Die klar gefassten Grenzen zwischen Bild und der Wirklichkeit, die es abbildet, verwischen heutzutage immer mehr. Unser traditionelles Verständnis der Wirklichkeit wird zunehmend fragwürdiger. Die Fragen, was Wirklichkeit ist und wie sie zustande kommt, sind zentrale Fragestellungen des Konstruktivismus.
Diesen werde ich in meiner Hausarbeit zunächst durch seine Definition und Charakteristika vorstellen. Anschließend werde ich auf die didaktischen Schwerpunkte eingehen, mit denen man die Erwachsenenbildung laut konstruktivistischen Ansätzen gestalten sollte, jedoch auch auf die Grenzen und Probleme dieser. Die Bildungstheorie, welche seit dem 18. Jahrhundert eine pädagogische Rolle eingenommen hat, wird im zweiten Kapitel aufgegriffen. Dafür wird zunächst der Bildungsbegriff geschichtlich erläutert, woraufhin ebenfalls auf die Didaktik eingegangen wird, die für die Erwachsenenbildung von Bedeutung ist.
Folgend werde ich die beiden Theorien unter der Fragestellung, inwieweit bildungstheoretische Didaktik und konstruktivistische Ansätze in der Erwachsenenbildung vereinbar sind, untersuchen. Dafür werden sowohl Gemeinsamkeiten, als auch Unterschiede herausgearbeitet. Abschließend wird ein Fazit gezogen, welches die oben genannte Frage konkret beantworten und weitere Untersuchungspunkte beinhalten soll.
Inhaltsverzeichnis
- 1. EINLEITUNG
- 2. DER KONSTRUKTIVISTISCHE ANSATZ
- 2.1 DIDAKTIK
- 2.1.1 WISSEN UND LERNEN
- 2.1.2 ROLLE DES LERNENDEN UND LEHRENDEN
- 2.2 GRENZEN/PROBLEME KONSTRUKTIVISTISCHER ANSÄTZE
- 3. BILDUNGSTHEORIE
- 3.1 BILDUNGSBEGRIFF
- 3.2 BILDUNGSTHEORETISCHE DIDAKTIK
- 3.2.1 WISSEN UND LERNEN
- 3.2.2 ROLLE DES LERNENDEN UND LEHRENDEN
- 4. VERGLEICH
- 4.1 UNTERSCHIEDE
- 4.2 GEMEINSAMKEITEN
- 5. FAZIT
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Hausarbeit analysiert das Verhältnis zwischen bildungstheoretischer Didaktik und konstruktivistischen Ansätzen in der Erwachsenenbildung. Ziel ist es, die Vereinbarkeit beider Konzepte zu untersuchen und Gemeinsamkeiten sowie Unterschiede aufzuzeigen. Der Fokus liegt dabei auf den jeweiligen Definitionen von Wissen und Lernen, sowie den implizierten Rollen von Lernenden und Lehrenden.
- Der konstruktivistische Ansatz und seine Bedeutung für das Verständnis von Wissen und Lernen
- Didaktische Schwerpunkte konstruktivistischer Ansätze in der Erwachsenenbildung
- Der Bildungsbegriff und seine Rolle in der Bildungstheorie
- Bildungstheoretische Didaktik und ihre Konzepte für Wissen und Lernen in der Erwachsenenbildung
- Ein Vergleich der beiden Ansätze hinsichtlich ihrer Gemeinsamkeiten und Unterschiede
Zusammenfassung der Kapitel
Die Einleitung führt in die Thematik ein und erläutert die Bedeutung des Konstruktivismus für das Verständnis von Wirklichkeit und Lernen. Das zweite Kapitel stellt den konstruktivistischen Ansatz vor, erklärt seine Definition, seine Kernthese und seine didaktischen Schwerpunkte. Es werden auch Grenzen und Probleme des Konstruktivismus beleuchtet. Das dritte Kapitel widmet sich der Bildungstheorie und beleuchtet den Bildungsbegriff sowie die Bedeutung der Bildungstheoretischen Didaktik für die Erwachsenenbildung. Der Fokus liegt dabei auf den Definitionen von Wissen und Lernen und den Rollen von Lernenden und Lehrenden. Das vierte Kapitel vergleicht die beiden Ansätze, indem es sowohl Gemeinsamkeiten als auch Unterschiede herausarbeitet.
Schlüsselwörter
Die Arbeit beschäftigt sich mit zentralen Begriffen und Themen wie Konstruktivismus, Bildungstheorie, Didaktik, Erwachsenenbildung, Wissen, Lernen, subjektive Konstruktivität, Viabilität, autopoietisches System, selbstreferentielles System, Bildung und Erfahrung.
- Arbeit zitieren
- Vanessa Wetzel (Autor:in), 2015, Zum Verhältnis von bildungstheoretischer Didaktik und konstruktivistischen Ansätzen in der Erwachsenenbildung, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/352115