Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publicación mundial de textos académicos
Go to shop › Didáctica - Economía de las empresas, pedagogía económica

Underachievement in der beruflichen Bildung

Título: Underachievement in der beruflichen Bildung

Tesis (Bachelor) , 2015 , 38 Páginas , Calificación: 2,0

Autor:in: Marvin Munke (Autor)

Didáctica - Economía de las empresas, pedagogía económica
Extracto de texto & Detalles   Leer eBook
Resumen Extracto de texto Detalles

Viele kennen sie: Schüler und Schülerinnen, die trotz ihrer hohen Begabung schlechte Zensuren erzielen und in der Schule versagen. Mütter und Väter bekommen von den Lehrkräften ihrer Kinder immer wieder zu hören, dass sie doch einen klugen Jungen oder ein kluges Mädchen hätten. Offensichtlich bilden viele Lehrkräfte und Eltern vordergründlich eine Erwartung über das Leistungsvermögen der Schüler, beispielsweise im Sinne einer Begabungseinschätzung aus, und vergleichen die tatsächlich erbrachten Schulleistungen mit diesen Erwartungen.

Gezeigte tatsächliche Schulleistungen können sich mit erwarteten Schulleistungen entsprechen, so ist die Rede von sogenannten Achievern. Sie können jedoch auch voneinander abweichen. Liegt die gezeigte Leistung deutlich unterhalb der erwarteten Leistung, wird ein Phänomen genannt, welches im deutschsprachigen Raum als erwartungswidrige Minderleister bezeichnet wird. Aus dem angloamerikanischen Raum stammend hat sich dafür in der pädagogischen Psychologie und in den Erziehungswissenschaften die Bezeichnung „Underachievement“ durchgesetzt.

Die Intelligenz bildet in wissenschaftlichen Untersuchungen die Grundlage der Erwartungsbildung. Das Leistungspotenzial eines Schülers wird als allgemeine kognitive Leistungsfähigkeit (Intelligenz) erfasst. Anhand von standardisierten Intelligenztests erfolgt die Messung des Leistungspotenziales.

Dieses Phänomen des Underachievements ist nicht neu, sondern eines, welches es schon immer gegeben hat und es vermutlich auch immer geben wird. International erhält das Underachievement-Konzept gegenwärtig einen Aufschwung. Dieses verdeutlicht sich besonders in den Medienberichten und in der populärwissenschaftlichen Literatur, in der teilweise mit polemischen Lettern Zusammenhänge zwischen „Today’s underachieving – tomorrow’s unemployed youth“ hergestellt werden, Underachiever als Leistungsverweigerer gekennzeichnet und ihnen darüber hinaus deviantes Verhalten unterstellt wird.

Extracto


Inhaltsverzeichnis

  • Problemstellung
  • Underachievement
    • Begriffsbestimmung und Definitionsansätze
    • Diagnostik von Underachievement
    • Persönlichkeitsmerkmale von Underachievern
    • Zusammenhang zwischen sozialer Herkunft und Underachievement
  • Underachievement und Berufsbildung
    • Schulische und berufliche Karrierewege von Underachievern
  • Prävention von Underachievement und Fördermöglichkeiten
  • Schlussbetrachtung

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Arbeit befasst sich mit dem Phänomen des Underachievements in der beruflichen Bildung. Sie untersucht die Ursachen und Auswirkungen von Underachievement, analysiert die besonderen Herausforderungen für Underachiever in der Berufsbildung und beleuchtet präventive Maßnahmen sowie Fördermöglichkeiten.

  • Definition und Abgrenzung des Underachievement-Konzepts
  • Die Rolle der Intelligenz und der Persönlichkeitsmerkmale bei Underachievement
  • Der Einfluss der sozialen Herkunft auf Underachievement
  • Die Auswirkungen von Underachievement auf den schulischen und beruflichen Werdegang
  • Präventions- und Förderstrategien im Kontext der Berufsbildung

Zusammenfassung der Kapitel

  • Kapitel 1: Die Problemstellung stellt das Phänomen des Underachievements vor und zeigt die Bedeutung des Themas in verschiedenen Kontexten auf.
  • Kapitel 2: In diesem Kapitel werden verschiedene Definitionen und Ansätze zum Verständnis von Underachievement diskutiert. Es werden zudem diagnostische Methoden zur Identifizierung von Underachievern vorgestellt und die Rolle von Persönlichkeitsmerkmalen im Zusammenhang mit Underachievement beleuchtet. Der Einfluss der sozialen Herkunft auf Underachievement wird ebenfalls untersucht.
  • Kapitel 3: Das Kapitel untersucht den Zusammenhang zwischen Underachievement und Berufsbildung. Es wird analysiert, welche Auswirkungen Underachievement auf den schulischen und beruflichen Werdegang von Schülern und Schülerinnen hat.
  • Kapitel 4: In diesem Kapitel werden präventive Maßnahmen und Fördermöglichkeiten zur Vermeidung von Underachievement in der Berufsbildung beleuchtet.

Schlüsselwörter

Underachievement, Berufsbildung, Hochbegabung, Intelligenz, Persönlichkeitsmerkmale, Soziale Herkunft, Prävention, Förderung, Schulische Karrierewege, Berufliche Karrierewege.

Final del extracto de 38 páginas  - subir

Detalles

Título
Underachievement in der beruflichen Bildung
Universidad
University of Göttingen
Calificación
2,0
Autor
Marvin Munke (Autor)
Año de publicación
2015
Páginas
38
No. de catálogo
V354665
ISBN (Ebook)
9783668407046
ISBN (Libro)
9783668407053
Idioma
Alemán
Etiqueta
Underachievement berufliche Bildung
Seguridad del producto
GRIN Publishing Ltd.
Citar trabajo
Marvin Munke (Autor), 2015, Underachievement in der beruflichen Bildung, Múnich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/354665
Leer eBook
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
Extracto de  38  Páginas
Grin logo
  • Grin.com
  • Page::Footer::PaymentAndShipping
  • Contacto
  • Privacidad
  • Aviso legal
  • Imprint