalmarkt wird hervorgehoben.
- Praxis der Lageberichterstattung: Dieses Kapitel beleuchtet die historische Entwicklung der Lageberichterstattung und die gesetzlichen Rahmenbedingungen. Es werden die Funktionen des Lageberichts und die Bedeutung des DRS 20 als Rechnungslegungsstandard für die Prognose-, Risiko- und Chancenberichterstattung erklärt.
- Rechnungslegungsstandards des DRSC: Dieses Kapitel befasst sich mit den Anforderungen des DRS 20 an die Prognose-, Risiko- und Chancenberichterstattung. Es werden die Grundsätze ordnungsgemäßer Konzernrechnungslegung erläutert und die Anforderungen des DRS 20 an die Prognose-, Risiko- und Chancenberichterstattung im Detail dargestellt.
- Anforderungen des DRS 20 an die Prognose-, Risiko- und Chancenberichterstattung: Dieses Kapitel analysiert die Anforderungen des DRS 20 an die Prognose-, Risiko- und Chancenberichterstattung. Es werden die Anforderungen an die Prognoseberichterstattung, die Risiko- und Chancenberichterstattung sowie die allgemeinen Anforderungen an die Berichterstattung erläutert.
- Struktureller Ablauf der vergleichenden Untersuchung: Dieses Kapitel beschreibt den strukturellen Ablauf der vergleichenden Untersuchung der Prognose-, Risiko- und Chancenberichterstattung von E.ON und RWE. Es werden die Unternehmensprofile der beiden Unternehmen dargestellt und die Kriterien zur Bewertung der Berichte hergeleitet.
- Ergebnisse der Untersuchung: Dieses Kapitel präsentiert die Ergebnisse der vergleichenden Analyse der Berichte von E.ON und RWE. Es werden die Ergebnisse der Analyse der Berichte für die Jahre 2012, 2013 und 2014 dargestellt und die Entwicklung der Prognose-, Risiko- und Chancenberichterstattung der beiden Unternehmen im Zeitverlauf analysiert.
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die vorliegende Masterarbeit untersucht die Aussagefähigkeit der Prognoseberichterstattung mit Risiko- und Chancenbetrachtung bei Energieversorgungsunternehmen. Die Arbeit analysiert anhand eines mehrjährigen Vergleichs von E.ON und RWE, inwieweit die Unternehmen die Anforderungen des DRS 20 erfüllen und wie sich die Qualität der Prognose-, Risiko- und Chancenberichterstattung im Zeitverlauf entwickelt hat.
Zusammenfassung der Kapitel
Schlüsselwörter
Die vorliegende Masterarbeit beschäftigt sich mit den Themen Prognose-, Risiko- und Chancenberichterstattung, DRS 20, Rechnungslegungsstandards, Konzernrechnungslegung, Energieversorgungsunternehmen, E.ON, RWE, Vergleichende Analyse, Aussagefähigkeit, Kapitalmarkt, Transparenz.
- Citar trabajo
- Hauke Gehlen (Autor), 2016, Die Aussagefähigkeit der Prognoseberichterstattung mit Risiko- und Chancenbetrachtung bei Energieversorgungsunternehmen, Múnich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/351700