Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publier des textes, profitez du service complet
Go to shop › Didactique de l'Allemand - Divers

"Volk ohne Bildung. Die Deutschen sorgen sich um ihre geistigen Ressourcen" von Thomas Schmidt. Eine Erörterung

Titre: "Volk ohne Bildung. Die Deutschen sorgen sich um ihre geistigen Ressourcen" von Thomas Schmidt. Eine Erörterung

Recension Littéraire , 2011 , 6 Pages , Note: 15

Autor:in: B. Sc. Melissa Quantz (Auteur)

Didactique de l'Allemand - Divers
Extrait & Résumé des informations   Lire l'ebook
Résumé Extrait Résumé des informations

Bildung. Ein einfaches Wort, das wohl jedem bekannt ist, doch seine scheinbare Eindeutigkeit trügt. Beschäftigt man sich näher damit, stellt man schnell fest, dass es viel zu bedeuten vermag. Der Eine versteht darunter vielleicht praktisches Wissen, ein Anderer verbindet damit Schulen und Universitäten, und der Nächste definiert Bildung mit Lebenserfahrung. Doch was ist Bildung tatsächlich, wie erlangt man sie, und wie steht es überhaupt mit der Problematik der Bildungspolitik? Mit dieser Thematik setzt sich Thomas E. Schmidt in seinem Text „Volk ohne Bildung. Die Deutschen sorgen sich um ihre geistigen Ressourcen“ auseinander, indem er zusätzlich eine Definition für den Begriff Bildung zu geben versucht.

Extrait


Inhaltsverzeichnis (Table of Contents)

  • Einleitung
  • Bildung: Ein vielschichtiger Begriff
    • Die Pisastudie und der Bildungsnotstand
    • Die Bedeutung von Bildung in Deutschland
    • Bildung als Staatssache
    • Bildung als individuelle Angelegenheit
  • Zusammenfassung

Zielsetzung und Themenschwerpunkte (Objectives and Key Themes)

Thomas E. Schmidts Text „Volk ohne Bildung. Die Deutschen sorgen sich um ihre geistigen Ressourcen“ analysiert die aktuelle Diskussion um den Bildungsstand in Deutschland und kritisiert die verengte Sichtweise auf Bildung als reine Staatssache. Er plädiert dafür, Bildung als individuelle Lebensbewältigungsstrategie zu betrachten.

  • Kritik an der Reduktion von Bildung auf staatliche Vorgaben und die Fokussierung auf Arbeitsmarktintegration
  • Hervorhebung der Bedeutung von Individualität, Lebenserfahrung und persönlicher Wissenserwerb für Bildung
  • Widerlegung der Annahme eines sinkenden Bildungsstandes in Deutschland
  • Betonung der Vielfältigkeit und Spannweite des Begriffs „Bildung“

Zusammenfassung der Kapitel (Chapter Summaries)

Der Text beginnt mit einem kurzen Abriss der Debatte um den Bildungsnotstand in Deutschland, ausgelöst durch die Ergebnisse der PISA-Studie. Schmidt argumentiert jedoch, dass die Studie nicht den Kern von Bildung trifft und stattdessen lediglich die Fähigkeiten für die Arbeitswelt beleuchtet. Er setzt Bildung in den Kontext der deutschen Geschichte und Kultur und zeigt, wie die Bedeutung von Bildung im Laufe der Zeit verloren gegangen ist. Schmidt argumentiert weiter, dass Bildung nicht durch staatliche Interventionen, sondern durch individuelle Lebenserfahrung geprägt wird. Bildung sei eine vielschichtige Angelegenheit, die weit über die Grenzen der Schule hinausreiche.

Schlüsselwörter (Keywords)

Bildung, Lebenserfahrung, Individualität, staatliche Bildungspolitik, PISA-Studie, Arbeitsmarktintegration, Kultur, Wissen, Lebensbewältigung, Individualisierung.

Fin de l'extrait de 6 pages  - haut de page

Résumé des informations

Titre
"Volk ohne Bildung. Die Deutschen sorgen sich um ihre geistigen Ressourcen" von Thomas Schmidt. Eine Erörterung
Note
15
Auteur
B. Sc. Melissa Quantz (Auteur)
Année de publication
2011
Pages
6
N° de catalogue
V354296
ISBN (ebook)
9783668407886
ISBN (Livre)
9783668407893
Langue
allemand
mots-clé
volk ohne bildung die deutschen sorgen sich um ihre geistigen ressourcen erörterung textanalyse inhaltsanalyse analyse deutsch thomas E. schmidt
Sécurité des produits
GRIN Publishing GmbH
Citation du texte
B. Sc. Melissa Quantz (Auteur), 2011, "Volk ohne Bildung. Die Deutschen sorgen sich um ihre geistigen Ressourcen" von Thomas Schmidt. Eine Erörterung, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/354296
Lire l'ebook
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
Extrait de  6  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Page::Footer::PaymentAndShipping
  • Contact
  • Prot. des données
  • CGV
  • Imprint