Die Arbeit befasst sich mit der Frage, wie das Werk "Arbeit und Struktur" von der Literaturkritik aufgenommen wurde und inwiefern die Krankheit und das daraus resultierende Schicksal von Wolfgang Herrndorf im Vordergrund der Kritiken stehen.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Theoretischer Teil
- Begriffsklärungen
- Literaturkritik
- Definition und Geschichte
- Funktion und Kanonbildung
- Stilebene und Wertung
- Literaturkritische Rezension
- Das Blog am Beispiel von Arbeit und Struktur
- Literaturkritik
- Profil der Zeitungen
- Frankfurter Allgemeine Zeitung (FAZ)
- Süddeutsche Zeitung (SZ)
- Die Welt
- Die Zeit
- die tageszeitung (taz)
- Begriffsklärungen
- Beschreibung des methodischen Vorgehens
- Analyse der literaturkritischen Rezensionen
- Überschriften und Einleitungstexte
- Inhaltliche Schwerpunktsetzung
- Darstellung des Autors Wolfgang Herrndorf
- Darstellung seiner Krankheit
- Unterschiede zwischen Blog und Buch
- Einschätzung des Werkes Arbeit und Struktur
- Fazit
- Schlussbetrachtung
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit untersucht die Rezeption des Werkes „Arbeit und Struktur“ von Wolfgang Herrndorf in der deutschen Literaturkritik. Im Fokus steht die Frage, inwieweit die Krankheit und das Schicksal des Autors in den Kritiken eine Rolle spielen.
- Die Bedeutung der Literaturkritik in der heutigen Zeit
- Die Analyse von Rezensionen als Methode zur Erforschung der literarischen Wertung
- Die Rolle des Blogs „Arbeit und Struktur“ im Kontext der Literaturkritik
- Die Auseinandersetzung mit dem Schicksal von Wolfgang Herrndorf in der Rezeption seines Werkes
- Die Frage nach der Einzigartigkeit eines Werkes im Kontext seiner Entstehungsgeschichte
Zusammenfassung der Kapitel
Die Einleitung stellt die Entstehungsgeschichte des Buches „Arbeit und Struktur“ vor und erklärt die Relevanz der literaturkritischen Rezeption. Der theoretische Teil beleuchtet die Definition und Geschichte der Literaturkritik, sowie die Funktionen und Merkmale der literaturkritischen Rezension. Außerdem wird das Blog „Arbeit und Struktur“ im Detail analysiert.
Die Analyse der literaturkritischen Rezensionen untersucht die Überschriften, Einleitungstexte, inhaltlichen Schwerpunkte, die Darstellung des Autors Wolfgang Herrndorf und seiner Krankheit, sowie die Unterschiede zwischen Blog und Buch. Außerdem wird die Einschätzung des Werkes „Arbeit und Struktur“ in den Rezensionen betrachtet.
Die Schlussbetrachtung fasst die wichtigsten Punkte der Arbeit zusammen und beantwortet die Eingangsfrage.
Schlüsselwörter
Literaturkritik, literaturkritische Rezension, Blog, Wolfgang Herrndorf, Arbeit und Struktur, Krankheit, Schicksal, Rezeption, Wertung, Entstehungsgeschichte, Einzigartigkeit.
- Arbeit zitieren
- Christin Kuschka (Autor:in), 2014, Wolfgang Herrndorfs "Arbeit und Struktur" im Spiegel der Kritik, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/351930