Diese Hausarbeit beschäftigt sich im Allgemeinen mit dem Thema Autismus, konkreter jedoch mit der Fragestellung, ob und in welchem Alter, autistische Kinder in die Schule inkludiert werden sollten, und auf welche Aspekte dabei besonders geachtet werden muss. Dafür ist es zentral, zunächst die wichtigsten Aspekte der Autismus-Spektrum-Störung aufzuzeigen und anschließend an verschiedenen Studien darzulegen, welche Fortschritte in der Integration bereits getroffen wurden und welche Maßnahmen noch ergriffen werden müssen, um diese zu perfektionieren. Dabei soll übergreifend der Frage nachgegangen werden, ob die Einbindung von autistischen Kindern in einen normalen Schulalltag überhaupt als sinnvoll zu betrachten ist und wenn ja, ob es Unterschiede hinsichtlich des Alters und des Grades der Krankheit gibt. Sinnvoll erscheint es auch, die Differenzen zwischen elterlichen Maßnahmen sowie Meinungen und denen der Lehrer herauszuarbeiten, bzw. eine mögliche Verbindung herzustellen.
Auch ist es von Bedeutung, anhand von Therapieangeboten herauszuarbeiten, auf welche Besonderheiten, bzw. auf welche Maßnahmen geachtet werden muss, um den autistischen Kindern eine Förderung zu ermöglichen. Anhand dieser Beobachtungen soll der Bogen zu den schulischen Aspekten gezogen werden und somit der oben beschriebenen Fragestellung genauer nachgegangen werden.
Im Fazit wird eine Zusammenfassung des Erarbeiteten gezogen, welche sich an den Studien sowie der daraus resultierten eigenen Meinung, orientiert.
Inhaltsverzeichnis
- 1. EINLEITUNG
- 2. KENNZEICHEN DES KRANKHEITSBILDES
- 2.1 BEHANDLUNG
- 3. AUTISMUS IM SCHULALLTAG
- 3.1 SICHT DER LEHRER
- 3.2 OPTIMIERUNGSVORSCHLÄGE DER LEHRER
- 3. 3 SICHT DER ELTERN
- 4. FAZIT
- 5. LITERATURVERZEICHNIS
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Hausarbeit analysiert die Problematik der Inklusion autistischer Kinder im Schulalltag und hinterfragt, ob und in welchem Alter eine Integration sinnvoll ist. Die Arbeit beleuchtet die wichtigsten Aspekte der Autismus-Spektrum-Störung, analysiert den Stand der Integration und identifiziert notwendige Maßnahmen zur Optimierung des Inklusionsprozesses. Dabei werden sowohl die Perspektive der Eltern als auch die der Lehrer berücksichtigt.
- Die Herausforderungen der Inklusion autistischer Kinder in der Schule
- Die besonderen Bedürfnisse und Herausforderungen von autistischen Kindern im Schulalltag
- Die Rolle der Lehrer und Eltern bei der Integration von autistischen Kindern
- Die Bedeutung von frühzeitiger Diagnose und Behandlung
- Die Frage nach der Altersabhängigkeit von Inklusion
Zusammenfassung der Kapitel
Die Einleitung führt in die Thematik des Autismus im Schulalltag ein und stellt die Fragestellung der Arbeit vor: Ob und in welchem Alter eine Inklusion von autistischen Kindern sinnvoll ist. Kapitel 2 beleuchtet die Kennzeichen der Autismus-Spektrum-Störung, einschließlich der sozialen Interaktions- und Kommunikationsdefizite sowie des stereotypen Verhaltens. Kapitel 3 widmet sich den Herausforderungen der Inklusion im Schulalltag aus der Sicht der Lehrer und Eltern, unter Einbezug von Optimierungsvorschlägen.
Schlüsselwörter
Autismus, Inklusion, Schulalltag, Integration, Autismus-Spektrum-Störung, soziale Interaktion, Kommunikation, stereotypes Verhalten, Sonderinteressen, Lehrer, Eltern, Optimierungsvorschläge, Therapieangebote, Förderung.
- Citar trabajo
- Vanessa Wetzel (Autor), 2014, Autismus im Schulalltag. Ist Inklusion bereits sinnvoll umgesetzt?, Múnich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/352113