Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publish your texts - enjoy our full service for authors
Go to shop › Leadership and Human Resources - Miscellaneous

Scheinselbstständigkeit in der Veranstaltungs- und Theatertechnik

Wie kann Scheinselbstständigkeit in der Branche vermieden werden?

Title: Scheinselbstständigkeit in der Veranstaltungs- und Theatertechnik

Bachelor Thesis , 2015 , 75 Pages , Grade: 1,3

Autor:in: B. Eng. Christoph Brose (Author)

Leadership and Human Resources - Miscellaneous
Excerpt & Details   Look inside the ebook
Summary Excerpt Details

Diese Arbeit beschäftigt sich mit Scheinselbstständigkeit in der Branche der Veranstaltungs- und Theatertechnik. In dem Spannungsfeld von Selbstständigkeit und unselbstständiger Beschäftigung in Kombination mit den Charakteristiken der Branche der Veranstaltungs- und Theatertechnik ist es oft schwierig, zwischen selbstständig und unselbstständig Tätigen zu unterscheiden. Die Beurteilung einer Scheinselbstständigkeit erfolgt bisher nicht nach einem festen Schema, sondern wird im Einzelfall entschieden. Es ist ein Ziel dieser Arbeit, die akademische Diskussion in der Abgrenzung von Selbstständigkeit und
Scheinselbstständigkeit zu bereichern.

Die zentrale Fragestellung ist dann: Unter welchen Bedingungen kann in der Branche der Veranstaltungs- und Theatertechnik Scheinselbstständigkeit sowohl von Auftraggebern als auch Auftragnehmern vermieden werden? Zunächst werden dafür die Grundlagen zu Selbstständigkeit, unselbstständiger Beschäftigung und Scheinselbstständigkeit erläutert. Nach einer Datenauswertung folgen dann schließlich Handlungsempfehlungen in Bezug auf die Rahmenbedingungen von selbstständigen Tätigkeiten in der Veranstaltungs- und Theatertechnik sowie für Freelancer und Auftraggeber.

Excerpt


Inhaltsverzeichnis (Table of Contents)

  • Exposé
  • Abstract
  • Abkürzungsverzeichnis
  • Abbildungsverzeichnis
  • Tabellenverzeichnis
  • 1 Einleitung
    • 1.1
  • 2 Grundlagen von selbstständiger und unselbstständiger Beschäftigung
    • 2.1 Das Deutsche Sozialversicherungssystem
      • 2.1.1 Grundprinzipien des deutschen Sozialversicherungssystems
      • 2.1.2 Säulen des deutschen Sozialversicherungssystems
    • 2.2 Der Begriff der Selbstständigkeit
      • 2.2.1 Die Definition selbstständiger Arbeit im Gegensatz zu unselbstständiger Beschäftigung
      • 2.2.2 Merkmale selbstständiger und nichtselbstständiger Arbeit
    • 2.3 Der Begriff der Scheinselbstständigkeit
      • 2.3.1 Die Definition scheinselbstständiger Arbeit
      • 2.3.2 Diskussion von Merkmalen scheinselbstständiger Arbeit
    • 2.4 Die Feststellung von Scheinselbstständigkeit
    • 2.5 Hypothesenbildung
  • 3 Methodik der Arbeit
  • 4 Analyse
    • 4.1 Analyse der rechtlichen Grundlagen von selbstständiger Tätigkeit
      • 4.1.1 Rechtliche Grundlagen der Abgrenzung von selbstständiger und scheinselbstständiger Tätigkeiten
      • 4.1.2 Das Feststellungsverfahren in der Praxis
      • 4.1.3 Branchenspezifische Regelungen für die Veranstaltungs- und Theatertechnik
      • 4.1.4 Die Künstlersozialkasse
      • 4.1.5 Internationaler Vergleich der rechtlichen Grundlagen für selbstständige und nichtselbstständige Tätigkeiten
        • 4.1.5.1 Das spanische Sozialversicherungssystem
        • 4.1.5.2 Das französische Sozialversicherungssystem
        • 4.1.5.3 Zwischenfazit
    • 4.2 Die Perspektive der Selbstständigen
      • 4.2.1 Wissen zum Themenkomplex Scheinselbstständigkeit
      • 4.2.2 Handlungsspanne zum Themenkomplex Scheinselbstständigkeit
    • 4.3 Die Perspektive der Auftraggeber
      • 4.3.1 Risiko und Konsequenzen der Feststellung von Scheinselbstständigkeit
      • 4.3.2 Arbeitsrechtliche Instrumente zur Vermeidung von Scheinselbstständigkeit in der Veranstaltungs- und Theatertechnikbranche
        • 4.3.2.1 Werkverträge
        • 4.3.2.2 Honorarverträge
        • 4.3.2.3 Geringfügige Beschäftigung - Minijobs
        • 4.3.2.4 Arbeitnehmerüberlassung
        • 4.3.2.5 Zwischenfazit
      • 4.3.3 Vergleich von Löhnen Angestellter und Tagessätzen Selbstständiger
        • 4.3.3.1 Arbeitszeit
        • 4.3.3.2 Gehaltskalkulation
        • 4.3.3.3 Notwendiger Tagessatz eines Selbstständigen
        • 4.3.3.4 Kostenkalkulation für einen angestellten Techniker
        • 4.3.3.5 Zwischenfazit
  • 5 Handlungsempfehlungen
    • 5.1 Handlungsempfehlungen für die Rahmenbedingungen von selbstständiger und scheinselbstständiger Arbeit
    • 5.2 Handlungsempfehlungen für die Praxis
      • 5.2.1 Handlungsempfehlungen für Selbstständige
      • 5.2.2 Handlungsempfehlungen für Auftraggeber
  • 6 Fazit
  • Literatur- und Quellenverzeichnis
    • Literaturverzeichnis
    • Gesetzes- und Urteilstexte
    • Anhang
      • Interviewleitfragen

Zielsetzung und Themenschwerpunkte (Objectives and Key Themes)

Diese Bachelorarbeit befasst sich mit der Scheinselbstständigkeit in der Veranstaltungs- und Theatertechnik (BVT) und untersucht, unter welchen Bedingungen Scheinselbstständigkeit sowohl von Auftraggebern als auch Auftragnehmern (selbstständig Tätige) vermieden werden kann.

  • Analyse der rechtlichen Grundlagen von selbstständiger und scheinselbstständiger Arbeit
  • Untersuchung der Perspektiven von Selbstständigen und Auftraggebern
  • Bewertung des Risikos und der Konsequenzen von Scheinselbstständigkeit
  • Entwicklung von Handlungsempfehlungen zur Vermeidung von Scheinselbstständigkeit
  • Diskussion möglicher branchenspezifischer Lösungen

Zusammenfassung der Kapitel (Chapter Summaries)

Die Arbeit beginnt mit einer Einleitung, die das Thema Scheinselbstständigkeit in der BVT einführt und die zentrale Fragestellung sowie die Hypothesen formuliert. Kapitel 2 legt die Grundlagen von selbstständiger und unselbstständiger Beschäftigung sowie das deutsche Sozialversicherungssystem dar, wobei der Schwerpunkt auf den Begriffen der Selbstständigkeit und Scheinselbstständigkeit liegt. Kapitel 3 erläutert die Methodik der Arbeit, die auf einer Literaturrecherche, einer Analyse von Gesetzen und Rechtsprechung sowie auf Interviews mit Selbstständigen und Auftraggebern basiert. Kapitel 4 analysiert die rechtlichen Grundlagen von selbstständiger Tätigkeit, die Perspektive der Selbstständigen und die Perspektive der Auftraggeber, einschließlich der Betrachtung von Risikofaktoren und Instrumenten zur Vermeidung von Scheinselbstständigkeit. Kapitel 5 bietet Handlungsempfehlungen für die Rahmenbedingungen von selbstständiger und scheinselbstständiger Arbeit sowie für die Praxis, unterteilt in Empfehlungen für Selbstständige und Auftraggeber. Das Fazit fasst die wichtigsten Ergebnisse und Erkenntnisse der Arbeit zusammen.

Schlüsselwörter (Keywords)

Die Arbeit befasst sich mit den Themen Scheinselbstständigkeit, Selbstständigkeit, Veranstaltungs- und Theatertechnik, Sozialversicherung, Arbeit, Beschäftigung, Deutsche Rentenversicherung, rechtliche Grundlagen, Risikofaktoren, Handlungsempfehlungen, branchenspezifische Lösungen.

Excerpt out of 75 pages  - scroll top

Details

Title
Scheinselbstständigkeit in der Veranstaltungs- und Theatertechnik
Subtitle
Wie kann Scheinselbstständigkeit in der Branche vermieden werden?
College
University of Applied Sciences - Beuth
Grade
1,3
Author
B. Eng. Christoph Brose (Author)
Publication Year
2015
Pages
75
Catalog Number
V353168
ISBN (eBook)
9783668398009
ISBN (Book)
9783668398016
Language
German
Tags
Selbstständigkeit Scheinselbstständigkeit Feststellung Veranstaltungs- und Theatertechnik Deutsche Rentenversicherung Sozialversicherung Arbeitnehmer Festanstallung
Product Safety
GRIN Publishing GmbH
Quote paper
B. Eng. Christoph Brose (Author), 2015, Scheinselbstständigkeit in der Veranstaltungs- und Theatertechnik, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/353168
Look inside the ebook
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
Excerpt from  75  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Payment & Shipping
  • Contact
  • Privacy
  • Terms
  • Imprint