Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publicación mundial de textos académicos
Go to shop › Política - Principios básicos y general

Wohlfahrtsstaatlichkeit in mittelosteuropäischen Staaten

Eine Analyse am Beispiel der Republik Polen

Título: Wohlfahrtsstaatlichkeit in mittelosteuropäischen Staaten

Trabajo Escrito , 2016 , 20 Páginas , Calificación: 2,0

Autor:in: Anonym (Autor)

Política - Principios básicos y general
Extracto de texto & Detalles   Leer eBook
Resumen Extracto de texto Detalles

Die ursprüngliche Fragestellung dieser Arbeit lautete, inwiefern sich die 2004 der EU beigetretenen Länder in eine der von Esping-Andersen erarbeiteten Kategorien einordnen lassen oder vielleicht sogar einen neuen eigenen Typus darstellen. Da sich dies allerdings als zu umfangreich für den Rahmen dieser Hausarbeit erwies, wird sich im Folgenden darauf beschränkt, diese Fragestellung an dem Fall der Republik Polen zu bearbeiten.

Bevor mit der eigentlichen Auseinandersetzung mit dem Werk Esping-Andersens begonnen wird, soll zunächst kurz auf den Begriff der Wohlfahrtsstaatlichkeit eingegangen werden, da dieser zentral für die Thematik dieser Arbeit ist und deshalb näher beleuchtet werden sollte. Im Anschluss daran wird sich inhaltlich mit dem Werk „The Three Worlds of Welfare Capitalism“ von Gøsta Esping-Andersen befasst und gleichzeitig bereits die methodische Vorgehensweise für die Untersuchung herausgearbeitet.

Die daraus entstehenden Resultate werden am Ende dieser Arbeit noch einmal mit der bestehenden Forschungsliteratur rückgekoppelt, um einen besseren Eindruck von der Gültigkeit der eigenen Ergebnisse zu bekommen.

Extracto


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
  • Wohlfahrtsstaatlichkeit: Definition
  • Esping-Andersen: „The Three Worlds of Welfare Capitalism“
    • Bestimmungsgrößen
    • Typologie
    • Kritik und Alternativen
  • Analyse: die Republik Polen
    • Historie
    • Typologische Einordnung
  • Fazit

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Hausarbeit befasst sich mit der Einordnung der Republik Polen in die Typologie der „Drei Welten des Wohlfahrtskapitalismus“ von Gøsta Esping-Andersen. Ziel ist es, anhand der Kriterien Dekommodifizierung und Stratifizierung herauszufinden, inwieweit Polen sich in einen der drei von Esping-Andersen erarbeiteten Typen einordnen lässt.

  • Die Entstehung und Struktur unterschiedlicher Wohlfahrtsstaaten
  • Die Kritik an Esping-Andersens Typologie und alternative Vorschläge
  • Die historische Entwicklung und Einordnung Polens in die Wohlfahrtsstaatslandschaft
  • Die Anwendung der Kriterien Dekommodifizierung und Stratifizierung auf Polen
  • Die Analyse der Ergebnisse im Kontext der bestehenden Forschungsliteratur

Zusammenfassung der Kapitel

Die Einleitung führt in die Thematik der Wohlfahrtsstaatlichkeit ein und skizziert die Zielsetzung der Arbeit. Dabei wird besonders auf die Bedeutung von Polen im Kontext der Osterweiterung der EU und der Frage nach dessen Einordnung in die Typologie von Esping-Andersen hingewiesen.

Das zweite Kapitel beschäftigt sich mit der Definition des Begriffs Wohlfahrtsstaatlichkeit und beleuchtet dessen historische und politische Prägung. Es werden verschiedene Definitionen und Begriffsabgrenzungen aus unterschiedlichen wissenschaftlichen Disziplinen vorgestellt.

Kapitel drei widmet sich dem Werk „The Three Worlds of Welfare Capitalism“ von Gøsta Esping-Andersen. Es werden die drei von ihm entwickelten Wohlfahrtsstaatstypen – liberaler, konservativer und sozialdemokratischer – vorgestellt sowie die von ihm entwickelten Kriterien Dekommodifizierung und Stratifizierung erläutert.

In Kapitel vier wird die Republik Polen anhand der Kriterien Dekommodifizierung und Stratifizierung analysiert. Ziel ist es, festzustellen, inwieweit Polen einem der drei von Esping-Andersen erarbeiteten Typen zuzuordnen ist.

Schlüsselwörter

Die wichtigsten Schlüsselwörter der Hausarbeit sind: Wohlfahrtsstaatlichkeit, Esping-Andersen, „The Three Worlds of Welfare Capitalism“, Dekommodifizierung, Stratifizierung, Typologie, Polen, Osterweiterung der EU, Sozialpolitik, Sozialstaat.

Final del extracto de 20 páginas  - subir

Detalles

Título
Wohlfahrtsstaatlichkeit in mittelosteuropäischen Staaten
Subtítulo
Eine Analyse am Beispiel der Republik Polen
Universidad
University of Bremen
Calificación
2,0
Autor
Anonym (Autor)
Año de publicación
2016
Páginas
20
No. de catálogo
V354225
ISBN (Ebook)
9783668403826
ISBN (Libro)
9783668403833
Idioma
Alemán
Etiqueta
wohlfahrtsstaatlichkeit staaten eine analyse beispiel republik polen
Seguridad del producto
GRIN Publishing Ltd.
Citar trabajo
Anonym (Autor), 2016, Wohlfahrtsstaatlichkeit in mittelosteuropäischen Staaten, Múnich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/354225
Leer eBook
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
Extracto de  20  Páginas
Grin logo
  • Grin.com
  • Page::Footer::PaymentAndShipping
  • Contacto
  • Privacidad
  • Aviso legal
  • Imprint