Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publier des textes, profitez du service complet
Go to shop › Psychologie - Travail, Entreprise, Organisation

Der Einsatz der Item Response Theorie im computergestützten adaptiven Testen zur persönlichkeitsbasierten Personalauswahl

Titre: Der Einsatz der Item Response Theorie im computergestützten adaptiven Testen zur persönlichkeitsbasierten Personalauswahl

Dossier / Travail , 2016 , 26 Pages , Note: 1,0

Autor:in: Sandra Beyermann (Auteur)

Psychologie - Travail, Entreprise, Organisation
Extrait & Résumé des informations   Lire l'ebook
Résumé Extrait Résumé des informations

Diese Arbeit widmet sich der Frage, ob und wie auch die traditionelle Testung der Persönlichkeit, analog der Diagnostik kognitiver Leistungsfähigkeit, computergestützt und adaptiv erfolgen kann. Ein spezieller Schwerpunkt wird auf die testtheoretische Fundierung durch die Item Response Theorie (IRT) und die Darstellung der Grundprinzipien des computergestützten adaptiven Testens (CAT) gelegt. Mit dieser theoretischen Fundierung erfolgt eine Zusammenschau des aktuellen Stands der Forschung zum CAT von Persönlichkeitsmerkmalen. Ein Blick in die Praxis zeigt, inwiefern sich der Einsatz entsprechender Instrumente bereits empirisch bewährt hat. Dabei interessieren besonders die unterschiedlichen Blickwinkel auf die Validität eines solchen Vorgehens. Abschließend werden noch Vor- und Nachteile dieses Zugangs zur Testung von Persönlichkeit diskutiert und Möglichkeiten für weitere Forschung aufgezeigt.

„Die Digitalisierung verändert nicht nur unser Mediennutzungsverhalten grundlegend, sie wirkt sich auch auf den Rekrutierungsprozess aus“ heißt es im aktuellen Recruiting Blog von StepStone, der führenden Online-Jobbörse in Deutschland. Auch Personalabteilungen setzen bei ihrer Talentsuche und der Personalauswahl verstärkt auf das Internet, zum einen um die Administration der psychologischen Testverfahren zur Auswahl zu verschlanken und auch für psychologische Laien handhabbar zu gestalten, zum anderen aber auch um die Bewerber auf einem ihnen angenehmen und effizienten Kommunikationskanal anzusprechen.

Maßgeschneidertes, adaptives Online-Testen im Bereich der kognitiven Leistungsfähigkeit zur Bewerbervorauswahl hat sich in vielen Unternehmen bereits bewährt. Neben der Einschätzung der kognitiven Leistungsfähigkeit spielt auch die Testung der Persönlichkeit der Bewerber eine zunehmend wichtige Rolle. Die verschiedenen Persönlichkeitsfacetten korrelieren mit vielen berufsrelevanten Bestimmungsstücken, u.a. dem langfristigem Berufserfolg, dem Verbleib im Unternehmen, gesundheitsförderlichem Verhalten sowie der beruflichen Leistung, dem organizational citizenship und kontraproduktivem Arbeitsverhalten.

Extrait


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
  • Testtheoretische Grundlagen
    • Die Klassische Testtheorie
      • Axiome der KTT
      • Grenzen der KTT
    • Die Item Response Theorie
      • Kernannahmen der IRT
      • Dichotome Messmodelle: Das Rasch-Modell
      • Polytome Messmodelle: Das ordinale Rasch-Modell
    • Computergestütztes adaptives Testen
      • Itemauswahl zu Beginn der Testung
      • Itemauswahl während der Testung
      • Kriterien für die Beendigung der Testung
    • Der Einsatz der IRT zur Persönlichkeitsmessung
  • Stand der Forschung und Einsatz in der Praxis
    • Rückschau auf die IRT-CAT Persönlichkeitsforschung
    • Überblick über den aktuellen Stand der Forschung
    • Verfügbare Instrumente und ihre empirische Bewährung in der Praxis
  • Diskussion
    • Methodische Schwächen und Grenzen dieser Hausarbeit
    • Fazit
  • Literaturverzeichnis

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Arbeit untersucht die Eignung computergestützter adaptiver Tests (CAT) zur Messung von Persönlichkeitsmerkmalen im Rahmen der Personalauswahl. Dabei liegt der Fokus auf der testtheoretischen Fundierung durch die Item Response Theorie (IRT) und der Darstellung der Grundprinzipien des CAT. Die Arbeit analysiert den aktuellen Stand der Forschung zum CAT von Persönlichkeitsmerkmalen und beleuchtet die empirische Bewährung von entsprechenden Instrumenten in der Praxis.

  • Eignung von CAT für die Persönlichkeitsmessung in der Personalauswahl
  • Testtheoretische Fundierung durch die Item Response Theorie (IRT)
  • Grundprinzipien des computergestützten adaptiven Testens (CAT)
  • Aktueller Stand der Forschung zum CAT von Persönlichkeitsmerkmalen
  • Empirische Bewährung von CAT-Instrumenten in der Praxis

Zusammenfassung der Kapitel

Die Einleitung führt in die Thematik ein und erläutert die Bedeutung der Persönlichkeitsmessung im Kontext der Personalauswahl. Kapitel 2 beleuchtet die testtheoretischen Grundlagen der klassischen Testtheorie (KTT) und der Item Response Theorie (IRT). Dabei werden die Kernannahmen, Vor- und Nachteile sowie das Rasch-Modell im Detail betrachtet. Kapitel 3 fokussiert auf das computergestützte adaptive Testen (CAT) und seine Anwendung bei der Persönlichkeitsmessung. Es werden die verschiedenen Phasen des CAT, die Itemauswahl und die Beendigungskriterien dargestellt. Der Einsatz der IRT zur Persönlichkeitsmessung wird in Kapitel 4 erörtert. Kapitel 5 gibt einen Überblick über den aktuellen Stand der Forschung zum CAT von Persönlichkeitsmerkmalen und beleuchtet die empirische Bewährung von entsprechenden Instrumenten in der Praxis. Die Diskussion in Kapitel 6 beleuchtet methodische Schwächen und Grenzen dieser Arbeit und bietet ein abschließendes Fazit.

Schlüsselwörter

Item Response Theorie (IRT), Computergestütztes Adaptives Testen (CAT), Persönlichkeitsmessung, Personalauswahl, Rasch-Modell, Validität, empirische Bewährung.

Fin de l'extrait de 26 pages  - haut de page

Résumé des informations

Titre
Der Einsatz der Item Response Theorie im computergestützten adaptiven Testen zur persönlichkeitsbasierten Personalauswahl
Université
University of Wuppertal  (Institut für Organisationspsychologie)
Cours
Modul 3 zu Kurs Nr. 30015 „Methoden in der inhaltlichen Anwendung“
Note
1,0
Auteur
Sandra Beyermann (Auteur)
Année de publication
2016
Pages
26
N° de catalogue
V351866
ISBN (ebook)
9783668382442
ISBN (Livre)
9783668382459
Langue
allemand
mots-clé
IRT KTT Computergestütztes Adaptives Testen Personalauswahl CAT Polytome Messmodelle Dichotome Messmodelle Testtheorie Item Response Theorie
Sécurité des produits
GRIN Publishing GmbH
Citation du texte
Sandra Beyermann (Auteur), 2016, Der Einsatz der Item Response Theorie im computergestützten adaptiven Testen zur persönlichkeitsbasierten Personalauswahl, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/351866
Lire l'ebook
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
Extrait de  26  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Page::Footer::PaymentAndShipping
  • Contact
  • Prot. des données
  • CGV
  • Imprint