In der dieser Projektarbeit wird anfangs ein bereits existierendes TV-Format analysiert und diskutiert. Hierfür wählte ich die Fernsehshow "Der Bachelor" aus. Im zweiten Teil wird ein Konzept für ein TV-Format aus dem Bereich Gastronomie erstellt.
Zu jeder Tages- und Nachtzeit wird mittlerweile ein vielseitiges Fernsehprogramm geboten. Anders war das in den Anfängen des Fernsehens um 1930. Damals konnte die Braunsche Röhre für das Fernsehen verwendet werden und die Rate der Bildzahlen stieg an. Ab 1935 wurde dann regelmäßig Programm gesendet. Dass es zu Anfang Probleme gab, kann man sich heute fast nicht mehr vorstellen. Das größte Startproblem des Fernsehens war, dass es zu wenig Publikum gab. Fernsehgeräte waren sehr teuer und die Leute konnten das Programm nur in Fernsehstuben verfolgen.
Erst nachdem 1953 die Krönung der englischen Königin und 1954 die Fußballweltmeisterschaft übertragen wurde, wurde das Fernsehen beliebter. Die Lebensgewohnheiten änderten sich, man ging abends nicht mehr aus sondern blieb zuhause, obwohl es zu dieser Zeit nur einen Sender gab. Erst 1963 wurde ein zweiter Sender hinzugefügt.
Ab 1967 konnte Farbfernsehen empfangen werden und ab 1980 kamen die privaten Fernsehsender dazu und damit eine Vielzahl von Programmen. Heute ist und bleibt das Fernsehen in Deutschland das beliebteste Medium. Der Deloitte-Studie "The State of Media Democracy" 2012 zufolge gaben 29 Prozent der Befragten aller Altersklassen an, das Fernsehen zu favorisieren. Das sind zwei Prozent mehr als im Vorjahr. Fast jeder Haushalt besitzt heutzutage mindestens ein Fernsehgerät. Die meisten sogar mehrere in Wohnzimmern, Schlafzimmern und Kinderzimmern, sodass man die Lieblingssendung auf keinen Fall verpassen kann.
Inhaltsverzeichnis
- 1 Einleitung
- 2 Analyse der TV-Show Der Bachelor
- 2.1 Inhaltliche Besonderheiten
- 2.2 Abgrenzung zu anderen TV-Formaten
- 2.3 Entstehungsgeschichte
- 2.4 Dramaturgie
- 2.5 Quotenentwicklung
- 2.6 Kritik an dem TV-Format
- 3 Der Bachelor - Rolle der Frau
- 3.1 Definition Emanzipation
- 3.2 Definition Menschenwürde
- 3.3 These: Verletzt das TV-Format Der Bachelor die Würde der Kandidatinnen?
- 3.4 Mein Fazit
- 4 Konzeption eines TV-Formates aus dem Bereich Gastronomie
- 4.1 Formatidee
- 4.2 Formatstruktur „Schuhbeck kocht mit und für Studenten“
- 4.3 Moderation der Kochsendung
- 4.4 Realisation und Produktion
- 4.5 Ablaufplan der Pilotfolge „Schuhbeck kocht mit und für Studenten“
- 4.6 Kurzexposé
- 5 Schlussworte
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Projektarbeit analysiert das TV-Format „Der Bachelor“ und konzipiert ein neues Format im Bereich Gastronomie. Ziel ist es, die inhaltlichen Besonderheiten, die Dramaturgie und die gesellschaftliche Relevanz des „Bachelors“ zu untersuchen, sowie ein eigenes, innovatives Fernsehkonzept zu entwickeln und darzustellen.
- Analyse des TV-Formats „Der Bachelor“
- Bewertung der Rolle der Frau in „Der Bachelor“
- Konzeption eines neuen TV-Formats im Bereich Gastronomie
- Entwicklung der Formatstruktur und des Ablaufplans
- Vergleich verschiedener TV-Formate
Zusammenfassung der Kapitel
1 Einleitung: Die Einleitung beleuchtet die Entwicklung des Fernsehens von seinen Anfängen bis zur heutigen Zeit, unterstreicht dessen Bedeutung als beliebtestes Medium und begründet die Wahl des Themas im Kontext des Studiums Angewandte Medien. Sie führt in die Thematik der Projektarbeit ein, die aus der Analyse des TV-Formats „Der Bachelor“ und der Konzeption eines neuen gastronomischen Fernsehformats besteht.
2 Analyse der TV-Show Der Bachelor: Dieses Kapitel analysiert das Format „Der Bachelor“, einschließlich seiner inhaltlichen Besonderheiten, Abgrenzung zu ähnlichen Sendungen und seiner Entstehungsgeschichte. Es untersucht die Dramaturgie der Sendung, die Entwicklung der Einschaltquoten und die öffentliche Kritik am Format. Der Fokus liegt auf dem Aufbau der Show, dem Ablauf und den Mechanismen, die zu Spannung und Unterhaltung beitragen. Die Analyse beleuchtet auch die Inszenierung und die Rolle der verschiedenen Elemente im Gesamtkonzept.
3 Der Bachelor - Rolle der Frau: Dieses Kapitel befasst sich kritisch mit der Darstellung der Frauenrolle in der Show „Der Bachelor“. Es werden die Begriffe Emanzipation und Menschenwürde definiert und im Kontext der Sendung analysiert. Die zentrale Frage ist, ob die Show die Würde der Kandidatinnen verletzt und inwiefern dies mit der Definition von Emanzipation und Menschenwürde vereinbar ist. Das Kapitel präsentiert eine tiefgreifende Auseinandersetzung mit den ethischen und gesellschaftlichen Implikationen der Sendung.
4 Konzeption eines TV-Formates aus dem Bereich Gastronomie: Dieses Kapitel beschreibt die Konzeption eines neuen Fernsehformats mit dem Titel „Schuhbeck kocht mit und für Studenten“. Es werden die Formatidee, die Struktur, die Moderation, die Realisierung, der Ablaufplan einer Pilotfolge und ein Kurzexposé vorgestellt. Die Konzeption legt den Fokus auf die Zielgruppe, den Inhalt und die Umsetzung des neuen Formats. Der Schwerpunkt liegt auf der Darstellung eines kreativen und innovativen TV-Konzepts im Bereich Gastronomie.
Schlüsselwörter
Der Bachelor, Datingshow, Kuppelshow, Fernsehen, Dramaturgie, Quoten, Emanzipation, Menschenwürde, Gastronomie, TV-Format, Fernsehkonzept, Medienanalyse, Programmplanung.
Häufig gestellte Fragen (FAQ) zur Projektarbeit: Analyse von "Der Bachelor" und Konzeption eines neuen TV-Formats
Was ist der Gegenstand dieser Projektarbeit?
Diese Projektarbeit analysiert das TV-Format „Der Bachelor“ und konzipiert ein neues Fernsehformat im Bereich Gastronomie. Die Arbeit untersucht die inhaltlichen Besonderheiten, die Dramaturgie und die gesellschaftliche Relevanz von „Der Bachelor“, und entwickelt ein eigenes, innovatives Fernsehkonzept.
Welche Aspekte von "Der Bachelor" werden analysiert?
Die Analyse von „Der Bachelor“ umfasst die inhaltlichen Besonderheiten, die Abgrenzung zu anderen TV-Formaten, die Entstehungsgeschichte, die Dramaturgie, die Quotenentwicklung und die öffentliche Kritik. Ein besonderer Fokus liegt auf der Darstellung der Frauenrolle und der Frage nach der Verletzung der Würde der Kandidatinnen.
Wie wird die Rolle der Frau in "Der Bachelor" bewertet?
Die Arbeit setzt sich kritisch mit der Darstellung der Frauenrolle in „Der Bachelor“ auseinander. Die Begriffe Emanzipation und Menschenwürde werden definiert und im Kontext der Sendung analysiert. Es wird untersucht, ob die Sendung die Würde der Kandidatinnen verletzt und inwiefern dies mit den Definitionen von Emanzipation und Menschenwürde vereinbar ist.
Welches neue TV-Format wird konzipiert?
Die Arbeit konzipiert ein neues Fernsehformat im Bereich Gastronomie mit dem Titel „Schuhbeck kocht mit und für Studenten“. Die Konzeption beinhaltet die Formatidee, die Formatstruktur, die Moderation, die Realisation, den Ablaufplan einer Pilotfolge und ein Kurzexposé. Der Fokus liegt auf der Zielgruppe, dem Inhalt und der Umsetzung des neuen Formats.
Welche Kapitel umfasst die Arbeit?
Die Arbeit gliedert sich in fünf Kapitel: 1. Einleitung, 2. Analyse der TV-Show Der Bachelor, 3. Der Bachelor - Rolle der Frau, 4. Konzeption eines TV-Formates aus dem Bereich Gastronomie, und 5. Schlussworte. Jedes Kapitel behandelt einen spezifischen Aspekt der Analyse und Konzeption.
Welche Schlüsselwörter beschreiben die Arbeit?
Schlüsselwörter sind: Der Bachelor, Datingshow, Kuppelshow, Fernsehen, Dramaturgie, Quoten, Emanzipation, Menschenwürde, Gastronomie, TV-Format, Fernsehkonzept, Medienanalyse, Programmplanung.
Welche Zielsetzung verfolgt die Arbeit?
Die Zielsetzung der Arbeit besteht in der Analyse des TV-Formats „Der Bachelor“ und der Konzeption eines neuen, innovativen Fernsehformats im Bereich Gastronomie. Es soll die inhaltlichen Besonderheiten, die Dramaturgie und die gesellschaftliche Relevanz von „Der Bachelor“ untersucht und ein eigenes Fernsehkonzept entwickelt und dargestellt werden.
Wo finde ich eine Zusammenfassung der einzelnen Kapitel?
Die Arbeit enthält eine detaillierte Zusammenfassung jedes Kapitels, welche die wichtigsten Punkte und Ergebnisse zusammenfasst. Diese Zusammenfassungen bieten einen schnellen Überblick über den Inhalt der einzelnen Kapitel.
- Quote paper
- Vera Schwaiger (Author), 2013, Analyse und Diskussion des TV-Formats "Der Bachelor" sowie Konzeption eines TV-Formats aus dem Bereich Gastronomie, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/353637