Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publicación mundial de textos académicos
Go to shop › Psicología - Diagnóstico

Der Einsatz psychometrischer Verfahren im Coachingprozess

Título: Der Einsatz psychometrischer Verfahren im Coachingprozess

Trabajo Escrito , 2014 , 16 Páginas , Calificación: 1,0

Autor:in: Andreas Mamerow (Autor)

Psicología - Diagnóstico
Extracto de texto & Detalles   Leer eBook
Resumen Extracto de texto Detalles

In dieser Arbeit soll der Frage nachgegangen werden, in welchen Phasen des Coachingprozesses psychometrische Verfahren sinnvoll eingesetzt werden können. Hierzu werden zunächst die Qualitätskriterien psychometrischer Verfahren erläutert und die Phasen im Coachingprozess dargestellt. Im Anschluss werden exemplarisch einige geeignete Testverfahren vorgestellt und die jeweiligen Einsatzmöglichkeiten der Testverfahren im Rahmen der Prozessphasen untersucht.

Psychometrische Testverfahren sind ein noch relativ junges Instrument in der psychologischen Forschung und Praxis. Auch wenn schon um 1900 erste Versuche unternommen wurden, Aspekte menschlicher Eigenschaften mit objektiven Methoden zu bestimmen und zu messen (z.B. Spearman, 1904), haben sich psychometrische Testverfahren erst in den letzten vierzig Jahren als Instrument für die Bereiche Psychologie, Bildung, Personalwesen und seit kurzem auch im Coaching etabliert. Untersuchungen aus Großbritannien zeigen, dass psychometrische Verfahren bereits von einer großen Anzahl von Coaches eingesetzt werden (88% in einer Stichprobe von 90 Coaches). Laut Aussage der Anwender dienen sie in erster Linie als Gesprächsanker bzw. Gesprächseröffnung (93,6%) im Coachingprozess und als wertvolle Datenquelle für die weitere Arbeit.

In der Coachingpraxis hat sich gezeigt, dass der Einsatz psychometrischer Verfahren sowohl für den Coach als auch für den Coachee selbst ein Gewinn sein kann, wenn sie sinnvoll und mit bedacht eingesetzt werden. Welchen Nutzen psychometrische Tests sowohl für den Coach als auch für den Coachee haben, wird im dritten Kapital dargestellt.

In der abschliessenden Zusammenfassung werden die Grenzen psychometrischer Testverfahren aufgezeigt. Dabei wird sowohl auf die Frage der Interpretation der Ergebnisse der Testverfahren eingegangen, als auch auf die Frage, was der Coach bei der Vermittlung der Ergebnisse von psychometrischen Tests an den Coachee zu berücksichtigen hat und welche Expertise er besitzen sollte.

Extracto


Inhaltsverzeichnis

  • Psychometrische Testverfahren im Coaching
  • Psychometrische Verfahren im Coachingprozesses
    • Kennzeichen psychometrischer Verfahren
    • Phasen im Coachingprozess
    • Psychometrische Verfahren für das Coaching
      • Skala Allgemeine Selbstwirksamkeitserwartung (SWE)
      • Bochumer Inventar zur berufsbezogenen Persönlichkeitsbeschreibung (BIP)
      • Leistungsmotivationsinventar (LMI)
      • Arbeitsbezogenes Verhaltens- und Erlebensmuster (AVEM)
  • Der Nutzen psychometrischer Verfahren im Coachingprozess
    • Der Nutzen für den Coach
    • Der Nutzen für den Coachee
  • Fazit

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Arbeit untersucht den Einsatz psychometrischer Verfahren im Coachingprozess. Ziel ist es, die sinnvolle Anwendung dieser Verfahren in verschiedenen Phasen des Coachingprozesses zu beleuchten und deren Nutzen für Coach und Coachee zu verdeutlichen. Die Arbeit berücksichtigt dabei die Qualitätskriterien psychometrischer Verfahren und zeigt exemplarisch geeignete Testverfahren auf.

  • Qualitätskriterien und Kennzeichen psychometrischer Verfahren
  • Phasen des Coachingprozesses und deren Zusammenhang mit der Anwendung psychometrischer Tests
  • Geeignete psychometrische Testverfahren im Coachingkontext
  • Nutzen psychometrischer Verfahren für Coach und Coachee
  • Grenzen und Herausforderungen beim Einsatz psychometrischer Verfahren im Coaching

Zusammenfassung der Kapitel

1. Psychometrische Testverfahren im Coaching: Dieses Kapitel führt in die Thematik ein und beleuchtet die zunehmende Bedeutung psychometrischer Testverfahren im Coaching. Es wird auf die historische Entwicklung eingegangen und der aktuelle Stand der Forschung und Praxis dargestellt, untermauert durch empirische Befunde aus Großbritannien zur Nutzungshäufigkeit und den Zwecken des Einsatzes dieser Verfahren durch Coaches. Der Fokus liegt auf der Frage, in welchen Phasen des Coachingprozesses der Einsatz sinnvoll ist, was im weiteren Verlauf der Arbeit detailliert untersucht wird.

2. Psychometrische Verfahren im Coachingprozesses: Dieses Kapitel definiert psychometrische Verfahren als theoriebasierte, standardisierte Messinstrumente zur Erfassung psychologischer Eigenschaften. Es werden Einsatzmöglichkeiten in der Eingangsdiagnostik, prozessbegleitend und zur Evaluation des Coachingprozesses beschrieben. Der Abschnitt betont die Bedeutung der Standardisierung und der wissenschaftlichen Gütekriterien (Objektivität, Reliabilität, Validität) für die Qualität und Aussagekraft der Ergebnisse. Es wird dargelegt, wie diese Verfahren im Vergleich zu anderen Methoden einen Mehrwert bieten, indem sie eine Objektivierung der Daten und eine Vertiefung der Selbstreflexion beim Coachee ermöglichen.

2.1. Kennzeichen psychometrischer Verfahren: Dieser Abschnitt erläutert detailliert die wissenschaftlichen Gütekriterien, die psychometrische Verfahren erfüllen müssen, um valide und zuverlässige Ergebnisse zu liefern. Objektivität, Reliabilität und Validität werden präzise definiert und ihre Bedeutung für die Vergleichbarkeit und Interpretierbarkeit der Testergebnisse hervorgehoben. Der Fokus liegt auf der Validität als dem entscheidenden Faktor, der den Mehrwert psychometrischer Tests gegenüber anderen Verfahren im Coachingkontext ausmacht, da sie die Sicherheit und Akzeptanz der Coaching-Botschaften beim Coachee erhöht.

2.2. Phasen im Coachingprozess: Hier wird das GROW-Modell als strukturierendes Framework für den Coachingprozess vorgestellt. Die vier Phasen – Goal (Zielsetzung), Reality (Realitätsklärung), Options (Lösungsfindung) und Will (Handlungsplanung) – werden detailliert beschrieben. Der Abschnitt verdeutlicht, wie in jeder Phase psychometrische Verfahren unterstützend eingesetzt werden können, um die Selbstreflexion des Coachee zu fördern und die Zielerreichung zu optimieren. Es wird betont, dass der Coach den Coachee aktiv beim Erkennen seiner Ziele, Klärung der Situation, Entwicklung von Lösungsansätzen und Erstellung eines Handlungsplans begleitet.

3. Der Nutzen psychometrischer Verfahren im Coachingprozess: In diesem Kapitel wird der Nutzen psychometrischer Verfahren sowohl für den Coach als auch für den Coachee beleuchtet. Es wird dargelegt, wie die gewonnenen Daten dem Coach helfen, den Coachingprozess zu strukturieren, zielführend zu gestalten und die Wirksamkeit seiner Interventionen zu überprüfen. Für den Coachee werden Vorteile wie vertiefte Selbstreflexion, höhere Akzeptanz der Coaching-Botschaften und gesteigerte Sicherheit im Entscheidungsprozess beschrieben. Der Abschnitt unterstreicht die Notwendigkeit des sinnvollen und bedachten Einsatzes dieser Verfahren, um deren positiven Nutzen zu gewährleisten.

Schlüsselwörter

Psychometrische Verfahren, Coachingprozess, Gütekriterien, Selbstwirksamkeit, Persönlichkeitsbeschreibung, Leistungsmotivation, Verhaltensmuster, Eingangsdiagnostik, Prozessdiagnostik, Evaluation, GROW-Modell, Selbstreflexion.

Häufig gestellte Fragen (FAQ) zu "Psychometrische Testverfahren im Coaching"

Was ist der Gegenstand dieser Arbeit?

Die Arbeit untersucht den Einsatz psychometrischer Verfahren im Coachingprozess. Sie beleuchtet die sinnvolle Anwendung dieser Verfahren in verschiedenen Phasen des Prozesses und verdeutlicht deren Nutzen für Coach und Coachee. Dabei werden Qualitätskriterien berücksichtigt und exemplarisch geeignete Testverfahren vorgestellt.

Welche Zielsetzung verfolgt die Arbeit?

Ziel ist es, die sinnvolle Anwendung psychometrischer Verfahren in den verschiedenen Phasen des Coachingprozesses zu zeigen und deren Nutzen für Coach und Coachee zu verdeutlichen. Die Arbeit berücksichtigt die Qualitätskriterien psychometrischer Verfahren und präsentiert geeignete Testverfahren.

Welche Themenschwerpunkte werden behandelt?

Die Arbeit behandelt Qualitätskriterien und Kennzeichen psychometrischer Verfahren, die Phasen des Coachingprozesses und deren Zusammenhang mit der Anwendung psychometrischer Tests, geeignete psychometrische Testverfahren im Coachingkontext, den Nutzen psychometrischer Verfahren für Coach und Coachee sowie Grenzen und Herausforderungen beim Einsatz dieser Verfahren.

Welche psychometrischen Verfahren werden exemplarisch vorgestellt?

Die Arbeit nennt exemplarisch folgende Verfahren: Skala Allgemeine Selbstwirksamkeitserwartung (SWE), Bochumer Inventar zur berufsbezogenen Persönlichkeitsbeschreibung (BIP), Leistungsmotivationsinventar (LMI) und Arbeitsbezogenes Verhaltens- und Erlebensmuster (AVEM).

Welche Phasen des Coachingprozesses werden betrachtet?

Die Arbeit nutzt das GROW-Modell (Goal, Reality, Options, Will) als strukturierendes Framework und beschreibt, wie psychometrische Verfahren in jeder Phase (Zielsetzung, Realitätsklärung, Lösungsfindung, Handlungsplanung) unterstützend eingesetzt werden können.

Welchen Nutzen haben psychometrische Verfahren für den Coach?

Psychometrische Verfahren helfen dem Coach, den Coachingprozess zu strukturieren, zielführend zu gestalten und die Wirksamkeit seiner Interventionen zu überprüfen.

Welchen Nutzen haben psychometrische Verfahren für den Coachee?

Für den Coachee bieten psychometrische Verfahren Vorteile wie vertiefte Selbstreflexion, höhere Akzeptanz der Coaching-Botschaften und gesteigerte Sicherheit im Entscheidungsprozess.

Welche Gütekriterien sind für psychometrische Verfahren relevant?

Die Arbeit betont die Bedeutung der Objektivität, Reliabilität und Validität als wissenschaftliche Gütekriterien für die Qualität und Aussagekraft der Ergebnisse psychometrischer Verfahren.

Welche Kapitel umfasst die Arbeit?

Die Arbeit umfasst Kapitel zu psychometrischen Testverfahren im Coaching, psychometrischen Verfahren im Coachingprozess (inkl. Kennzeichen und Phasen), und dem Nutzen psychometrischer Verfahren im Coachingprozess.

Welche Schlüsselwörter beschreiben die Arbeit?

Schlüsselwörter sind: Psychometrische Verfahren, Coachingprozess, Gütekriterien, Selbstwirksamkeit, Persönlichkeitsbeschreibung, Leistungsmotivation, Verhaltensmuster, Eingangsdiagnostik, Prozessdiagnostik, Evaluation, GROW-Modell, Selbstreflexion.

Final del extracto de 16 páginas  - subir

Detalles

Título
Der Einsatz psychometrischer Verfahren im Coachingprozess
Universidad
University of Cologne  (INeKO Institut an der Universität zu Köln)
Calificación
1,0
Autor
Andreas Mamerow (Autor)
Año de publicación
2014
Páginas
16
No. de catálogo
V353157
ISBN (Ebook)
9783668393950
ISBN (Libro)
9783668393967
Idioma
Alemán
Etiqueta
Coaching Diagnostik
Seguridad del producto
GRIN Publishing Ltd.
Citar trabajo
Andreas Mamerow (Autor), 2014, Der Einsatz psychometrischer Verfahren im Coachingprozess, Múnich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/353157
Leer eBook
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
Extracto de  16  Páginas
Grin logo
  • Grin.com
  • Page::Footer::PaymentAndShipping
  • Contacto
  • Privacidad
  • Aviso legal
  • Imprint