Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Texte veröffentlichen, Rundum-Service genießen
Zur Shop-Startseite › Didaktik - Allgemeine Didaktik, Erziehungsziele, Methoden

Außerschulische Jugendbildung. Lernorte jenseits der Schule

Das Beispiel der politischen Bildungsarbeit

Titel: Außerschulische Jugendbildung. Lernorte jenseits der Schule

Hausarbeit , 2015 , 16 Seiten , Note: 1,0

Autor:in: Christin Kuschka (Autor:in)

Didaktik - Allgemeine Didaktik, Erziehungsziele, Methoden
Leseprobe & Details   Blick ins Buch
Zusammenfassung Leseprobe Details

In der heutigen Zeit messen Jugendliche in der Bundesrepublik Deutschland der Politik nur geringe Bedeutung zu. Hierfür lassen sich verschiedene Ursachen festhalten. Dazu zählen neben allgemeiner politischer Unzufriedenheit auch das gesunkene Vertrauen in Parteien und Politiker sowie die Unzufriedenheit bezogen auf die soziale Sicherheit, die finanzielle Lage und politischen Einflussmöglichkeiten.

Diese Probleme sind auch sichtbar, bei der Vermittlung von politischen Inhalten in Bildungsinstitutionen. Nach wie vor zeigen sich Schwierigkeiten, wenn es darum geht, junge Menschen für politisches Lernen zu gewinnen. Dies kann unter anderem am vermittelten Stoff liegen, der selten eine Beziehung zu konkreten politischen Problemen herstellt. Hierbei stellt sich die Frage, ob die Rahmenbedingungen und die Organisation an deutschen Schulen, „den Zielen des politischen Unterrichts förderlich sind“ (Arbeitsgemeinschaft katholisch-sozialer Bildungswerke, 1992, S. 120). Im Vergleich zu Schulen haben außerschulische Bildungseinrichtungen oft mehr Möglichkeiten, projektartig bzw. handelnd experimentell Zugänge zum Verständnis auch politischer Herausforderungen zu schaffen.

Leseprobe


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
  • Bedeutung von Bildung
    • Formale/Formelle Bildung
    • Informelle Bildung
    • Non-formaler/Nicht-formelle Bildung
  • Zum Begriff der außerschulischen Jugendbildung
    • Aufgaben der außerschulischen Jugendbildung
    • Handlungsfeld - Politische Außerschulische Jugendbildung
  • Formale und non-formale politische Bildungsarbeit
  • Fazit und Ausblick

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Arbeit befasst sich mit der Bedeutung der außerschulischen Jugendbildung im Vergleich zur institutionellen Bildung in der Schule, insbesondere am Beispiel der politischen Bildungsarbeit. Die Analyse untersucht die verschiedenen Bildungskonzepte und -orte, um die Rolle der außerschulischen Jugendbildung im Prozess der politischen Bildung zu verdeutlichen.

  • Das Konzept der außerschulischen Jugendbildung im Vergleich zur formalen Bildung
  • Die Bedeutung der politischen Bildungsarbeit im außerschulischen Bereich
  • Die Herausforderungen der politischen Bildung von Jugendlichen in der heutigen Zeit
  • Die Rolle von außerschulischen Bildungseinrichtungen bei der Entwicklung politischer Kompetenz
  • Potenziale und Grenzen der Kooperation zwischen Schule und außerschulischer Jugendbildung

Zusammenfassung der Kapitel

Einleitung

Die Einleitung stellt die Relevanz des Themas außerschulische Jugendbildung dar, insbesondere im Kontext der politischen Bildung von Jugendlichen. Sie beleuchtet den zunehmenden Bedarf an ergänzenden Bildungsangeboten, die über die formale Schulbildung hinausgehen.

Bedeutung von Bildung

Dieses Kapitel widmet sich der Definition und Differenzierung des Bildungsbegriffs. Es untersucht die verschiedenen Dimensionen von Bildung, wie formale, informelle und non-formale Bildung, um die unterschiedlichen Lernorte und -prozesse zu verdeutlichen.

Zum Begriff der außerschulischen Jugendbildung

Hier wird der Begriff der außerschulischen Jugendbildung geklärt und die Aufgaben und Funktionen dieses Bildungsbereichs hervorgehoben. Besonderes Augenmerk wird auf die politische Bildungsarbeit in diesem Kontext gelegt.

Schlüsselwörter

Die Arbeit befasst sich mit den zentralen Begriffen der außerschulischen Jugendbildung, der politischen Bildung und den unterschiedlichen Bildungsformen (formal, informal, non-formal). Wichtige Themen sind die Bedeutung von Bildung im Kontext der politischen Teilhabe und die Entwicklung von politischer Kompetenz bei Jugendlichen.

Ende der Leseprobe aus 16 Seiten  - nach oben

Details

Titel
Außerschulische Jugendbildung. Lernorte jenseits der Schule
Untertitel
Das Beispiel der politischen Bildungsarbeit
Hochschule
Universität Potsdam
Note
1,0
Autor
Christin Kuschka (Autor:in)
Erscheinungsjahr
2015
Seiten
16
Katalognummer
V351933
ISBN (eBook)
9783668382657
ISBN (Buch)
9783668382664
Sprache
Deutsch
Schlagworte
außerschulische Jugendbildung Politik Bildungsarbeit politische Bildungsarbeit Lernort Schule
Produktsicherheit
GRIN Publishing GmbH
Arbeit zitieren
Christin Kuschka (Autor:in), 2015, Außerschulische Jugendbildung. Lernorte jenseits der Schule, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/351933
Blick ins Buch
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
Leseprobe aus  16  Seiten
Grin logo
  • Grin.com
  • Zahlung & Versand
  • Impressum
  • Datenschutz
  • AGB
  • Impressum