Die Ethik eines Unternehmens gewinnt zunehmend an Bedeutung, Antworten auf Fragen im Hinblick auf eine ethisch-moralische Orientierung in Unternehmen werden heute kontrovers diskutiert. In dieser Arbeit erfolgt deshalb die Auseinandersetzung der Notwendigkeit von Unternehmensethik. Es wird geklärt, was Werte, Moral und Normen implizieren und wie der Begriff Unternehmensethik zu verorten ist. Auf dieser Basis werden die Annäherungen von Ulrich, Homann und Wieland an eine Unternehmensethik präsentiert und kritisch bewertet.
Den Themenschwerpunkt stellt die Auseinandersetzung mit der ethische Personalselektion dar. Am Ende der Arbeit werden mögliche Tests und Verfahren genannt, um passende Bewerber mit ethischer Kompetenz zu finden. Nach einer kritischen Reflexion zur ethischen Personalauswahl wird zum Schluss geklärt, wie die potenzielle Entwicklung von Ethik im Unternehmen in der Zukunft aussehen könnte.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Die Begründung und zunehmende Bedeutung der Ethik in Unternehmen
- Ethik und Moral: Wichtige Terminologie zum Verständnis der Unternehmensethik
- Moral, Werte, Normen und Ethik
- Unternehmensethik
- Ansätze
- Ansätze nach Ulrich, Homann und Wieland
- Peter Ulrich - Integrative Wirtschaftsethik
- Karl Homann – Ordnungsethik
- Josef Wieland - Die Governanceethik
- Kritik der Ansätze
- Ansätze nach Ulrich, Homann und Wieland
- Das Unternehmensleitbild und die Unternehmenskultur - Maßnahmen zur Unterstützung der Unternehmensethik
- Das Unternehmensleitbild
- Die Unternehmenskultur
- Unternehmensethik und die ethische Personalselektion - die richtigen Mitarbeiter finden
- Die ethische Personalselektion
- Was ist vor einer ethischen Personalselektion zu beachten?
- Welche Werte und Kompetenzen sind bei einer ethischen Personalselektion relevant? Wie kann eine ethische Kompetenz festgestellt werden?
- Das Werteviereck
- Die Ethische Kompetenz
- Instrumente der ethischen Personalselektion
- Der Moralische-Urteils-Test (MUT)
- Das DIT-Verfahren
- Fazit zur ethischen Personalselektion
- Zukünftiger Ausblick der Ethik im Unternehmen
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Arbeit befasst sich mit der Rolle der Personalauswahl bei der Umsetzung von Unternehmensethik. Sie untersucht die Notwendigkeit von Unternehmensethik, definiert wichtige Begriffe wie Moral, Werte und Normen und stellt verschiedene Ansätze zur Unternehmensethik vor. Ein Schwerpunkt liegt auf der ethischen Personalselektion, wobei untersucht wird, welche Werte und Kompetenzen bei der Auswahl von Mitarbeitern relevant sind und welche Instrumente zur Feststellung ethischer Kompetenz eingesetzt werden können. Die Arbeit endet mit einem Ausblick auf die zukünftige Entwicklung von Ethik im Unternehmen.
- Bedeutung von Unternehmensethik
- Definition und Abgrenzung von Ethik, Moral, Werten und Normen
- Verschiedene Ansätze zur Unternehmensethik
- Ethische Personalselektion: Relevante Werte und Kompetenzen
- Instrumente zur Feststellung ethischer Kompetenz
Zusammenfassung der Kapitel
Die Einleitung beleuchtet die kontroverse Debatte um eine ethisch-moralische Orientierung in Unternehmen und führt in die Thematik der Unternehmensethik ein. Das zweite Kapitel analysiert die Begründung und Bedeutung von Ethik in Unternehmen und zeigt anhand von Beispielen und Studien die steigende Relevanz des Themas. Im dritten Kapitel werden die Begriffe Moral, Werte, Normen und Ethik definiert und ihre Bedeutung für das Verständnis von Unternehmensethik erläutert.
Kapitel 4 präsentiert verschiedene Ansätze zur Unternehmensethik von Ulrich, Homann und Wieland und bewertet diese kritisch. Das fünfte Kapitel widmet sich dem Unternehmensleitbild und der Unternehmenskultur als Maßnahmen zur Unterstützung der Unternehmensethik. Kapitel 6 behandelt die ethische Personalselektion, wobei die Relevanz ethischer Kompetenzen bei der Mitarbeiterwahl sowie verschiedene Instrumente zur Feststellung ethischer Kompetenz beleuchtet werden.
Schlüsselwörter
Unternehmensethik, Moral, Werte, Normen, ethische Personalselektion, ethische Kompetenz, Werteviereck, Moralische-Urteils-Test (MUT), DIT-Verfahren, Unternehmenskultur, Unternehmensleitbild.
- Citation du texte
- Anonym (Auteur), 2015, Unternehmensethik und Personalauswahl. Welche Möglichkeiten zur Auswahl ethisch kompetenten Personal gibt es?, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/354115