Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publicación mundial de textos académicos
Go to shop › Sociología - Individuo, grupos, sociedad

Fremdenfeindlichkeit und Hass. Von Haus aus fremdenfeindlich?

Inwiefern wirkt sich die Sozialisation im Elternhaus auf die Entwicklung fremdenfeindlicher Einstellungen der Kinder während der Adoleszenz aus?

Título: Fremdenfeindlichkeit und Hass. Von Haus aus fremdenfeindlich?

Trabajo Escrito , 2016 , 18 Páginas , Calificación: 1,7

Autor:in: Neema Li (Autor)

Sociología - Individuo, grupos, sociedad
Extracto de texto & Detalles   Leer eBook
Resumen Extracto de texto Detalles

Im Rahmen dieser Hausarbeit sollen die verschiedenen Faktoren der Entstehung fremdenfeindlicher Einstellungen von Jugendlichen im Elternhaus aufgedeckt werden.

Im zweiten Abschnitt der Hausarbeit wird zunächst der theoretische Hintergrund erläutert. Es wird zwischen latenter und manifester Sozialisation unterschieden und genauer auf die theoretischen Ansätze der direkten Transmission, des Autoritarismus und der Desintegration eingegangen. Im dritten Abschnitt werden zwei empirische Studien von Rippl und Gniewosz & Noack vorgestellt, um die theoretischen Ansätze auf ihre Erklärungskraft hin bewerten zu können. Abschließend werden die Ergebnisse in einem Fazit zusammengefasst und kritisch reflektiert.

Extracto


Inhaltsverzeichnis

  • 1. Einleitung
  • 2. Theoretischer Hintergrund
    • 2.1 Manifeste Sozialisation fremdenfeindlicher Einstellungen
    • 2.2 Latente Sozialisation fremdenfeindlicher Einstellungen
  • 3. Empirische Studien
    • 3.1 Direkte Transmission, Autoritarismus und Desintegration
    • 3.2 Transmissions- und Projektionsprozesse
  • 4. Fazit

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Arbeit untersucht den Einfluss der Sozialisation im Elternhaus auf die Entwicklung fremdenfeindlicher Einstellungen bei Kindern während der Adoleszenz. Es wird analysiert, wie elterliche Einstellungen und Verhaltensweisen die Meinungsbildung der Jugendlichen prägen.

  • Der Einfluss der Familie als primäre Sozialisationsinstanz
  • Manifeste und latente Sozialisationsprozesse
  • Direkte Transmission elterlicher Einstellungen
  • Rollen von Projektion und Perzeption in der Meinungsbildung
  • Bedeutung der Adoleszenz für die Entwicklung politischer Einstellungen

Zusammenfassung der Kapitel

1. Einleitung: Die Einleitung führt in das Thema Fremdenfeindlichkeit ein und stellt den aktuellen gesellschaftlichen Kontext dar, der durch den Aufstieg der AFD und steigende fremdenfeindlich motivierte Gewalttaten geprägt ist. Sie definiert Fremdenfeindlichkeit als negative Einstellungen gegenüber Outgroups und betont die Bedeutung der Adoleszenz als Phase der politischen Sozialisation. Der Fokus liegt auf der Rolle der Familie als primäre Sozialisationsinstanz und der Notwendigkeit von Präventionsmaßnahmen, die bereits im Kindes- und Jugendalter ansetzen sollten. Die Arbeit stellt die Forschungsfrage nach dem Einfluss der elterlichen Sozialisation auf die Entwicklung fremdenfeindlicher Einstellungen bei Kindern in der Adoleszenz.

2. Theoretischer Hintergrund: Dieses Kapitel erläutert den theoretischen Rahmen der Arbeit. Es definiert Sozialisation als komplexen Interaktionsprozess zwischen Individuum und Umwelt, der die persönliche und soziale Identität prägt. Der Fokus liegt auf der politischen Sozialisation und der Entstehung fremdenfeindlicher Einstellungen. Es werden primäre Sozialisationsprozesse in der frühen Kindheit und die zunehmende Bedeutung anderer Sozialisationsinstanzen (Peers, Schule, Medien) in der Adoleszenz beschrieben. Die besondere Bedeutung der Adoleszenz für die Entwicklung der politischen Identität und die damit verbundene Offenheit für verschiedene Einflüsse werden hervorgehoben. Der Unterschied zwischen manifester und latenter Sozialisation wird erklärt, wobei die manifeste Sozialisation die direkte Übertragung politischer Einstellungen beschreibt und die latente Sozialisation die indirekte Wirkung der elterlichen Einstellungen auf die Entwicklung der politischen Persönlichkeit des Jugendlichen umfasst.

Schlüsselwörter

Fremdenfeindlichkeit, politische Sozialisation, Adoleszenz, Familie, primäre Sozialisation, manifeste Sozialisation, latente Sozialisation, direkte Transmission, Projektion, Perzeption, Identitätsformation, Intergruppenkonflikt, Präventionsmaßnahmen.

Häufig gestellte Fragen (FAQ) zu: Einfluss der elterlichen Sozialisation auf die Entwicklung fremdenfeindlicher Einstellungen bei Kindern während der Adoleszenz

Was ist der Gegenstand dieser Arbeit?

Diese Arbeit untersucht den Einfluss der Sozialisation im Elternhaus auf die Entwicklung fremdenfeindlicher Einstellungen bei Kindern und Jugendlichen während der Adoleszenz. Es wird analysiert, wie elterliche Einstellungen und Verhaltensweisen die Meinungsbildung der Jugendlichen prägen.

Welche Themenschwerpunkte werden behandelt?

Die Arbeit behandelt den Einfluss der Familie als primäre Sozialisationsinstanz, manifeste und latente Sozialisationsprozesse, die direkte Transmission elterlicher Einstellungen, die Rolle von Projektion und Perzeption in der Meinungsbildung und die Bedeutung der Adoleszenz für die Entwicklung politischer Einstellungen.

Welche theoretischen Grundlagen werden verwendet?

Die Arbeit definiert Sozialisation als komplexen Interaktionsprozess zwischen Individuum und Umwelt. Es wird der Fokus auf die politische Sozialisation und die Entstehung fremdenfeindlicher Einstellungen gelegt. Der Unterschied zwischen manifester (direkte Übertragung) und latenter (indirekte Wirkung) Sozialisation wird erklärt.

Welche empirischen Aspekte werden betrachtet?

Die empirischen Studien untersuchen die direkte Transmission, Autoritarismus und Desintegration sowie Transmissions- und Projektionsprozesse im Kontext der Entwicklung fremdenfeindlicher Einstellungen.

Welche Rolle spielt die Adoleszenz?

Die Adoleszenz wird als besonders wichtige Phase der politischen Sozialisation hervorgehoben, da Jugendliche in dieser Zeit offen für verschiedene Einflüsse sind und ihre politische Identität entwickeln.

Wie wird Fremdenfeindlichkeit definiert?

Fremdenfeindlichkeit wird als negative Einstellung gegenüber Outgroups definiert.

Welche Schlüsselwörter beschreiben die Arbeit?

Schlüsselwörter sind: Fremdenfeindlichkeit, politische Sozialisation, Adoleszenz, Familie, primäre Sozialisation, manifeste Sozialisation, latente Sozialisation, direkte Transmission, Projektion, Perzeption, Identitätsformation, Intergruppenkonflikt, Präventionsmaßnahmen.

Welche Kapitel umfasst die Arbeit?

Die Arbeit gliedert sich in eine Einleitung, einen theoretischen Hintergrund, empirische Studien und ein Fazit. Die Einleitung führt in das Thema ein und stellt die Forschungsfrage. Der theoretische Hintergrund erläutert die Konzepte. Die empirischen Studien präsentieren Forschungsergebnisse. Das Fazit fasst die Ergebnisse zusammen.

Was ist die zentrale Forschungsfrage?

Die zentrale Forschungsfrage lautet: Welchen Einfluss hat die elterliche Sozialisation auf die Entwicklung fremdenfeindlicher Einstellungen bei Kindern in der Adoleszenz?

Welche Schlussfolgerungen werden gezogen?

(Das Fazit der Arbeit ist im gegebenen Text nicht vollständig zusammengefasst. Es wird lediglich erwähnt, dass es ein Fazit gibt.)

Final del extracto de 18 páginas  - subir

Detalles

Título
Fremdenfeindlichkeit und Hass. Von Haus aus fremdenfeindlich?
Subtítulo
Inwiefern wirkt sich die Sozialisation im Elternhaus auf die Entwicklung fremdenfeindlicher Einstellungen der Kinder während der Adoleszenz aus?
Universidad
University of Bamberg
Calificación
1,7
Autor
Neema Li (Autor)
Año de publicación
2016
Páginas
18
No. de catálogo
V352728
ISBN (Ebook)
9783668391406
ISBN (Libro)
9783668391413
Idioma
Alemán
Etiqueta
fremdenfeindlichkeit hass haus inwiefern sozialisation elternhaus entwicklung einstellungen kinder adoleszenz
Seguridad del producto
GRIN Publishing Ltd.
Citar trabajo
Neema Li (Autor), 2016, Fremdenfeindlichkeit und Hass. Von Haus aus fremdenfeindlich?, Múnich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/352728
Leer eBook
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
Extracto de  18  Páginas
Grin logo
  • Grin.com
  • Page::Footer::PaymentAndShipping
  • Contacto
  • Privacidad
  • Aviso legal
  • Imprint