Auf Not basierende Lebensumstände materieller Art wie Arbeitslosigkeit oder Armut, aber auch Hoffnungslosigkeit und soziale Not wie Diskriminierung bis hin zu Bedrohungen des eigenen Lebens durch Kriege und politische Verfolgung, stellen Faktoren dar, die eine Flucht in ein anderes Land in Gang setzen. Europa hat für Schutzsuchende eine große Anziehungskraft, da es als eine Union des Friedens gilt.
„Mitte 2014 wurden weltweit 51,3 Millionen Menschen auf der Flucht gezählt – das ist die höchste Weltflüchtlingszahl seit dem zweiten Weltkrieg“ berichtet die Menschenrechtsorganisation PRO ASYL.
Demnach steigen auch die Flüchtlingszahlen in Deutschland und immer mehr Menschen beantragen Asyl. Von Januar bis April 2015 sind bereits 100.755 Erstanträge auf Asyl beim Bundesamt für Migration und Flüchtlinge eingegangen. Die meisten Flüchtlinge stammen aus dem Kosovo, aus Syrien oder Albanien. Unter den Schutzsuchenden befinden sich auch viele Kinder und Jugendliche – unbegleitete minderjährige Flüchtlinge (umF) – die ohne ihre Familie an den Grenzgebieten der EU ankommen. Flüchtlinge und vor allem unbegleitete minderjährige Flüchtlinge durchlaufen einen schwierigen Prozess bei der Ankunft in Deutschland. Zahlreiche Hürden der Integration müssen überwunden werden. Somit es ist wichtig, diesen jungen Menschen ein Gefühl des Willkommenseins zu geben, sie aufzufangen und in ihren Zielen und Träumen zu unterstützen.
Viele Projekte für Flüchtlingskinder sind in den letzten Jahren und vor allem in den letzten Monaten in Deutschland entstanden. Die Integrationsbereitschaft ist auf allen Seiten da.
Wie sieht dies im Bereich der Kultur aus? Wie reagiert die Theaterszene in Deutschland? Nimmt sich das Kinder- und Jugendtheater Flüchtlingskindern und ihren Erlebnissen an? Und wenn, in welcher Weise und mit welcher Intention?
Die Theater sind es doch gerade, die sich als Spiegel der Gesellschaft sehen und als ein Ort gelten, an dem die Gesellschaft und ihre Belange diskutiert werden. Gleichzeitig bietet das Schauspiel enormes Potential, um sich auszudrücken und ein Gemeinschaftsgefühl zu erleben.Die Aktualität der Flüchtlingsströme ist uns allen bekannt. Fast jeden Tag erscheinen neue Berichte über Flüchtlingszahlen, gesetzliche Regelungen und vielfältige Diskriminierungen der Betroffenen. Aus diesem Grund empfinde ich es als wichtig, sich die Thematik von Flucht und Migration einmal unter anderen Gesichtspunkten anzuschauen.
Inhaltsverzeichnis (Table of Contents)
- 1 Einleitung.….…...…………\n............\n..........\n...........\n.1
- Erster Teil: Entwicklung und aktuelle Lage des Kinder- und Jugendtheaters in Deutschland
- 2 Was ist Kinder- und Jugendtheater?... EPPYYYYY___________\n............
- 3 Entwicklung des deutschen Kinder- und Jugendtheaters 1968 bis heute.......
- 3.1 Entwicklungen des Kinder- und Jugendtheaters 1968.......
- 3.1.1 Spielformen der emanzipatorischen bzw. neorealistischen Theater..\n
- 3.1.2 Emanzipatorische bzw. neorealistische Theater.........\n
- 3.2 Nach der „,Aufbruchphase 1968“
- 3.2.1 Theaterpädagogik
- 3.3 Zeitgenössisches Kinder- und Jugendtheater.......
- 3.3.1 Kinder- und Jugendtheater von Freien Theatern.………………………..\n
- Zweiter Teil:,,Flucht und Migration“ im Kinder- und Jugendtheater - Praxisbeispiele
- 4 Interkulturalität und die Künste.…………………………….\n
- 4.1 Begriffsbestimmung: Migration.......\n
- 4.1.1 Gründe für Migration\n
- 4.1.2 Flüchtlinge.......\n
- 4.1.3 Migrationsproblematiken......\n
- 4.2 Begriffsbestimmung: Interkulturalität.\n
- 4.2.1 Interkulturelles Theater….....\n
- 4.3 Theaterarbeit unter dem Aspekt „Flucht und Migration“.\n
- 4.3.1 Produktionsformen\n
- 4.4 Authentizität und Autobiografie als Inszenierungsformen.…….....\n.......\n.............6\n..6\n10\n12\n.14\n16\n.17\n18\n.....20\n.22\n.23\n.23\n.24\n.25\n.25\n.27\n.29\n.30\n
- 4.4.1 Potential von Selbstdarstellung im Theater für junge Flüchtlinge.………………………………..\n.32\n...34\n.34\n
- 5 Alarm Theater Bielefeld – „Herzrasen – Zeit der Wunde(r)\"..\n
- 5.1 Das Profil und die Arbeitsweise des Alarm Theaters…..\n
- 5.2 Die Produktion „Herzrasen“ - Voraussetzungen, Intentionen und Wirkungen.…………………………..\n.35\n
- 6 Grips Theater Berlin – „SOS – For Human Rights“...\n..40\n
- 6.1 Das Profil und die Arbeitsweisen des Grips Theaters Berlin.......\n.40\n
- 6.2 Die Produktion „SOS – For Human Rights“ - Voraussetzungen, Intentionen und\nWirkungen...\n.42\n
- 7 Vergleich und Potential der Theaterprojekte zum Thema Flucht und Migration im\nzeitgenössischen Kinder- und Jugendtheater.......\n...........46\n
- 8 Fazit..............\n
- Entwicklung des Kinder- und Jugendtheaters in Deutschland nach 1968
- Bedeutung von Interkulturalität und Migration im Theater
- Authentizität und Autobiografie als Inszenierungsformen
- Analyse von zwei Theaterprojekten: "SOS – For Human Rights" (Grips Theater Berlin) und "Herzrasen - Zeit der Wunde(r)" (Alarm Theater Bielefeld)
- Vergleich der beiden Theaterprojekte hinsichtlich ihrer Ziele und Auswirkungen
Zielsetzung und Themenschwerpunkte (Objectives and Key Themes)
Diese Bachelorarbeit befasst sich mit der Darstellung von Flucht und Migration im zeitgenössischen Kinder- und Jugendtheater. Sie untersucht anhand zweier Praxisbeispiele, wie diese Themen im Theater bearbeitet werden und welche Auswirkungen die Inszenierungen auf die Zuschauer haben.
Zusammenfassung der Kapitel (Chapter Summaries)
Die Arbeit beginnt mit einer Einleitung, die die Aktualität des Themas Flucht und Migration aufzeigt und die Relevanz der künstlerischen Auseinandersetzung mit dieser Thematik im Kinder- und Jugendtheater betont.
Der erste Teil der Arbeit beleuchtet die Entwicklung des Kinder- und Jugendtheaters in Deutschland seit 1968. Dabei werden wichtige Spielformen und Theaterformen dieser Zeit vorgestellt und die Wurzeln des heutigen Freien Theaters beleuchtet.
Der zweite Teil der Arbeit widmet sich der Thematik von Interkulturalität und Migration im Kinder- und Jugendtheater. Es werden verschiedene Aspekte des Themas, wie die Gründe für Migration, die Situation von Flüchtlingen und die Herausforderungen der Integration, diskutiert.
Kapitel 5 und 6 analysieren die beiden Theaterprojekte "Herzrasen - Zeit der Wunde(r)" (Alarm Theater Bielefeld) und "SOS – For Human Rights" (Grips Theater Berlin). Die Analyse umfasst die Entstehungsgeschichte, die Intentionen der Theatermacher und die Wirkungen der Inszenierungen auf die Zuschauer.
Kapitel 7 vergleicht die beiden Theaterprojekte hinsichtlich ihrer Ziele und Wirkungsweisen.
Schlüsselwörter (Keywords)
Die Arbeit beschäftigt sich mit den Themen Flucht, Migration, Interkulturalität, Kinder- und Jugendtheater, Theaterpädagogik, Authentizität, Autobiografie, Integration und die beiden Theaterprojekte "SOS – For Human Rights" und "Herzrasen - Zeit der Wunde(r)".
- Citation du texte
- Sophia Hübner (Auteur), 2015, Flucht und Migration im zeitgenössischen Kinder- und Jugendtheater, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/352820