Folgend wird einer Kundin ein Trainingsplan in einem Zeitraum von sechs Monaten erstellt. Basis dafür ist das Fünf-Stufen-Modell der Trainingssteuerung. Dabei findet zunächst ein Eingangsgespräch statt und es werden biometrische sowie motorische Daten erhoben. Diese Daten sind relevant für die nachfolgende Zielsetzung, Trainingsplanung, Trainingsdurchführung und Analyse. Die Trainingsdurchführung und Analyse wird jedoch in dieser Arbeit nicht weiter erläutert.
Inhaltsverzeichnis
- 1 DIAGNOSE
- 1.1 Allgemeine und biometrische Daten
- 1.2 Krafttestung
- 1.2.1 Auswahl des Testverfahrens
- 1.2.2 Detaillierte Beschreibung des Testablaufs
- 1.2.3 Testübungen im Überblick
- 1.2.4 Schlussfolgerung
- 2 ZIELSETZUNG/PROGNOSE
- 2.1 Drei relevante Ziele
- 2.2 Begründung der Ziele
- 3 TRAININGSPLANUNG MAKROZYKLUS
- 3.1 Makrozyklus im Überblick
- 3.2 Begründung der übergeordneten Trainingsmethode
- 3.3 Begründung der Belastungsparameter und Organisationsform
- 3.4 Begründung der Periodisierung
- 4 TRAININGSPLANUNG – MESOZYKLUS
- 4.1 Darstellung des ersten Mesozyklus
- 4.2 Begründung des Konzepts der Übungsauswahl
- 4.3 Begründung jeder Übung
- 5 LITERATURRECHERCHE
- 6 LITERATURVERZEICHNIS
- 7 TABELLENVERZEICHNIS
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die vorliegende Arbeit befasst sich mit der Erstellung eines individuellen Trainingsplans für eine Kundin im Zeitraum von sechs Monaten. Der Fokus liegt auf der Anwendung des Fünf-Stufen-Modells der Trainingssteuerung. Dabei werden zunächst allgemeine und biometrische Daten der Kundin erhoben, um anschließend die Zielsetzung, Trainingsplanung und Trainingsdurchführung zu gestalten. Die Arbeit konzentriert sich auf die ersten beiden Phasen des Modells, die Diagnose und die Planung des Makro- und Mesozyklus.
- Diagnose der Ausgangssituation der Kundin
- Definition relevanter Trainingsziele
- Planung des Makrozyklus mit Festlegung der übergeordneten Trainingsmethode
- Detaillierte Planung des ersten Mesozyklus, inklusive Übungsauswahl und Begründung
- Anwendung des Fünf-Stufen-Modells der Trainingssteuerung
Zusammenfassung der Kapitel
Das erste Kapitel befasst sich mit der Diagnose der Kundin. Hier werden allgemeine und biometrische Daten wie Alter, Geschlecht, Körpergröße, Körpergewicht, Körperfettanteil, Trainingsmotive, berufliche Tätigkeit, aktuelle und frühere Aktivität, Zeitbudget und Gesundheitszustand erhoben.
Im zweiten Kapitel werden die relevanten Trainingsziele der Kundin definiert und begründet.
Das dritte Kapitel widmet sich der Planung des Makrozyklus. Hier wird die übergeordnete Trainingsmethode des Makrozyklus, die Belastungsparameter und die Organisationsform sowie die Periodisierung des Trainings erläutert und begründet.
Im vierten Kapitel wird der erste Mesozyklus des Trainingsplans detailliert dargestellt. Hier wird das Konzept der Übungsauswahl erläutert und jede einzelne Übung im Detail begründet.
Schlüsselwörter
Trainingsplanung, Fünf-Stufen-Modell der Trainingssteuerung, Diagnose, biometrische Daten, Krafttestung, Zielsetzung, Makrozyklus, Mesozyklus, Übungsauswahl, Belastungsintensität, Trainingsanfänger.
- Citation du texte
- Kristina Ehrlich (Auteur), 2016, Trainingsplanung für das Krafttraining mit den Zielen Muskelhypertrophie, Körperformung und Gewichtsreduktion, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/351846