Landschaft stellt sich als eine geschichtlich und kulturell entstandene Landschaft dar. Sie ist im Wesentlichen eine Kulturlandschaft, die vom Menschen beeinflusst und somit gesellschaftlich produziert wurde, und weiterhin produziert wird. Landschaft ist dabei stets eingebettet in eine generelle gesellschaftliche Entwicklung. Für Gesellschaften sind Werte und Normen elementar. Sie bestehen aber auch aus Hierarchien und Machtverhältnissen, die wiederum auf die Werte, Normen und die Sozialisation in der Gesellschaft aufbauen und zurückwirken. Unser Landschaftsverständnis und damit auch das Erscheinungsbild von Landschaft sind von diesem konstituierendem Prozess entscheidend geprägt.
Diese Perspektive auf Landschaft als soziales Konstrukt soll jedoch keine Konkurrenz zum naturwissenschaftlichen-ökologischen Verständnis von Landschaft darstellen, sondern sollte das Lehrangebot der HNEE ergänzen. Deswegen entstand die Idee ein Lehrmodul zu planen, in welchem die Inhalte der Landschaftssoziologie, sowie die damit verbundene sozialkonstruktivistische Perspektive auf Landschaft, herausgearbeitet werden. Diese Thesis realisiert diese Idee, und legt gleichzeitig ein didaktisches Konzept für eine solche modulare Lehrveranstaltung „Landschaftssoziologie“ vor.
Nach den Erläuterungen zur Methodik der Thesis (Kap. 2) folgt eine Einführung in die Begrifflichkeiten von Landschaft aus soziologischer Perspektive (Kap. 3). Danach wird das didaktische Konzept des Moduls erläutert (Kap. 4), bevor die wesentlichen Inhalte des Moduls, und damit die Erörterung von raum- und landschaftssoziologischen Theorien und Konzepten, dargelegt werden (Kap. 5). In Kap. 6 wird der Bezug zur landschaftsplanerischen Praxis hergestellt und Perspektiven für einen demokratischen, nachhaltigen und machtreflexiven Umgang mit Landschaft werden aufgezeigt. In Kap. 7 folgt die inhaltliche und die didaktische Diskussion dieser Thesis.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Methodik
- Einführung in die Begrifflichkeiten von Landschaft aus soziologischer Perspektive
- Soziologie
- Landschaft
- Landschaftssoziologie
- Soziale Konstruktion
- Raum, Natur, Landschaft und Heimat
- Didaktik des Moduls „Landschaftssoziologie“
- Allgemeine Bemerkungen zu modularen Lehrveranstaltungen an Fachhochschulen
- Rahmenbedingungen des Moduls
- Formale Kriterien und rechtliche Grundlagen
- Modulbeschreibung
- Strukturelle und Planerische Rahmenbedingungen
- Methodik des Moduls „Landschaftssoziologie“
- Inhalte des Moduls „Landschaftssoziologie“
- Grundzüge der sozialkonstruktivistischen Perspektive auf Landschaft
- Vier Dimensionen von Landschaft
- Landschaft und Sozialisation
- Landschaft und Macht
- Theorien und Konzepte der Raum- und Landschaftssoziologie
- Landschaftsbewusstsein und Raumbilder nach IPSEN
- Die Produktion des Raumes nach LEFEBVRE
- Entstehung von Räumen durch soziales Handeln nach LÖW
- Sozialer Raum, Kapital und Habitus nach BOURDIEU
- Formen der Vergesellschaftung und Räumliche Ordnung nach SIMMEL
- Ordnung, Macht und Raum nach FOUCAULT
- Kommunikation und Raum in der Systemtheorie nach LUHMANN
- Natur, Kultur und Herrschaft nach der FRANKFURTER SCHULE
- Räumliche Praxis und Repräsentation nach HARVEY
- Synthese und Relevanzen der Theorien und Konzepte der Raum- und Landschaftssoziologie aus Kap. 5.2
- Grundzüge der sozialkonstruktivistischen Perspektive auf Landschaft
- Praxis der Landschaftssoziologie und Landschaftsplanung
- Methoden der Sozialraumanalyse
- Nachhaltige Entwicklung
- Governance
- Weitere praxisrelevante Konzepte
- Diskussion
- Diskussion der Didaktik des Moduls „Landschaftssoziologie“
- Diskussion der Inhalte des Moduls „Landschaftssoziologie“
- Zusammenfassung
- Literaturverzeichnis
- Anhang
- Quellenempfehlungen zu Kap. 5.2
- Umsetzung des Konzepts in der modularen Lehrveranstaltung
- Bilder
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Arbeit verfolgt das Ziel, die sozialkonstruktivistische Perspektive auf Landschaft zu beleuchten und deren Relevanz für die Landschaftsplanung aufzuzeigen. Es werden verschiedene soziologische Theorien und Konzepte vorgestellt und analysiert, um ein umfassendes Verständnis von Landschaft als soziales Produkt zu vermitteln.
- Landschaft als soziales Konstrukt
- Theorien und Konzepte der Raum- und Landschaftssoziologie
- Methoden der Sozialraumanalyse und deren Anwendung in der Landschaftsplanung
- Nachhaltige Entwicklung und Landschaftsplanung
- Governance-Strukturen in der Landschaftsplanung
Zusammenfassung der Kapitel
1. Einleitung: Diese Einleitung führt in das Thema „Landschaft als soziales Konstrukt“ ein und skizziert die zentralen Fragestellungen der Arbeit. Sie betont die Bedeutung einer soziologischen Perspektive auf Landschaft und die Notwendigkeit, Landschaft nicht als statisches, sondern als dynamisches, sozial geprägtes Phänomen zu begreifen. Die Arbeit wird in ihren Grundzügen vorgestellt, wobei auf die folgenden Kapitel und deren jeweilige Schwerpunkte hingewiesen wird.
2. Methodik: Dieses Kapitel beschreibt die methodischen Ansätze der Arbeit. Es erläutert die gewählten Forschungsmethoden und -instrumente, um die sozialkonstruktivistische Perspektive auf Landschaft zu untersuchen. Der Fokus liegt auf der Darstellung der methodischen Vorgehensweise und ihrer Begründung im Kontext der Forschungsfrage.
3. Einführung in die Begrifflichkeiten von Landschaft aus soziologischer Perspektive: Dieses Kapitel dient der Begriffsklärung und der Einführung in die relevanten soziologischen Theorien. Es werden verschiedene Definitionen von Landschaft vorgestellt und kritisch diskutiert, wobei der sozialkonstruktivistische Ansatz im Vordergrund steht. Die Kapitel untergliedern sich in Teilkapitel zu Soziologie, Landschaft, Landschaftssoziologie, soziale Konstruktion und Raum, Natur, Landschaft und Heimat. Die einzelnen Perspektiven werden miteinander verknüpft und auf ihre jeweiligen Stärken und Schwächen hin untersucht. Die verschiedenen Perspektiven (Soziologie, Landschaftssoziologie, Raumsoziologie) werden miteinander verwoben und bieten einen breiten Überblick über die wissenschaftliche Auseinandersetzung mit dem Thema.
4. Didaktik des Moduls „Landschaftssoziologie“: Dieses Kapitel befasst sich mit der didaktischen Aufbereitung des Themas im Rahmen eines Moduls „Landschaftssoziologie“. Es werden die formalen Kriterien, die Modulbeschreibung, die strukturellen und planerischen Rahmenbedingungen sowie die Methodik des Moduls detailliert dargestellt. Der Fokus liegt auf der Vermittlung des komplexen Themas auf didaktisch sinnvolle Weise.
5. Inhalte des Moduls „Landschaftssoziologie“: Dieses Kapitel präsentiert die inhaltlichen Schwerpunkte des Moduls. Es gliedert sich in die Grundzüge der sozialkonstruktivistischen Perspektive auf Landschaft (Vier Dimensionen von Landschaft, Landschaft und Sozialisation, Landschaft und Macht) sowie in Theorien und Konzepte der Raum- und Landschaftssoziologie (IPSEN, LEFEBVRE, LÖW, BOURDIEU, SIMMEL, FOUCAULT, LUHMANN, FRANKFURTER SCHULE, HARVEY). Die Kapitel geben einen Überblick über die verschiedenen Theorien und ihre jeweiligen Beiträge zum Verständnis von Landschaft als soziales Konstrukt. Die Zusammenhänge und Unterschiede zwischen den einzelnen Theorien werden herausgearbeitet, und es wird eine Synthese der verschiedenen Perspektiven vorgenommen.
6. Praxis der Landschaftssoziologie und Landschaftsplanung: Dieser Abschnitt verbindet die theoretischen Überlegungen mit der praktischen Anwendung in der Landschaftsplanung. Es werden Methoden der Sozialraumanalyse, Konzepte der nachhaltigen Entwicklung, Governance-Strukturen und weitere praxisrelevante Konzepte vorgestellt und diskutiert. Das Kapitel verdeutlicht die praktische Relevanz der sozialkonstruktivistischen Perspektive für die Landschaftsplanung.
Schlüsselwörter
Landschaft, Soziales Konstrukt, Raumsoziologie, Landschaftssoziologie, Sozialraumanalyse, Landschaftsplanung, Nachhaltige Entwicklung, Governance, Macht, Sozialisation, Perspektiven, Theorien, Konzepte, IPSEN, LEFEBVRE, LÖW, BOURDIEU, SIMMEL, FOUCAULT, LUHMANN, FRANKFURTER SCHULE, HARVEY, Methoden, Didaktik, Praxis.
Häufig gestellte Fragen (FAQ) zum Dokument: Landschaft als soziales Konstrukt
Was ist der Gegenstand dieses Dokuments?
Das Dokument befasst sich mit der sozialkonstruktivistischen Perspektive auf Landschaft und deren Relevanz für die Landschaftsplanung. Es analysiert verschiedene soziologische Theorien und Konzepte, um ein umfassendes Verständnis von Landschaft als soziales Produkt zu vermitteln.
Welche Themen werden behandelt?
Die Arbeit behandelt verschiedene Aspekte, darunter die Definition von Landschaft aus soziologischer Sicht, relevante soziologische Theorien (z.B. von Ipsen, Lefebvre, Bourdieu, Foucault, Luhmann), Methoden der Sozialraumanalyse, nachhaltige Entwicklung, Governance in der Landschaftsplanung, und die didaktische Aufbereitung des Themas im Rahmen eines Moduls „Landschaftssoziologie“.
Welche soziologischen Theorien werden diskutiert?
Das Dokument diskutiert zahlreiche Theorien und Konzepte bedeutender Soziologen, darunter Ipsen (Landschaftsbewusstsein und Raumbilder), Lefebvre (Produktion des Raumes), Löw (Entstehung von Räumen durch soziales Handeln), Bourdieu (Sozialer Raum, Kapital und Habitus), Simmel (Formen der Vergesellschaftung und räumliche Ordnung), Foucault (Ordnung, Macht und Raum), Luhmann (Kommunikation und Raum in der Systemtheorie), die Frankfurter Schule (Natur, Kultur und Herrschaft) und Harvey (Räumliche Praxis und Repräsentation).
Wie ist das Dokument strukturiert?
Das Dokument ist in Kapitel gegliedert, die eine Einleitung, Methodik, Begriffsklärungen, die Didaktik und Inhalte eines Moduls "Landschaftssoziologie", die Praxis der Landschaftssoziologie und Landschaftsplanung, eine Diskussion, eine Zusammenfassung, Literaturverzeichnis und einen Anhang umfassen. Es enthält ein Inhaltsverzeichnis und eine Zusammenfassung der einzelnen Kapitel.
Welche Methoden werden angewendet?
Das Dokument beschreibt die methodischen Ansätze zur Untersuchung der sozialkonstruktivistischen Perspektive auf Landschaft. Der Fokus liegt auf der Darstellung der methodischen Vorgehensweise und ihrer Begründung im Kontext der Forschungsfrage. Konkrete Methoden werden im Kapitel zur Methodik detailliert erläutert.
Welche praktische Relevanz hat die Arbeit?
Die Arbeit betont die praktische Relevanz der sozialkonstruktivistischen Perspektive für die Landschaftsplanung. Sie zeigt die Anwendung von Methoden der Sozialraumanalyse, Konzepte der nachhaltigen Entwicklung und Governance-Strukturen in der Landschaftsplanung auf.
Welche Schlüsselwörter beschreiben den Inhalt?
Schlüsselwörter sind: Landschaft, Soziales Konstrukt, Raumsoziologie, Landschaftssoziologie, Sozialraumanalyse, Landschaftsplanung, Nachhaltige Entwicklung, Governance, Macht, Sozialisation, Perspektiven, Theorien, Konzepte, Ipsen, Lefebvre, Löw, Bourdieu, Simmel, Foucault, Luhmann, Frankfurter Schule, Harvey, Methoden, Didaktik, Praxis.
Für wen ist dieses Dokument gedacht?
Das Dokument richtet sich an ein akademisches Publikum, insbesondere an Studierende und Lehrende im Bereich der Landschaftsplanung und der Soziologie. Es eignet sich für die Analyse von Themen in strukturierter und professioneller Weise.
Wo finde ich weitere Informationen?
Das Dokument enthält ein Literaturverzeichnis und einen Anhang mit Quellenempfehlungen und Informationen zur Umsetzung des Konzepts in der modularen Lehrveranstaltung.
- Quote paper
- Henrik Hollensteiner (Author), 2014, Landschaft als Soziales Konstrukt. Konzept eines Wahlpflichtmoduls "Landschaftssoziologie" an der Hochschule für Nachhaltige Entwicklung Eberswalde (HNEE), Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/352713