Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publier des textes, profitez du service complet
Go to shop › Sport - Economie du sport, Management du sport

Die Einführung der Social Media in Deutschland und ihre Rolle im Sportmarketing

Welche Player haben am meisten profitiert und werden es zukünftig tun?

Titre: Die Einführung der Social Media in Deutschland und ihre Rolle im Sportmarketing

Dossier / Travail , 2016 , 14 Pages , Note: 2,5

Autor:in: Jan Döring (Auteur)

Sport - Economie du sport, Management du sport
Extrait & Résumé des informations   Lire l'ebook
Résumé Extrait Résumé des informations

Im Laufe des 20. und 21. Jahrhunderts ist der Sport zu einem der weltweit bedeutendsten Wirtschaftsfaktoren aufgestiegen und begeistert gleichzeitig Menschen über alle Alters- und soziale Klassen hinweg. Durch die zunehmende Kommerzialisierung und Professionalisierung in dieser Branche wird ein grundlegendes betriebswirtschaftliches Verständnis und Wissen unentbehrlich. Dadurch gewinnt insbesondere die am stärksten ausdifferenzierte Disziplin des Sportmarketings immer mehr an Bedeutung.

Diese kann als spezifische Anwendung der Marketingprozesse und -prinzipien auf Sportdienstleistungen und -produkte innerhalb einer marktorientierten Unternehmensführung verstanden werden. Zu unterscheiden sind zum einen die optimale Vermarktung der eigenen Rechte (Marketing im Sport), zum anderen wird ebenfalls das Marketing von Produkten und Dienstleistungen von Unternehmen unter Verwendung des Sports (Marketing mit Sport) betrachtet. Hierbei hat sich die betriebswirtschaftliche Professionalisierung im Sport am schnellsten entwickelt. Festzustellen ist dabei, dass die Außen- sowie Erwerbsorientierung zu den entscheidenden Faktoren im Sinne eines wirksamen Marketings in der Sportbranche zählen.

Die vorliegende Arbeit behandelt infolgedessen die Fragestellung, welche Player im Sportmarketing seit der Einführung von Social Media in Deutschland am meisten profitiert haben und welche es zukünftig noch werden. Aufgrund der vertieften wissenschaftlichen Erkenntnisse hinsichtlich der Plattform Facebook wird diese in den Hauptfokus gestellt. Die Ausarbeitung ist in drei Kapitel unterteilt.

Im zweiten Kapitel werden die deutschen Player im Sportmarketing betrachtet und der jeweilige Profit für diese im Rahmen der Einführung von Social Media ermittelt.

Im letzten Kapitel wird sowohl ein Fazit aus den herausgestellten Erkenntnissen gezogen als auch ein Ausblick in die Zukunft gegeben.

Extrait


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung und theoretischer Bezugsrahmen
  • Deutsche Player im Sportmarketing
    • Deutsche Fußballvereine
    • Sponsoren
    • Einzelsportler
  • Fazit und Ausblick

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Transferarbeit analysiert die Auswirkungen der Social-Media-Revolution auf das Sportmarketing in Deutschland. Sie untersucht, welche Akteure seit der Einführung von Social Media am meisten vom Sportmarketing profitiert haben und welche zukünftig am meisten davon profitieren werden.

  • Die Bedeutung von Social Media im Sportmarketing
  • Die Auswirkungen von Social Media auf die Markenbildung im Sport
  • Die Rolle von Social Media bei der Fanbindung und -gewinnung
  • Die Nutzung von Social Media für Sponsoring und Werbemaßnahmen
  • Die Herausforderungen des Sportmarketings im digitalen Zeitalter

Zusammenfassung der Kapitel

Die Einleitung stellt den theoretischen Bezugsrahmen für die Analyse dar und beleuchtet die Entwicklung des Sportmarketings im 20. und 21. Jahrhundert. Sie betont die Bedeutung der Kommerzialisierung und Professionalisierung des Sports und die wachsende Relevanz des Sportmarketings als spezifische Disziplin.

Das Kapitel "Deutsche Player im Sportmarketing" untersucht die Auswirkungen von Social Media auf verschiedene Akteure im deutschen Sportmarketing, darunter Fußballvereine, Sponsoren und Einzelsportler. Es beleuchtet die Strategien dieser Akteure im Umgang mit Social Media und die damit verbundenen Chancen und Herausforderungen.

Schlüsselwörter

Sportmarketing, Social Media, digitale Transformation, Markenbildung, Fanbindung, Sponsoring, Werbemaßnahmen, deutsche Fußballvereine, Einzelsportler, Influencer Marketing, Content Marketing, digitale Medien, Social-Media-Plattformen, Nutzergenerierte Inhalte (UGC).

Fin de l'extrait de 14 pages  - haut de page

Résumé des informations

Titre
Die Einführung der Social Media in Deutschland und ihre Rolle im Sportmarketing
Sous-titre
Welche Player haben am meisten profitiert und werden es zukünftig tun?
Université
Steinbeis University Berlin
Cours
Sportmarketing
Note
2,5
Auteur
Jan Döring (Auteur)
Année de publication
2016
Pages
14
N° de catalogue
V351752
ISBN (ebook)
9783668383937
ISBN (Livre)
9783668383944
Langue
allemand
mots-clé
Sport Marketing Sportmarketing Social Media Social Media in Deutschland Einführung Social Media Soziale Medien Medien
Sécurité des produits
GRIN Publishing GmbH
Citation du texte
Jan Döring (Auteur), 2016, Die Einführung der Social Media in Deutschland und ihre Rolle im Sportmarketing, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/351752
Lire l'ebook
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
Extrait de  14  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Page::Footer::PaymentAndShipping
  • Contact
  • Prot. des données
  • CGV
  • Imprint