Aufgabestellung dieser wissenschaftlichen Arbeit ist es, eine kurze Videosequenz einer sozialen Interaktion zwischen Menschen aufzunehmen. Ziel ist es, anhand selbstgewählter Erklärungsansätze hinsichtlich Biopsychologie, Allgemeinpsychologie und Sozialpsychologie das Verhalten zu analysieren und zu veranschaulichen.
In dieser wissenschaftlichen Arbeit ging es darum, das Verhalten der gezeigten Personen im Video zu analysieren und hinsichtlich verschiedener theoretischer Ansätze zu erklären. Viele Faktoren spielen hierbei eine Rolle. In dem Video wurde eine Gruppe junger Mädchen gezeigt, die das erste Mal mit dieser Achterbahn fahren.
Inhaltsverzeichnis
- Abbildungsverzeichnis
- IST-Analyse
- Einleitung
- Beschreibung der Situation
- Fünf Komponenten
- Analyse in biopsychologischer Hinsicht
- Wahrnehmung über das Auge
- Wahrnehmung über das Ohr
- Vorgänge im limbischen und endokrinen System
- Analyse in allgemeinpsychologischer Hinsicht
- Emotionstheorie
- Soziale Lerntheorie
- Stresstheorie
- Analyse in sozialpsychologischer Hinsicht
- Theorie der kognitiven Dissonanz
- New look model of dissonance
- Abgrenzung zu anderen psychologischen Bereichen und Theorien
- Abgrenzung Sinnesorgane
- Abgrenzung Erwartungs-mal-Wert-Modelle
- Abgrenzung Theorie der sozialen Identität
- Zusammenfassung & Fazit
- Literaturverzeichnis
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Seminararbeit analysiert eine soziale Interaktion zwischen Menschen in einer Alltagsituation, in diesem Fall eine Fahrt mit einer Achterbahn. Durch die Anwendung verschiedener psychologische Ansätze aus den Bereichen der Biopsychologie, Allgemeinpsychologie und Sozialpsychologie wird das Verhalten der Probanden analysiert und veranschaulicht.
- Analyse der kognitiven, physiologischen, behavioralen, expressiven und subjektiven Komponenten des Verhaltens
- Anwendung biopsychologischer Modelle zur Erklärung der Wahrnehmung und Verarbeitung von Reizen
- Einbezug von Theorien der Emotion, des sozialen Lernens und des Stresses
- Untersuchung des Einflusses der Theorie der kognitiven Dissonanz und des New look model of dissonance auf das Verhalten
- Abgrenzung der verwendeten Theorien zu anderen relevanten psychologischen Ansätzen
Zusammenfassung der Kapitel
Die Arbeit beginnt mit einer Einleitung, die den Hintergrund und die Zielsetzung der Arbeit erläutert. Die IST-Analyse beschreibt die Situation, die in der Videosequenz gezeigt wird, und identifiziert die fünf relevanten Komponenten des Verhaltens der Probanden. In der biopsychologischen Analyse werden die Wahrnehmungsprozesse des Auges und des Ohres sowie die Vorgänge im limbischen und endokrinen System im Zusammenhang mit der Situation beschrieben. Die allgemeinpsychologische Analyse betrachtet die Emotionstheorie, die soziale Lerntheorie und die Stresstheorie. Die sozialpsychologische Analyse untersucht die Theorie der kognitiven Dissonanz und das New look model of dissonance. Schließlich werden die verwendeten Theorien von anderen relevanten psychologischen Ansätzen abgegrenzt.
Schlüsselwörter
Biopsychologie, Allgemeinpsychologie, Sozialpsychologie, Wahrnehmung, Emotion, Soziales Lernen, Stress, Kognitive Dissonanz, New look model of dissonance, Achterbahn, soziale Interaktion, Verhalten.
- Citation du texte
- Maike Schubert (Auteur), 2015, Soziale Paradigmen in Alltagssituationen. Adrenalin in der Achterbahn, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/352268