Odoo (OpenERP) als Schlüssel zum Erfolg für kleine und mittelständische Unternehmen


Seminar Paper, 2014

49 Pages, Grade: 1,0

Anonymous


Excerpt


Inhaltsverzeichnis

Abbildungsverzeichnis

Tabellenverzeichnis

Abkürzungsverzeichnis

1 Einleitung

2 Vorstellung der anzubietenden Dienstleistung
2.1 Auf dem Markt vorhandene Softwarearten
2.1.1 Proprietäre/kommerzielle Software
2.1.2 Free-Software
2.1.3 Open-Source-Software
2.2 Odoo (OpenERP)
2.2.1 Definition von Enterprise-Resource-Planning-System
2.2.2 Geschichte von Odoo (OpenERP)
2.2.3 Geschäftsmodell von Odoo (OpenERP)
2.3 Geschäftsmodell der anzubietenden Dienstleistung inklusive Dienstleistungsprozess

3 Das Angebot
3.1 Generelle IST-Analyse des eigenen Marktes
3.2 Zielgruppe und Marktteilnehmer
3.3 Angebotskalkulation

4 Die Fallstudie
4.1 Firma
4.2 Situation bei diesem Kunden und seinem Umfeld
4.3 Verkaufsstufenplan (Verkaufsprozess)
4.4 Mögliches Anforderungsprofil des Kunden
4.5 Mögliche Negativ-Reaktionen des Kunden
4.6 SWOT-Analyse

5 Verhandlungsphase
5.1 Kontaktphase
5.2 Eröffnungsargumentation
5.2.1 Eröffnungsargumentation am Telefon
5.2.2 Eröffnungsargumentation vor Ort
5.3 Nutzen für den potentiellen Kunden entwickeln
5.3.1 Fragen
5.3.2 Situationsfragen
5.3.3 Problemfragen
5.3.4 Gewinn-/Bedarfsfragen
5.3.5 Aussagen
5.3.6 Merkmalaussagen
5.3.7 Vorteilsaussagen
5.3.8 Nutzenaussagen
5.3.9 Mögliche Kundenreaktionen
5.3.10 Information
5.3.11 Angesprochener Bedarf
5.3.12 Ausgesprochener Bedarf
5.4 Einwandbehandlung
5.4.1 Leichter Einwand
5.4.2 Schwerer Einwand
5.5 Vorwandbehandlung
5.6 Zweifelbehandlung
5.6.1 Beweisführung logische Erklärung
5.6.2 Beweisführung Referenzen
5.6.3 Beweisführung Dokumentation
5.6.4 Beweisführung Test/Muster
5.7 Kauf-/Akzeptanzsignale
5.8 Abschlusstechniken
5.8.1 Direkt-Technik
5.8.2 Alternativ-Technik
5.8.3 Falls, wenn - Technik
5.8.4 Aktivierungstechnik
5.8.5 Geben und Nehmen Technik (Schwierigkeitstechnik)

6 Literaturverzeichnis

Abbildungsverzeichnis

Abb. 1: Geschäftsmodell von Odoo

Abb. 2: Geschäftsmodell der anzubietenden Dienstleistung

Abb. 3: SWOT-Analyse

Tabellenverzeichnis

Tabelle 1: Definition KMU

Tabelle 2: Angebotskalkulation

Abkürzungsverzeichnis

Abbildung in dieser Leseprobe nicht enthalten

1 Einleitung

Was ist ein Enterprise-Resource-Planning-System (ERP-System)1 ? Was wird unter „Open-Source-Software“2 verstanden?

Durch Absolvierung des Projektes „Methoden der IT-Unterstützung“ bin ich auf die oben genannten Themen gestoßen. Ich habe mich mit Odoo3, es basiert auf ERP und ist eine Open-Source-Software, befasst. Dadurch bin ich auf die Geschäftsidee, die ich in dieser Semesterarbeit beschreibe, gekommen. Es wird eine Dienstleistung in Verbindung mit Odoo zur Unterstützung des Unternehmens vor, während und nach der Implementierung angeboten. Zuerst wird die anzubietende Dienstleitung vorgestellt. Es wird auf den Markt angebotene Softwarearten eingegangen und deren Unterschiede deutlich gemacht.

Des Weiteren werden die Geschichte, das Geschäftsmodell von Odoo (OpenERP) und das Geschäftsmodell der anzubietenden Dienstleistung inklusive Dienstleistungsprozess dargestellt.

Danach werden der eigene Markt analysiert, die Zielgruppe und die Marktteilnehmer definiert, und Angebot kalkuliert.

Darauffolgend wird eine Fallstudie mit dem potentiellen Kunden, in der solche Themen wie Situation bei dem potentiellen Kunden und in seinem Umfeld, Verkaufsstufenplan, mögliches Anforderungsprofil des Kunden, mögliche Negativ- Reaktionen des potentiellen Kunden und SWOT-Analyse behandelt werden, durchgeführt.

Anschließend werden in der Verhandlungsphase Themen, wie beispielsweise Kontaktphase, Eröffnungsargumentation und Nutzen für den potentiellen Kunden entwickeln u.v.m., erläutert und anhand zahlreiche Beispiele plastisch dargestellt.

2 Vorstellung der anzubietenden Dienstleistung

In den folgenden Kapiteln werden diverse Softwarearten, die auf dem Markt vorhanden sind, dargestellt und deren Unterschiede deutlich gemacht. Des Weiteren werden die Geschichte und das Geschäftsmodell von Odoo erläutert. Anschließend wird das Geschäftsmodell der anzubietenden Dienstleistung inklusive Dienstleistungsprozesses erklärt.

2.1 Auf dem Markt vorhandene Softwarearten

„Software ist ein immaterielles Produkt“4, d. h. diese kann weder verschleißen noch durch physikalische Gesetzte begrenzt werden. Es handelt sich um ein Produkt des menschlichen Erfindungsgeistes. Auf dem Markt sind diverse Arten von Software vorhanden. Diese werden in den einzelnen Kapiteln erläutert.

2.1.1 Proprietäre/kommerzielle Software

Proprietäre, auch kommerzielle Software genannt, gehört entweder einer bestimmten natürlichen oder juristischen Person. Unter natürlichen Personen werden grundsätzlich Privatpersonen verstanden. Bei den juristischen Personen handelt es sich üblicherweise um ein Unternehmen wie beispielsweise eine GmbH. Beim Schließen eines Lizenzvertrages zwischen Nutzer und Eigentümer werden bestimmte Rechte und Verbote an der Nutzung und Verbote eingeräumt. Es ist üblich, dass der Nutzer beim Erwerb einer Software nicht Eigentümer wird, sondern ein bestimmtes Nutzungsrecht an dieser Software erwirbt. Bei der kommerziellen Software ist der Quellcode nicht offen. Dies bedeutet, dass nur der jeweilige Hersteller des Programms Fehler beheben und dieses weiterentwickeln kann.

2.1.2 Free-Software

Free-Software kann grundsätzlich kostenneutral genutzt werden, allerdings sind eventuell weitere Rechte käuflich zu erwerben. Der Quelltext wird nicht an den jeweiligen Nutzer übergeben. Software wird als Free-Software gekennzeichnet, wenn ihre Lizenz von der Free-Software-Foundation (FSF)5 als freie Softwarelizenz eingestuft wird.

2.1.3 Open-Source-Software

Software wird als Open-Source-Software bezeichnet, wenn ihre Lizenz von der Open Source Initiative (OSI)6 als freie Softwarelizenz eingestuft wird. Die Idee von Open-Source-Software ist, dass diese kostenneutral erworben werden kann und ihr Quellcode für den Benutzer zugänglich ist. Dementsprechend kann jeder Benutzer diesen lesen und verändern. Im Gegensatz zur proprietären Software liegt Weiterentwicklung und Fehlerbehebung eines Programms in der Hand der Benutzer.

2.2 Odoo (OpenERP)

In nachfolgenden Kapiteln werden der Begriff „Enterprise-Resource-Planning- System“ (ERP-System), die Geschichte von Odoo7, das Geschäftsmodell von Odoo und anschließend das Geschäftsmodell der angebotenen Dienstleistung vorgestellt.

2.2.1 Definition von Enterprise-Resource-Planning-System

Enterprise-Resource-Planning-System (ERP-System) bedeutet auf Deutsch „Unternehmensressourcenplanungssystem“. Es handelt sich um eine Software, die auf Open-Source basiert. Sie soll die Wertschöpfungskette in einem Unternehmen vom Anfang bis zum Ende unterstützen. Mit Hilfe von ERP-Software werden Zeit und Kosten eingespart und Geschäftsprozesse besser aufeinander abgestimmt. Dies führt zur besseren Integration von unterschiedlichen Bereichen im Unternehmen und zu geringeren Durchlaufzeiten zwischen den einzelnen Geschäftsprozessen.

2.2.2 Geschichte von Odoo (OpenERP)

Open Enterprise-Resource-Planning (OpenERP) wurde von Fabian Pinckaers im Jahr 2005 gegründet. Im Mai 2014 wurde Firmenname auf Odoo geändert. Aktuell hat Odoo über 400 Partnern auf 70 Ländern verteilt. Die Community besteht aus mehr als 1500 Menschen, die jeden Tag ihren Beitrag zur Verbesserung der Software leisten. Odoo wird durch Investoren, wie beispielsweise Sofinnova, finanziert.

2.2.3 Geschäftsmodell von Odoo (OpenERP)

Es gibt unterschiedliche Geschäftsmodelle für Open-Source-Software. Diese werden in dieser Semesterarbeit nicht weiter erläutert, da deren Erklärung den Rahmen sprengen würde. Es wird nur auf ein Geschäftsmodell, welches von Odoo angewandt wird, eingegangen. Es handelt sich um so genanntes „Anbieten von Services“ Geschäftsmodell. Dieses wird anhand eines Schaubildes erläutert8:

Abbildung in dieser Leseprobe nicht enthalten

Abb. 1: Geschäftsmodell von Odoo, eigene Darstellung

Hersteller entwerfen eine Rahmenstruktur für die Software. Diese steht auf ihrer Website zum kostenneutralen Download zur Verfügung. Dies ist der Grundbaustein auf den andere Teilnehmer des Kreislaufes aufbauen. Teilnehmer der Community können sich diese Software herunterladen und diese weiterentwickeln. Dies ist möglich, da ein offener Quellcode vorhanden ist.

Partner sind regionale und fachliche Spezialisten. Sie pflegen persönlichen Kontakt zum potentiellen Kunden im Rahmen von Produktpräsentationen, Projektdurchführungen, Mitarbeitertrainings, Wartung und laufender Betreuung und passen die Software an die regionalen Erfordernisse, wie z. B. geltende Gesetze, und die spezifischen Anforderungen des potentiellen Kunden an. Diese Dienstleistungen erbringen sie gegen Entgelt. Um diese qualitativ umzusetzen, wurden sie vom Hersteller der Software, Odoo, geschult und zertifiziert. Der letzte Teilnehmer des Kreislaufes, ist der potentielle Kunde, welcher die Software ausgiebig und kostenneutral testen kann bevor er diese kauft. Bei Kaufentscheidung, Implementierung, Support etc. in seinem Unternehmen stehen ihm qualifizierte Partner zur Seite.

Durch die Integration der einzelnen Module wird der Informationsverlust reduziert. Das System bietet unterschiedliche Auswertungsmöglichkeiten, die bildlich dargestellt werden. Dies erleichtert die Darstellung komplexer Sachverhalte und dient der besseren Verständigung.

2.3 Geschäftsmodell der anzubietenden Dienstleistung inklusive Dienstleistungsprozess

Die im folgenden Text erläuterte Geschäftsidee besteht darin, Dienstleistung als Partner von Odoo für kleine und mittelständische Unternehmen (KMU)9 anzubieten. Die Aufgabe, die sich stellt, besteht darin, den potentiellen Kunden bestmöglich im Hinblick auf seine Wünsche und Vorstellungen vom zukünftigen System zu beraten und diese erfolgreich in der Praxis umzusetzen. Anschließend erfolgen Wissensverteilung im Unternehmen des potentiellen Kunden durch Schulungen und Support meinerseits. Das Geschäftsmodell sieht grafisch wie folgt aus10:

Abbildung in dieser Leseprobe nicht enthalten

Abb. 2: Geschäftsmodell der anzubietenden Dienstleistung, eigene Darstellung

Aus diesem wird ersichtlich, dass mein Unternehmen als Vermittler zwischen dem Hersteller der Software (Odoo) und dem potentiellen Kunde auftritt. Dementsprechend ist mir bewusst, dass ich als Vertreter von Odoo von seiner Funktionalität überzeugt sein muss um Überzeugung und Begeisterung von dieser Software auf den potentiellen Kunden zu übertragen.

Nun stellt sich die Frage: welche Vorteile entstehen für die Unternehmen durch die Nutzung der Open-Source-Software? Diese wird im folgenden Text ausführlich erläutert.

Es wurde eine Trendstudie von heise open und Wilke GmbH im Jahr 2008 durchgeführt.11 An der Befragung haben 30 % kleine Unternehmen (unter zehn Mitarbeitern), Mittelstand mit 51 % (der zwischen zehn bis 500 Mitarbeitern beschäftigt) und 19 % der Unternehmen (die über 500 Mitarbeitern beschäftigen), teilgenommen. Laut der Trendstudie spielt bei 43 % der befragten Unternehmen Open-Source eine wichtige Rolle. Des Weiteren sind 49 % der Befragten mit ihrer Open-Source-Software sehr zufrieden. Aus früheren Studien, wie beispielsweise der Studie von Fraunhofer-Institut für Arbeitswirtschaft und Organisation IAO12 aus dem Jahr 2005, geht hervor, dass Problematik der Open-Source-Software mangelnder Support ist. Dies ist laut der Trendstudie von heise open und Wilke GmbH veraltet. Daraus lässt sich schließen, dass sich viel Positives im Bereich von Open-Source-Software in den letzten Jahren getan hat und dieser Trend bereits bei Unternehmen angekommen ist.

Des Weiteren bietet Open-Source-Software diverse Vorteile. Sie ist eine günstige Einstiegsvariante im Vergleich zur kommerziellen Software, weil diese lizenzkostenfrei ist. Die Kostenersparnis liegt üblicherweise bei ca. 30 %. Kosten fallen erst bei der Inanspruchnahme der Dienstleistung von Partnern Odoo an. Der potentielle Kunde kann diese Software genau an die Anforderungen des Unternehmens anpassen lassen. Durch die Community wird diese ständig weiterentwickelt und Fehlerbehebungen durchgeführt. Dies bedeutet für den potentiellen Kunden, dass seine Software immer auf dem neuesten Stand bleibt13.

3 Das Angebot

Als erstes wird das Angebot beschrieben. Anschließend wird eine Ist-Analyse des Marktes durchgeführt, woraufhin eine Analyse der Zielgruppe und Marktteilnehmer folgt.

Die Dienstleistung wird in unterschiedlichen Paketen angeboten. Diese beinhalten folgende Leistungen14 15:

- Paket Bedarfsberatung

Diese erfolgt meistens vor der Anschaffung der Software. Es wird gemeinsam mit dem potentiellen Kunden sein Bedarf an Anwendungen ermittelt. Diese Dienstleistung ist für den potentiellen Kunden kostenneutral. Optional ist es möglich eine detaillierte Bedarfsanalyse durchzuführen. Es werden laufende Geschäftsprozesse im Unternehmen analysiert und festgehalten. Ebenfalls ist festzuhalten an welchen Stellen diese optimiert werden sollen. Es werden Rahmenbedingungen und Anforderungen an das System seitens des potentiellen Kunden vorgegeben. Die Aufgabe des Unternehmens besteht darin, den potentiellen Kunden während des Festlegens der Rahmenbedingungen mit Fach- und Praxiswissen zu unterstützen. Nun sind Rahmenbedingungen und Anforderungen deutlich definiert und es kann nach einer Lösung gesucht werden. Ich erstelle ein Portfolio an Möglichkeiten der einzelnen Anwendungen welche für den potentiellen Kunden in Frage kommen könnten. Anschließend erfolgt die gemeinsame Erarbeitung einer passenden Lösung. Diese Dienstleistung wird nach Arbeitsstunden berechnet (80 €/Std.).

- Paket für Starter

Dieses beinhaltet die folgenden Funktionen:

- Installation
- Einspielung von Kunden-, Lieferanten- und Produktdaten
- Modul „Einkauf“
- Modul „Verkauf“
- Modul „Finanzen“
- Modul „Lager“

Das Paket kostet 1.00016 Euro zzgl. Umsatzsteuer.

Optional werden weitere Anwendungen, wie beispielsweise Barcodescanner, welche für Lager sinnvoll sind, angeboten. Ebenfalls besteht die Möglichkeit Online-Shops, wie beispielsweise Magento mit Odoo zu synchronisieren. Preise für solche Dienstleistungen werden individuell mit dem potentiellen Kunden vereinbart.

- Paket Schulung

- Konfigurations- und Installationsschulung

Ist für Personen geeignet, die Module und Grundeinstellungen vornehmen wollen oder bereits vorgenommen haben. Es soll überprüft werden, ob sich aus Anpassungen, die bereits durch den potentiellen Kunden erfolgt sind, Probleme für den operativen Betrieb ergeben könnten.

Eine zwei-stündige Überprüfung kostet 200 € zzgl. Umsatzsteuer. Jede weitere Stunde ist mit 80 € zzgl. Umsatzsteuer zu berechnen.

- Modul- und Geschäftsprozessschulung

Modulschulung:

Es werden Schulungen für folgende Module angeboten:  Finanzen

- Projektmanagement
- Lager
- Einkauf
- Verkauf
- Produktion

Ein zwei-stündiges Webinar im gewünschten Modul kostet 300 € zzgl. Umsatzsteuer.

Ein vier-stündiges Übungswebseminar im gewünschten Modul kostet 500 € zzgl. Umsatzsteuer. Diese Schulung ist für max. fünf Teilnehmer ausgelegt.

Geschäftsprozessschulung:

Es werden Prozesse im System durchgeführt. Dies hilft dem potentiellen Kunden ein Gefühl dafür zu bekommen wie man seine täglichen Prozesse im System erfasst.

Die Preise sind identisch mit denen der Modulschulung.

- Individuelle Schulung

Die Übungsszenarien werden anhand der Geschäftsprozesse des potentiellen Kunden erstellt und in seinem System durchgeführt.

Schulungsort und -art werden vom potentiellen Kunden bestimmt. Preise werden individuell vereinbart.

- Paket Support

Folgende Dienstleistungen werden erbracht und nach Aufwand abgerechnet:

- Wartungsarbeiten
- Funktionaler Support
- Technischer Support

Das Unternehmen zeichnet sich durch Flexibilität und Dynamik aus. Sein Motto lautet: „Der Kunde ist der König“ und dementsprechend wird die Dienstleistung nach dem potentiellen Kunden ausgerichtet. Durch die Sprachkenntnisse, Deutsch, Englisch, Spanisch und Russisch, können nicht nur deutsche, sondern auch internationale Unternehmen unterstützt werden. Für die Zukunft ist eine internationale Ausrichtung denkbar. Mir liegt es am Herzen alle Kundenwünsche zur vollsten Zufriedenheit des Kunden zu erfüllen. Weitere Prinzipien meiner Arbeit sind Sorgfalt, Transparenz, und Freiheit. Während der Beratung und Umsetzung werden alle Geschäftsprozesse sorgfältig bearbeitet und mit dem potentiellen Kunden klar kommuniziert. Er sollte sich durch meine Leistungen gut beraten fühlen. Auch die Fortschritte meiner Arbeit müssen dem potentiellen Kunden transparent vermittelt werden damit er sicher sein kann, dass die Arbeit ordnungsgemäß verläuft und der zeitliche Ablauf absehbar ist.

Odoo ist modular aufgebaut. Die Freiheit, die der potentielle Kunde bei der Auswahl der einzelnen Module hat, lässt keine Wünsche offen. Hier kann er sich zusammen mit seinem Unternehmen frei entfalten.

3.1 Generelle IST-Analyse des eigenen Marktes

Der eigene Markt wird begrenzt auf Dienstleistungen, die in Verbindung mit Open- -Source-Software erbracht werden.

Laut der Studie von IDC Central Europe GmbH17 aus dem Jahr 2008 lässt es sich erkennen, dass Open-Source-Services rasant wachsen. Das weltweite Wachstumspotential für Open-Source-Dienstleistungen ist um ein siebenfaches höher als das für allgemeine IT-Dienstleistungen.

Aus der Studie von heise open und Wilke GmbH18 wird ersichtlich, dass der Anteil des Einsatzes von Open-Source in deutschen Unternehmen steigt. Es sind Unternehmen nach ihrer Größe unterschieden worden. Laut dieser Studie wird Open-Source-Software Enterprise-Resource-Planning von 25,9 % der kleinen (weniger als zehn Mitarbeiter) und 20,7 % (bei Unternehmen mit 10-50 Mitarbeitern) eingesetzt.

Es gibt Potential auf diesem Markt die geplante Dienstleistung anzubieten.

3.2 Zielgruppe und Marktteilnehmer

Im unteren Text werden sowie Zielgruppe als auch Marktteilnehmer definiert. Die Marktteilnehmer werden dabei auf Anbieter der Software, die ein ähnliches Leistungsspektrum anbieten, begrenzt.

Die Dienstleistung richtet sich an kleine und mittelständische Unternehmen (KMU). Diese wurden von der Europäischen Kommission wie folgt festgelegt:

Abbildung in dieser Leseprobe nicht enthalten

Tabelle 1: Definition KMU, veränderte Darstellung basierend auf EU-Kommission 200619

Ich bin der Meinung, dass diese mit umfassender ERP-Lösung unterstützt werden sollten, damit ihre Geschäftsprozesse zielorientiert ablaufen. KMU sind „Triebfeder einer dynamischen Wirtschaftsentwicklung in Deutschland (…). Etwa 3,7 Millionen kleine und mittlere Unternehmen sowie über vier Millionen Selbstständige in Handwerk, industriellem Gewerbe, Handel, Tourismus, Dienstleistungen und freien Berufen prägen die Vielfalt und den Erfolg des deutschen Mittelstandes. Mit Innovationen, Verantwortungsbewusstsein und hoher Flexibilität tragen sie entscheidend zur wirtschaftlichen Dynamik Deutschlands bei.

Der Mittelstand erzielt rund 39 Prozent aller steuerpflichtigen Umsätze, bietet über 60 Prozent der sozialversicherungspflichtig Beschäftigten Arbeitsplätze und bildet 83,2 Prozent aller Auszubildenden aus(…).“20

Ich bin fest davon überzeugt, dass durch eine Unterstützung Chancen genutzt werden können. Somit kann sich der potentielle Kunde in seinem Arbeitsleben nur auf die Kerngeschäfte konzentrieren.

Es gibt folgende Teilnehmer auf dem Markt, die ähnliche Software anbieten. Diese werden im unteren Text erläutert:21

[...]


1 wird im Kapitel 2.2.1 erläutert

2 wird im Kapitel 2.1.3 erläutert

3 wird im Kapitel 2.2. erläutert

4 Hennig 2009 S. 7

5 von Richard Stallman gegründete, gemeinnützige Organisation zur Förderung der Freien Softwarebewegung; Joshua Gay 2012 URL: http://www.fsf.org/about/staff-and-board Abruf 04.04.2014

6 1998 von Erich Raymonds und Bruce Perens gegründete Organisation zur Vermarktung und Unterstützung der Open Source Softwarebewegung; Open Source Initiative o.J. URL: http://opensource.org/about Abruf 04.04.2014

7 OpenERP S.A. o.J. URL: https://www.odoo.com/ Abruf 05.06.014

9 wird im Kapitel 3.2. erläutert

11 Diedrich 2008 URL: http://www.heise.de/open/artikel/Trendstudie-Open-Source-221696.html Abruf 20.04.2014

12 Renner et al. 2005 S. 68-69

13 Brenner und Landsberg 2010 S. 60

14 Eratech IT & Elektronik o.J. URL: http://www.eratech.de/die-erp-software-fur-kleine-und- mittelstandische-unternehmen.html Abruf 20.04.2014

15 Intero Technologies GmbH o.J. URL: www.openerp.intero-technologies.de/angebote.html Abruf 20.04.2014

16 wird im Kapitel 3.2 berechnet

17 IDC Analize the Future 2008

18 Diedrich 2008 URL: http://www.heise.de/open/artikel/Trendstudie-Open-Source-221696.html Abruf 20.04.2014

Seite | 10

19 Europäische Kommission 2006 S. 14

20 Die Bundesregierung 2013 URL: http://www.bundesregierung.de/Content/DE/Infodienst/2013/04/2013-04-24-situation-des- mittelstandes/2013-04-24-situation-des-mittelstandes.html Abruf 25.04.2014

21 Dittmann 2009 URL: http://www.heise.de/open/artikel/Quelloffene-Kuer-Open-Source Abruf 25.04.2014

Excerpt out of 49 pages

Details

Title
Odoo (OpenERP) als Schlüssel zum Erfolg für kleine und mittelständische Unternehmen
College
University of Applied Sciences Düsseldorf
Grade
1,0
Year
2014
Pages
49
Catalog Number
V352931
ISBN (eBook)
9783668390270
ISBN (Book)
9783668390287
File size
813 KB
Language
German
Keywords
Verkaufstraining, Techniken
Quote paper
Anonymous, 2014, Odoo (OpenERP) als Schlüssel zum Erfolg für kleine und mittelständische Unternehmen, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/352931

Comments

  • No comments yet.
Look inside the ebook
Title: Odoo (OpenERP) als Schlüssel zum Erfolg für kleine und mittelständische Unternehmen



Upload papers

Your term paper / thesis:

- Publication as eBook and book
- High royalties for the sales
- Completely free - with ISBN
- It only takes five minutes
- Every paper finds readers

Publish now - it's free