Werbung ist in unserer Gesellschaft omnipräsent. Sie begegnet uns auf dem Weg zur Arbeit, im Supermarkt oder auch zu Hause vor dem Fernseher. Was wir auch tun, wir können uns dieser Tatsache nicht entziehen. Das Beworbene soll eben an die KonsumentInnen gebracht werden und das mit Raffinesse. Hauptsache Aufmerksamkeit erzeugen und der beste, größte, kreativste, intelligenteste sowie lustigste im Werbedschungel sein. Hier kommt das Tier zum Einsatz. Es ist ein beliebtes Mittel, um KundInnen beworbene Produkte oder Dienstleistungen schmackhaft zu machen. Diese Tatsache macht es interessant, den Gegenstand des Tieres als Werbeträger näher zu betrachten und auch dessen Wurzeln in der Geschichte der Gesellschaft offen zu legen.
Diese Arbeit versucht nun einen Einblick in die Welt der Werbung zu geben, unter der Spezialisierung auf das Medium Fernsehen. Hierbei konzentriert sich wiederum die Ausarbeitung allein auf die Art der Werbespots. Somit wird eine klare Abgrenzung angestrebt. Auch werden nicht alle Werbespots, in denen Tiere vorkommen, sondern jene Werbespots mit Tieren als Hauptcharakteren, behandelt. Werbekampagnen umfassen dennoch oft TV und Printmedien, damit das Publikum von mehreren Kanälen angesprochen werden kann. Das sei nur zu bedenken.
Weiters soll zu allererst eine geschichtliche Basis über die Beziehung von Menschen und Tieren im Allgemeinen gegeben werden, die als Fundament für die folgenden Kapitel dienen soll. Dann wird der Bogen von den Anfängen des Einsatzes von Tieren in der Werbung bis zu gegenwärtigen Trends und dessen Auswirkung bei den KonsumentInnen gespannt. Welche Rolle Kombinationen von Bild und Text dabei spielen, wird begleitend mit aktuellen Beispielen belegt. Screenshots untermauern dabei eine bessere Vorstellungskraft, wobei die jeweiligen Links zu den Werbespots im Anhang zu finden und bei Bedarf von LeserInnen im Web nachzusehen sind. Auf diese Weise bekommt die theoretische Ausarbeitung eine starke Praxisbezogenheit.
Inhaltsverzeichnis
- 1. Einführung
- 1.1. Die Tier-Mensch-Beziehung
- 1.2. Ursprünge der tierischen Werbeträger
- 2. Einsatz der Tiere in Werbespots
- 2.1. Reale Tiere
- 2.2. Mischformen: Tier & Mensch
- 2.3. Animationen
- 2.4. Tiere mit menschlichen Attributen
- 2.5. Tiere als Markenlogos
- 3. Exposé
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese wissenschaftliche Arbeit untersucht den Einsatz von Tieren als Werbeträger im deutschen Fernsehen. Die Zielsetzung ist es, die geschichtlichen Wurzeln dieser Praxis aufzuzeigen, aktuelle Trends zu beleuchten und die Wirkung auf KonsumentInnen zu analysieren. Dabei wird der Fokus auf die Rolle von Bild und Text in der Gestaltung solcher Werbespots gelegt.
- Die historische Entwicklung der Mensch-Tier-Beziehung und deren Einfluss auf die Werbung.
- Die verschiedenen Arten des Einsatzes von Tieren in Werbespots (reale Tiere, Animationen, Mischformen etc.).
- Die Wirkung von Bild und Textkombinationen in der Tierwerbung.
- Die Rolle des Kindchenschemas in der emotionalen Ansprache durch Tierwerbung.
- Die Auswirkung von Tierwerbung auf KonsumentInnen.
Zusammenfassung der Kapitel
1. Einführung: Die Einleitung beschreibt die Allgegenwärtigkeit von Werbung und die steigende Nutzung von Tieren als Werbemittel. Sie betont die Relevanz des Themas, da Tiere im Alltag eine hohe emotionale Bindung bei Menschen hervorrufen und die Werbebranche dies strategisch nutzt. Die Arbeit konzentriert sich auf Fernsehwerbespots mit Tieren als Hauptcharakteren und legt den Grundstein für die Untersuchung der Mensch-Tier-Beziehung als Basis für die Verwendung von Tieren in der Werbung.
1.1. Die Tier-Mensch-Beziehung: Dieses Kapitel analysiert die komplexe und sich über Jahrhunderte entwickelnde Beziehung zwischen Mensch und Tier. Es beschreibt die wechselseitige Abhängigkeit und den emotionalen Austausch zwischen den Spezies. Besonders die nonverbale Kommunikation und die Fähigkeit von Tieren, menschliche Emotionen zu beeinflussen, wird hervorgehoben. Die Ausführungen dienen als Grundlage für das Verständnis der Effektivität von Tieren in der Werbung, da diese Beziehung die Grundlage für die emotionale Ansprache in der Werbung bildet.
Schlüsselwörter
Tierwerbung, Fernsehwerbung, Mensch-Tier-Beziehung, Kindchenschema, Werbewirkung, Medienästhetik, emotionale Ansprache, Werbestrategien, Bildgestaltung, Textgestaltung.
Häufig gestellte Fragen (FAQ) zu "Einsatz von Tieren als Werbeträger im deutschen Fernsehen"
Was ist der Gegenstand dieser wissenschaftlichen Arbeit?
Diese Arbeit untersucht den Einsatz von Tieren als Werbeträger im deutschen Fernsehen. Sie beleuchtet die geschichtlichen Wurzeln dieser Praxis, analysiert aktuelle Trends und untersucht die Wirkung auf Konsument*innen. Der Fokus liegt dabei auf der Rolle von Bild und Text in der Gestaltung solcher Werbespots.
Welche Themenschwerpunkte werden behandelt?
Die Arbeit behandelt die historische Entwicklung der Mensch-Tier-Beziehung und deren Einfluss auf die Werbung, die verschiedenen Arten des Einsatzes von Tieren in Werbespots (reale Tiere, Animationen, Mischformen etc.), die Wirkung von Bild und Textkombinationen, die Rolle des Kindchenschemas in der emotionalen Ansprache und die Auswirkung von Tierwerbung auf Konsument*innen.
Welche Kapitel umfasst die Arbeit und worum geht es in der Einleitung?
Die Arbeit umfasst eine Einführung, ein Kapitel zur Tier-Mensch-Beziehung und ein Exposé. Die Einleitung beschreibt die Allgegenwärtigkeit von Werbung und die zunehmende Nutzung von Tieren als Werbemittel. Sie betont die Relevanz des Themas, da Tiere eine hohe emotionale Bindung bei Menschen hervorrufen, die strategisch von der Werbebranche genutzt wird. Der Fokus liegt auf Fernsehwerbespots mit Tieren als Hauptcharakteren.
Was wird im Kapitel "Die Tier-Mensch-Beziehung" behandelt?
Dieses Kapitel analysiert die komplexe und sich über Jahrhunderte entwickelnde Beziehung zwischen Mensch und Tier. Es beschreibt die wechselseitige Abhängigkeit und den emotionalen Austausch zwischen den Spezies, insbesondere die nonverbale Kommunikation und die Fähigkeit von Tieren, menschliche Emotionen zu beeinflussen. Dies dient als Grundlage für das Verständnis der Effektivität von Tieren in der Werbung.
Welche Schlüsselwörter charakterisieren die Arbeit?
Schlüsselwörter sind: Tierwerbung, Fernsehwerbung, Mensch-Tier-Beziehung, Kindchenschema, Werbewirkung, Medienästhetik, emotionale Ansprache, Werbestrategien, Bildgestaltung, Textgestaltung.
Welche Arten des Einsatzes von Tieren in der Werbung werden untersucht?
Die Arbeit untersucht den Einsatz von realen Tieren, Mischformen aus Tier und Mensch, Animationen und die Verwendung von Tieren mit menschlichen Attributen sowie Tiere als Markenlogos in der Werbung.
- Quote paper
- Sophie Marie Scharner (Author), 2014, Tierische Testimonials in Werbespots. Tiere als Werbeträger zur Beeinflussung der RezipientInnen, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/353763