Open Source ist mehr als nur eine Art der Lizenzierung von Software: Die Open Source Idee kann als ganzheitliche Denkhaltung gesehen werden, an der ein ganzes Unternehmen ausgerichtet werden kann. Angefangen von Vision und Business-Mission bis hin zur Unternehmensstrategie konkretisiert vorliegende Arbeit diesen Ansatz und zeigt erste Schritte der Implementierung mit der Balanced Scorecard (BSC) auf.
Vorliegende Arbeit beschäftigt sich mit der Frage ob ein ganzheitliches Führungssystem für Softwareunternehmen entwickelt werden kann, das sich durchgängig an der Open Source Idee und ihren unterschiedlichen Aspekten orientiert. Dabei soll die Frage geklärt werden, in wie weit dieses System möglicherweise für Softwareunternehmen universell einsetzbar ist oder doch jeweils individuell angepasst werden sollte.
Diese Arbeit versteht sich als einen Entwurf, der keinen Anspruch auf Vollständigkeit oder Allgemeingültigkeit erhebt, sondern der vielmehr als Vorlage für die weitere Entwicklung eines ganzheitlichen, strategisches Führungskonzeptes der Firma Ypsilon dienen soll.
Inhaltsverzeichnis
- 1 Einführung
- 1.1 Problemstellung
- 1.2 Zielsetzung der Arbeit
- 1.3 Methodik und Vorgehensweise
- 2 Grundlagen der Balanced Scorecard (BSC)
- 2.1 Die Entwicklung von Vision, Mission und Leitbild
- 2.2 Unternehmensziele und -strategien
- 2.3 Die BSC und ihre Perspektiven
- 2.4 Ausgestaltung einer BSC, Strategy Maps
- 3 Führungssystem abgeleitet von der Open Source Idee
- 3.1 Vision, Mission und Leitbild abgeleitet von der Open Source Idee
- 3.2 Ziele, Open Source Geschäftsmodelle und zugehörige Strategien
- 3.3 Ausgewählte Kennzahlen und Gestaltung der vier Perspektiven der BS
- 4 Zusammenfassung und Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Seminararbeit zielt darauf ab, ein ganzheitliches Führungssystem für Softwareunternehmen zu entwickeln, das auf der Open Source Idee basiert. Die Arbeit analysiert zunächst die Grundlagen der Balanced Scorecard (BSC) und ihre Anwendung im Kontext von Softwareunternehmen. Anschließend wird ein Führungssystem vorgestellt, das die Kernprinzipien der Open Source Bewegung integriert, um ein nachhaltiges und wettbewerbsfähiges Geschäftsmodell zu schaffen.
- Entwicklung eines ganzheitlichen Führungssystems für Softwareunternehmen
- Anwendungen und Prinzipien der Balanced Scorecard (BSC)
- Integration der Open Source Idee in ein Führungssystem
- Entwicklung von Zielen, Strategien und Kennzahlen im Kontext der Open Source Idee
- Analyse der Auswirkungen der Open Source Philosophie auf die Unternehmensführung
Zusammenfassung der Kapitel
Das erste Kapitel führt in die Problemstellung ein und erläutert die Herausforderungen, denen Softwareunternehmen im heutigen Wettbewerbsumfeld gegenüberstehen. Insbesondere wird der sogenannte Pinguineffekt beschrieben, der die Herausforderungen von Startup-Unternehmen im Softwaremarkt verdeutlicht. Das zweite Kapitel behandelt die Grundlagen der Balanced Scorecard (BSC) als ein Instrument zur strategischen Steuerung von Unternehmen. Es werden die Entwicklung von Vision, Mission und Leitbild, die Definition von Zielen und Strategien sowie die Anwendung der BSC in unterschiedlichen Perspektiven erläutert. Das dritte Kapitel entwickelt ein Führungssystem, das von der Open Source Idee abgeleitet ist. Hierbei werden die Vision, Mission und Leitbild, Ziele, Open Source Geschäftsmodelle und Strategien sowie die Gestaltung der vier Perspektiven der BSC in Bezug auf Open Source Softwareanbieter betrachtet.
Schlüsselwörter
Die Seminararbeit befasst sich mit Themen wie ganzheitliches Führungssystem, Open Source Idee, Balanced Scorecard (BSC), Softwareunternehmen, Vision, Mission, Leitbild, Ziele, Strategien, Kennzahlen, Open Source Geschäftsmodelle, Pinguineffekt, Wettbewerbsumfeld, Informationstechnologie und IT-Services.
- Quote paper
- Lars Mackel (Author), 2011, Entwurf eines ganzheitlichen Führungssystems für Softwareunternehmen abgeleitet von der Open Source Idee, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/354165