Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publish your texts - enjoy our full service for authors
Go to shop › Business economics - Banking, Stock Exchanges, Insurance, Accounting

Eigenanlage- und Liquiditätssteuerung gemäß Bankenaufsicht

Analyse der Ertragssituation eines genossenschaftlichen Kreditinstituts unter Berücksichtigung aufsichtsrechtlicher Liquiditätsanforderungen

Title: Eigenanlage- und Liquiditätssteuerung gemäß Bankenaufsicht

Bachelor Thesis , 2016 , 65 Pages , Grade: 1,8

Autor:in: Niklas Werner (Author)

Business economics - Banking, Stock Exchanges, Insurance, Accounting
Excerpt & Details   Look inside the ebook
Summary Excerpt Details

Der Aufbau dieser Bachelor Thesis gliedert sich in drei wesentliche Themengebiete. Nach der Einleitung werden im zweiten Kapitel Begrifflichkeiten der Liquidität charakterisiert sowie aufsichtsrechtliche Grundlagen, insbesondere die quantitativen Liquiditätskennziffern Liquidity Coverage Ratio und Net Stable Fund Ratio, dargelegt. Darüber hinaus wird die Verbindung der Liquiditätssteuerung auf die Gesamtbanksteuerung konkretisiert. Erarbeitete Inhalte bilden hierbei die Basis weiterführender Ergebnisse.

Im dritten Kapitel werden Voraussetzungen der Eigenanlage sowie der Allokationen am Beispiel der Kasseler Bank eG, einem genossenschaftlichen Kreditinstitut, vorgestellt und die Folgen durch die Einführung der Liquidity Coverage Ratio exemplarisch abgebildet. Das Kapitel schließt mit Quantifizierung der Auswirkungen der Liquiditätskennziffer auf die Eigenanlage- und Liquiditätsausrichtung des genossenschaftlichen Finanzverbundes.

Im vierten Kapitel erfolgt eine kritische Würdigung gewonnener Erkenntnisse anhand von Chancen und Risiken, welche mit den aufsichtsrechtlich definierten Liquiditätskennziffern einhergehen. Handlungsalternativen zur Optimierung der Liquidity Coverage Ratio runden diesen Bereich inhaltlich ab.

Mit der Schlussbetrachtung werden die wesentlichen Erkenntnisse dieser Bachelor Thesis zusammengefasst und abschließend dokumentiert.

Excerpt


Inhaltsverzeichnis (Table of Contents)

  • 1 Einleitung
  • 2 Theoretische Grundlagen
    • 2.1 Liquidität und Liquiditätsrisiken
      • 2.1.1 Grundlegende Betrachtung des Liquiditätsbegriffs
      • 2.1.2 Liquidität in Kreditinstituten
      • 2.1.3 Liquiditätsrisiken in Kreditinstituten
    • 2.2 Regulierung von Liquiditätsrisiken gemäß Bankenaufsicht
      • 2.2.1 Grundlagen der europäischen Finanzmarktregulierung
      • 2.2.2 Liquidity Coverage Ratio
      • 2.2.3 Net Stable Fund Ratio
    • 2.3 Liquiditätsrisikosteuerung im Kontext der Gesamtbanksteuerung
      • 2.3.1 Aufbau einer Liquiditätsrisikostrategie
      • 2.3.2 Integration des Liquiditätsrisikos in die Risikotragfähigkeit eines Kreditinstituts
      • 2.3.3 Integration der Liquiditätsrisikostrategie in die Gesamtbankstrategie
  • 3 Eigenanlage- und Liquiditätsstrategie eines genossenschaftlichen Kreditinstituts
    • 3.1 Vorgaben zur Allokation eines Eigenanlagedepots
      • 3.1.1 Verantwortlichkeiten bei der Eigenanlage
      • 3.1.2 Relevante Assetklassen und Anlagerestriktionen des Eigenanlagedepots
      • 3.1.3 Liquiditätsvereinbarung im genossenschaftlichen Finanzverbund
    • 3.2 Beispielallokation eines genossenschaftlichen Eigenanlagedepots
      • 3.2.1 Beispielallokation nach Assetklassen
      • 3.2.2 Beispielallokation nach Managementstil
      • 3.2.3 Beispielallokation anhand der Liquiditätswirkung
    • 3.3 Auswirkungen durch die Einführung der Liquidity Coverage Ratio auf die Eigenanlage eines genossenschaftlichen Kreditinstituts
      • 3.3.1 Auswirkungen auf die Anlagestruktur und die Ertragskraft des Eigenanlagedepots
      • 3.3.2 Auswirkungen auf die Überwachung und das Controlling
      • 3.3.3 Auswirkungen auf die Anlagestruktur des genossenschaftlichen Finanzverbundes
  • 4 Kritische Würdigung der aufsichtsrechtlichen Liquiditätsanforderungen
    • 4.1 Chancen durch die Einführung der Liquidity Coverage Ratio und Net Stable Fund Ratio
      • 4.1.1 Chancen hinsichtlich der Ertragsstruktur
      • 4.1.2 Chancen in Stresssituationen
      • 4.1.3 Weitere Chancen durch die Einführung der Kennzahlen
    • 4.2 Risiken durch die Einführung der Liquidity Coverage Ratio und Net Stable Fund Ratio
      • 4.2.1 Risiken hinsichtlich der Ertragsstruktur
      • 4.2.2 Risiken in Stresssituationen
      • 4.2.3 Weitere Risiken durch die Einführung der Kennzahlen
    • 4.3 Handlungsalternativen zur Optimierung der Liquidity Coverage Ratio
      • 4.3.1 Vereinbarung einer Wertpapierleihe
      • 4.3.2 Investition in eine kennzahlenoptimierte Fondslösung
      • 4.3.3 Weitere Handlungsalternativen zur Kennzahlenoptimierung
  • 5 Schlussbetrachtung

Zielsetzung und Themenschwerpunkte (Objectives and Key Themes)

Diese Bachelorarbeit analysiert die Ertragssituation eines genossenschaftlichen Kreditinstituts unter Berücksichtigung der aufsichtsrechtlichen Liquiditätsanforderungen, insbesondere der Liquidity Coverage Ratio (LCR) und der Net Stable Funding Ratio (NSFR). Sie untersucht die Auswirkungen der LCR auf die Eigenanlage- und Liquiditätsstrategie des Instituts und befasst sich mit den Chancen und Risiken, die durch die Einführung dieser Kennzahlen entstehen.

  • Einfluss der LCR und NSFR auf die Eigenanlage- und Liquiditätsstrategie von Kreditinstituten
  • Analyse der Ertragssituation eines genossenschaftlichen Kreditinstituts im Kontext der Liquiditätsanforderungen
  • Bewertung der Chancen und Risiken, die durch die LCR und NSFR entstehen
  • Entwicklung von Handlungsalternativen zur Optimierung der LCR
  • Kritische Würdigung der aufsichtsrechtlichen Liquiditätsanforderungen

Zusammenfassung der Kapitel (Chapter Summaries)

Die Arbeit beginnt mit einer Einleitung, die den Kontext der Arbeit und die Forschungsfrage erläutert. Kapitel 2 legt die theoretischen Grundlagen der Liquidität und Liquiditätsrisiken dar, einschließlich der europäischen Finanzmarktregulierung und der Regulierung von Liquiditätsrisiken gemäß Bankenaufsicht. Hier werden auch die LCR und NSFR im Detail vorgestellt. Kapitel 3 befasst sich mit der Eigenanlage- und Liquiditätsstrategie eines genossenschaftlichen Kreditinstituts und analysiert die Auswirkungen der LCR auf die Anlagestruktur, die Ertragskraft und das Controlling des Instituts. Kapitel 4 führt eine kritische Würdigung der aufsichtsrechtlichen Liquiditätsanforderungen durch, indem es die Chancen und Risiken der LCR und NSFR betrachtet und Handlungsalternativen zur Optimierung der LCR erörtert.

Schlüsselwörter (Keywords)

Die Arbeit konzentriert sich auf die Bereiche der Eigenanlage-, Liquiditäts- und Risikosteuerung in Kreditinstituten. Sie befasst sich mit den aufsichtsrechtlichen Liquiditätsanforderungen, insbesondere der Liquidity Coverage Ratio und der Net Stable Funding Ratio, und ihren Auswirkungen auf die Ertragssituation eines genossenschaftlichen Kreditinstituts. Wichtige Schlüsselwörter sind: Eigenanlage, Liquidität, Liquiditätsrisiken, Bankenaufsicht, Regulierung, Liquidity Coverage Ratio, Net Stable Funding Ratio, Ertragssituation, genossenschaftliches Kreditinstitut, Risikotragfähigkeit.

Excerpt out of 65 pages  - scroll top

Details

Title
Eigenanlage- und Liquiditätssteuerung gemäß Bankenaufsicht
Subtitle
Analyse der Ertragssituation eines genossenschaftlichen Kreditinstituts unter Berücksichtigung aufsichtsrechtlicher Liquiditätsanforderungen
College
Akademie Deutscher Genossenschaften ADG e.V.
Grade
1,8
Author
Niklas Werner (Author)
Publication Year
2016
Pages
65
Catalog Number
V353126
ISBN (eBook)
9783668393851
ISBN (Book)
9783668393868
Language
German
Tags
Liquidity Coverage Ratio LCR Liquiditätsmanagement Eigenanlage NSFR Kreditinstitute Liquidität Net Stable Fund Ratio Beispielallokationen Eigenanlagesteuerung Liquiditätssteuerung Ertrag Ertragssituation Bank
Product Safety
GRIN Publishing GmbH
Quote paper
Niklas Werner (Author), 2016, Eigenanlage- und Liquiditätssteuerung gemäß Bankenaufsicht, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/353126
Look inside the ebook
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
Excerpt from  65  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Payment & Shipping
  • Contact
  • Privacy
  • Terms
  • Imprint