Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publier des textes, profitez du service complet
Go to shop › Philologie Allemande - Littérature Allemande Ancienne, Littérature Médiévale

Die Funktion des Löwen als Sinnbild in Hartmanns „Iwein“

Titre: Die Funktion des Löwen als Sinnbild in Hartmanns „Iwein“

Dossier / Travail de Séminaire , 2014 , 13 Pages , Note: 1,7

Autor:in: Sandra Lill (Auteur)

Philologie Allemande - Littérature Allemande Ancienne, Littérature Médiévale
Extrait & Résumé des informations   Lire l'ebook
Résumé Extrait Résumé des informations

In dieser Hausarbeit untersucht Sandra Lill die Funktion des Löwen in Hartmanns Roman "Iwein". Vier verschiedene Aspekte des Löwenmotivs werden herausgearbeitet und bewertet.

Der Löwe spielt eine zentrale Rolle in Hartmanns Werk, und seine Funktion wurde in vielfältiger Wiese interpretiert. Und doch ist die Forschung noch keinesfalls abgeschlossen. Der Löwe fungiert als eine Art Mittler zwischen verschiedenen Diskursen. Die vorliegende Hausarbeit wird diese unterschiedlichen Ansätze zur Funktion des Löwen untersuchen und deren Plausibilität durch Textstellen unterstreichen bzw. widerlegen. Dabei soll die stimmigste Erklärung herausgefiltert und im Fazit genannt werden.

Zu diesem Zweck ist die Arbeit gegliedert in vier Unterpunkte, die sich mit vier verschiedenen Ansätzen befassen. Zu den ersten drei dieser vier Ansätze werden zusätzlich zwei Unterpunkte genannt, die sie jeweils von zwei verschiedenen Perspektiven her betrachtet unterstützen. Analysiert und interpretiert wird dabei vor allem auf Grundlage des Primärtextes „Iwein“ von Hartmann von Aue.

Extrait


Inhaltsverzeichnis (Table of Contents)

  • Einleitung
  • Analyse und Interpretation der Funktion des Löwen
    • Der Löwe als Sinnbild für Iweins Aufstieg aus der Wildnis
      • Der Löwe als Symbol des Adels
      • Das Verhältnis Iweins jeweils zum Einsiedler und zum Löwen
    • Der Löwe als Sinnbild für Demut und lebenslange Treue
      • Die Domestizierung des Löwen
      • Der Todeswunsch des Löwen nach Iweins vermeintlichem Tod
    • Der Löwe als Sinnbild für Christus und das Gute
      • Der Kampf des Löwen mit dem Drachen
      • Die mit Hilfe des Löwen gewonnenen Kämpfe Iweins
    • Der Löwe als Sinnbild für Iweins zweite Identität
  • Schluss

Zielsetzung und Themenschwerpunkte (Objectives and Key Themes)

Diese Hausarbeit untersucht die vielschichtigen Bedeutungen des Löwen in Hartmanns „Iwein". Der Fokus liegt darauf, die unterschiedlichen Interpretationsansätze zu beleuchten und ihre Plausibilität anhand von Textstellen zu bewerten. Durch die Analyse der Funktion des Löwen im Kontext der Handlung soll die stimmigste Erklärung für seine symbolische Bedeutung herausgefiltert werden.

  • Der Löwe als Symbol des Adels und seine Rolle bei Iweins Aufstieg aus der Wildnis.
  • Die Darstellung von Demut und lebenslanger Treue durch die Beziehung zwischen Iwein und dem Löwen.
  • Der Löwe als christliches Sinnbild für das Gute und seine Funktion in Iweins Kämpfen.
  • Die Bedeutung des Löwen für die Entwicklung von Iweins Identität.

Zusammenfassung der Kapitel (Chapter Summaries)

Das erste Kapitel untersucht die Rolle des Löwen als Sinnbild für Iweins Aufstieg aus der Wildnis. Es analysiert die Verbindung zwischen dem Löwen und dem Adelsstand im Mittelalter sowie die parallelen Beziehungen Iweins zum Einsiedler und zum Löwen, die den Prozess der Reintegration in die höfische Welt symbolisieren.

Das zweite Kapitel befasst sich mit dem Löwen als Sinnbild für Demut und lebenslange Treue. Es analysiert die Domestizierung des Löwen durch Iwein und den Tod des Löwen nach Iweins vermeintlichem Tod, um zu verdeutlichen, wie die Beziehung zwischen den beiden die Werte von Treue und Loyalität repräsentiert.

Das dritte Kapitel beleuchtet den Löwen als Sinnbild für Christus und das Gute. Es untersucht den Kampf des Löwen mit dem Drachen sowie die Kämpfe, die Iwein mit Hilfe des Löwen gewinnt. Die Analyse zeigt, wie der Löwe in dieser Funktion die christliche Moral und die Werte des Guten repräsentiert.

Schlüsselwörter (Keywords)

Hartmann von Aue, Iwein, Löwe, Symbol, Sinnbild, Adel, Demut, Treue, Christus, Drache, Identität, mittelalterliche Literatur, Symbolismus, Heraldik, Primärtext, Textstellenanalyse.

Fin de l'extrait de 13 pages  - haut de page

Résumé des informations

Titre
Die Funktion des Löwen als Sinnbild in Hartmanns „Iwein“
Université
LMU Munich
Cours
Hartmann von Aue – Artusromane
Note
1,7
Auteur
Sandra Lill (Auteur)
Année de publication
2014
Pages
13
N° de catalogue
V353956
ISBN (ebook)
9783668400221
ISBN (Livre)
9783668400238
Langue
allemand
mots-clé
Hartmann von Aue Iwein Löwe Mediävistik Mittelalter Artus Artusrunde Ritter Ritter der Tafelrunde Tafelrunde Artusroman
Sécurité des produits
GRIN Publishing GmbH
Citation du texte
Sandra Lill (Auteur), 2014, Die Funktion des Löwen als Sinnbild in Hartmanns „Iwein“, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/353956
Lire l'ebook
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
Extrait de  13  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Page::Footer::PaymentAndShipping
  • Contact
  • Prot. des données
  • CGV
  • Imprint