Ziel der vorliegenden Projektstudienarbeit ist es, die Möglichkeiten der Effizienzsteigerung durch Dienstplanmanagement darzulegen. Ebenfalls zeigt diese Arbeit Methoden und Lösungsansätze auf, Fehler in Dien stplänen zu vermeiden. Die eigentliche Erstellung und Gestaltung von Dienstplänen ist nicht Bestandteil dieser Arbeit. Dienstplaner werden dennoch durch die Lösungsansätze in die Lage versetzt, Dienstpläne zu schreiben, die Bedarfe von Klienten abdecken und mitarbeiterfreundlich sind. Die Arbeit bezieht sich auf eine Einrichtung der Behindertenhilfe.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Ziel der Arbeit
- Vorgehensweise in der Arbeit
- Die Ausgangslage im Unternehmen
- Beschreibung des Unternehmens
- Dienstplanmanagement zu Projektbeginn
- Beschreibung des Projektes
- Theoretische Hintergründe
- Grundlagen des Dienstplanmanagements
- Definitionen und Grundwissen
- Empfehlungen zur Umsetzung in die Praxis
- Datenerhebung und Analyse
- Datenerhebung
- Analyse
- Lösungsvorschläge
- Gewählte Lösung
- Umsetzung
- Bauliche Maßnahmen
- Veränderung der Schichten
- Teams neu aufstellen
- Personaleinsatzkonzept
- Weitere Maßnahmen
- Herausforderungen und Korrekturmaßnahmen
- Ergebnisse des Projektes bislang
- Diskussion
- Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Projektstudienarbeit befasst sich mit der Steigerung der Effizienz durch Dienstplanmanagement in Einrichtungen der Eingliederungshilfe. Die Arbeit analysiert die Ausgangslage und erforscht die Möglichkeiten, die Effizienz durch optimierte Dienstpläne zu verbessern.
- Analyse der aktuellen Situation des Dienstplanmanagements in der Einrichtung
- Entwicklung und Umsetzung von Lösungsansätzen zur Optimierung des Dienstplanmanagements
- Bewertung der Auswirkungen des optimierten Dienstplanmanagements auf die Effizienz der Einrichtung
- Identifizierung von Herausforderungen und Korrekturmaßnahmen im Rahmen der Umsetzung
- Diskussion der Ergebnisse und Ableitung von Schlussfolgerungen für zukünftige Dienstplanmanagement-Prozesse
Zusammenfassung der Kapitel
Die Einleitung stellt das Thema der Arbeit vor und erläutert das Ziel der Effizienzsteigerung durch Dienstplanmanagement. Sie beleuchtet die Bedeutung des Themas im Kontext der Personalwirtschaft und der Qualität der Dienstleistung in Einrichtungen der Eingliederungshilfe.
Das zweite Kapitel beschreibt die Ausgangslage im Unternehmen. Es werden das Unternehmen, das bestehende Dienstplanmanagement und die Ziele des Projektes vorgestellt.
Das dritte Kapitel beleuchtet die theoretischen Hintergründe des Dienstplanmanagements. Es werden die Grundlagen des Dienstplanmanagements, wichtige Definitionen und Empfehlungen für die praktische Umsetzung in der Praxis vorgestellt.
Das vierte Kapitel befasst sich mit der Datenerhebung und Analyse im Projekt. Es werden die Methoden der Datenerhebung und die Ergebnisse der Analyse dargestellt, die als Grundlage für die Lösungsvorschläge dienen.
Das fünfte Kapitel präsentiert Lösungsvorschläge zur Optimierung des Dienstplanmanagements, die auf Basis der Analyse entwickelt wurden.
Das sechste Kapitel beschreibt die im Projekt gewählte Lösung, die auf den Lösungsvorschlägen aufbaut.
Das siebte Kapitel schildert die Umsetzung des Projektes hinsichtlich der wesentlichen Kernelemente. Es werden die einzelnen Maßnahmen und deren Auswirkungen auf die Effizienz der Einrichtung beschrieben.
Das achte Kapitel zeigt die bisherigen Ergebnisse des Projektes und die Auswirkungen der Veränderungen auf die Effizienz der Einrichtung.
Das neunte Kapitel diskutiert die Ergebnisse des Projektes und die Herausforderungen, die bei der Umsetzung entstanden sind.
Schlüsselwörter
Dienstplanmanagement, Effizienzsteigerung, Eingliederungshilfe, Personalwirtschaft, Personalaufwandsquote, Mehrarbeit, Datenerhebung, Analyse, Lösungsvorschläge, Umsetzung, Ergebnisse, Diskussion.
- Quote paper
- Ulrike Grimm (Author), 2016, Erfolgreiches Dienstplanmanagement für die Wirtschaftlichkeit einer Einrichtung, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/354364