Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publier des textes, profitez du service complet
Go to shop › Gestion d'entreprise - Histoire Economique et Sociale

Die Entstehung der Historischen Schule. Von Gustav Schmoller zur modernen Institutionsökonomik

Titre: Die Entstehung der Historischen Schule. Von Gustav Schmoller zur modernen Institutionsökonomik

Exposé Écrit pour un Séminaire / Cours , 2017 , 22 Pages , Note: 1,3

Autor:in: Damien Nega (Auteur)

Gestion d'entreprise - Histoire Economique et Sociale
Extrait & Résumé des informations   Lire l'ebook
Résumé Extrait Résumé des informations

Die Historische Schule ist die Bezeichnung für die im 19. Jahrhundert entstehende Forschungsrichtung, deren Grundthese es ist, dass alle wirtschaftlichen Erscheinungen raum- und zeitabhängig sind und deshalb keine allgemeingültigen oder abstrakten Theorien aufgestellt werden können. Der Charakter der historischen Schule äußert sich vor allem durch ihre Kritik an der klassischen Lehre. Darüber hinaus lehnt sie den Absolutheitsanspruch der „Naturgesetze" der klassischen Lehre ab und befürwortete stattdessen eine Relativierung in der Gesamtbetrachtung wirtschaftlicher Gegebenheiten. Auch die deduktiven Methoden, welcher sich die Klassik bedient, verneint sie und fordert stattdessen induktive Methoden.

Die Historische Schule lässt sich in drei Grundströmungen aufteilen. Die ältere Historische Schule, zu dessen Vertretern Wilhelm Roscher, Bruno Hildebrand und Karl Knieß gehörten, die auch als Begründer dieser Schule angesehen werden. Die jüngere Historische Schule, die angeführt von Gustav Schmoller die Ideen der älteren Historische Schule weiterführt, und zuletzt die jüngste oder neueste Historische Schule, angeführt von Max Weber und Werner Sombart.

Ziel dieser Arbeit ist es, die Entstehung der Historischen Schule zu beleuchten. Hierzu werden zu Beginn die gesellschaftlichen, also politischen und wirtschaftlichen Strömungen Deutschlands im 19. Jahrhundert veranschaulicht, die die Rahmenbedingung der Entstehung festlegen. Anschließend soll auf die vorherrschende Lehrmeinung der Klassik und ihre Vorgänger, dem Merkantilismus (Kameralismus) und die Physiokratie, eingegangen werden, welche die akademische Situation Deutschlands darstellen.

Nachdem die direkten Vorläufer der Historischen Schule, die Romantische Schule Adam Müller's, die Nationale Politische Ökonomie Friedrich List's und die aufkommende Bewegung des Historismus, erläutert werden, soll auf die Entstehung der älteren Historischen Schule, insbesondere in Hinblick auf ihre drei Hauptvertreter Wilhelm Roscher, Bruno Hildebrand und Karl Knieß eingegangen werden.

Extrait


Inhaltsverzeichnis

  • 1. Einleitung
  • 2. Gesellschaftliche Strömungen
  • 3. Geistige Strömungen Deutschlands
    • 3.1 Merkantilismus
    • 3.2 Physiokratie
    • 3.3 Klassische Lehre
  • 4. Vorläufer der Historischen Schule
    • 4.1 Romantische Schule
    • 4.2 Nationale Politische Ökonomie
    • 4.3 Historismus
  • 5. Ältere Historische Schule
    • 5.1 Entstehung
    • 5.2 Wilhelm Roscher
    • 5.3 Bruno Hildebrand
    • 5.4 Karl Knieß
  • 6. Fazit

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Die Arbeit befasst sich mit der Entstehung der Historischen Schule, einer im 19. Jahrhundert entstandenen Forschungsrichtung, die die Relativität ökonomischer Phänomene in Abhängigkeit von Raum und Zeit betont. Die Arbeit beleuchtet die gesellschaftlichen und geistigen Strömungen in Deutschland, die zur Entwicklung der Historischen Schule führten, sowie die Vorläufer dieser Schule, darunter die Romantische Schule, die Nationale Politische Ökonomie und der Historismus. Zudem werden die Hauptvertreter der älteren Historischen Schule, Wilhelm Roscher, Bruno Hildebrand und Karl Knieß, vorgestellt.

  • Die Bedeutung der Historischen Schule für die Wirtschaftswissenschaft
  • Die Kritik der Historischen Schule an der klassischen Lehre
  • Die gesellschaftlichen und politischen Strömungen im 19. Jahrhundert in Deutschland
  • Die geistigen Strömungen Deutschlands im 19. Jahrhundert und ihre Bedeutung für die Entstehung der Historischen Schule
  • Die Hauptvertreter der älteren Historischen Schule und ihre Beiträge

Zusammenfassung der Kapitel

Das erste Kapitel beleuchtet die Entstehung der Historischen Schule und deren grundlegende These, dass alle wirtschaftlichen Erscheinungen raum- und zeitabhängig sind. Das zweite Kapitel widmet sich den gesellschaftlichen Strömungen in Deutschland im 19. Jahrhundert, die durch den Wunsch nach nationaler Identität und dem Prozess der Industrialisierung geprägt waren. Das dritte Kapitel untersucht die geistigen Strömungen Deutschlands, mit Schwerpunkt auf Merkantilismus, Physiokratie und der klassischen Lehre. Im vierten Kapitel werden die Vorläufer der Historischen Schule behandelt, darunter die Romantische Schule, die Nationale Politische Ökonomie und der Historismus. Das fünfte Kapitel befasst sich mit der Entstehung der älteren Historischen Schule und den Hauptvertretern Wilhelm Roscher, Bruno Hildebrand und Karl Knieß. Der Fokus liegt auf der Entstehung und Entwicklung der Schule sowie auf den spezifischen Beiträgen der drei Hauptvertreter.

Schlüsselwörter

Historische Schule, Nationalökonomie, Wirtschaftsgeschichte, Deutschland, 19. Jahrhundert, Klassische Lehre, Merkantilismus, Physiokratie, Romantische Schule, Nationale Politische Ökonomie, Historismus, Wilhelm Roscher, Bruno Hildebrand, Karl Knieß.

Fin de l'extrait de 22 pages  - haut de page

Résumé des informations

Titre
Die Entstehung der Historischen Schule. Von Gustav Schmoller zur modernen Institutionsökonomik
Université
University of Frankfurt (Main)
Cours
Von Gustav Schmoller zur modernen Institutionenökonomik
Note
1,3
Auteur
Damien Nega (Auteur)
Année de publication
2017
Pages
22
N° de catalogue
V353293
ISBN (ebook)
9783668410404
ISBN (Livre)
9783668410411
Langue
allemand
mots-clé
Historische Schule Historismus Gustav Schmoller
Sécurité des produits
GRIN Publishing GmbH
Citation du texte
Damien Nega (Auteur), 2017, Die Entstehung der Historischen Schule. Von Gustav Schmoller zur modernen Institutionsökonomik, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/353293
Lire l'ebook
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
Extrait de  22  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Page::Footer::PaymentAndShipping
  • Contact
  • Prot. des données
  • CGV
  • Imprint