Hintergrund: Kulturelle Vielfalt innerhalb der Gesellschaft spielt eine immer größer werdende Rolle in der heutigen Zeit, die durch Globalisierungsprozesse geprägt ist. Dies hat Einfluss, der sich in Krankenhäusern sowohl auf Mitarbeiter_innenebene als auch auf Patient_innenebene zeigt. Migration spielt hierbei ebenfalls eine Rolle, da hierdurch eine kulturelle Vielfalt bedingt wird.
Zielsetzung: Ziel der Arbeit ist es, transkulturelle Kompetenzen der Mitarbeiter_innen in Krankenhäusern und das Management der kulturellen Diversität der Belegschaft darzustellen. Darüber hinaus soll geklärt werden, ob dazu eine kulturelle Öffnung der Krankenhäuser nötig ist.
Ergebnisse: Migration und Gesundheit stehen in einer komplexen Wechselwirkungsbeziehung. Das gezielte Management der kulturellen Diversität der Mitarbeiter_innen in Krankenhäusern ermöglicht es, sowohl der eigenen Belegschaft als auch den Kund_innen gerecht zu werden. Es stehen eine Reihe von Modellen, Methoden und Instrumenten zur Verfügung, sowohl ein Diversity Management als auch transkulturelle Kompetenzen im Krankenhaus zu implementieren.
Schlussfolgerung: Diversity Management und transkulturelle Kompetenzen der Mitarbeiter_innen sind als wichtiges Tool zu betrachten, das es zu nutzen gilt. In die Praxis der Krankenhäuser scheint dies bisher nur begrenzt Einzug erhalten zu haben. Darüber hinaus lässt sich feststellen, dass die kulturelle Öffnung der deutschen Krankenhäuser bisher nur bedingt stattgefunden hat.
Inhaltsverzeichnis
- Gender-Erklärung
- Abstract
- Inhaltsverzeichnis
- Abbildungsverzeichnis
- Kapitelaufteilung
- 1. Einleitung
- 2. Kultur
- 2.1 Historischer Überblick
- 2.2 Der Kulturbegriff
- 2.2.1 Der enge Kulturbegriff
- 2.2.2 Der erweiterte Kulturbegriff
- 2.2.3 Das Multi-, Inter- und Transkulturalitätskonzept
- 2.2.4 Ebenen und Schichten von Kultur
- 2.2.5 Abschließende Betrachtung zum Kulturbegriff
- 2.3 Transkulturelle Kompetenz
- 2.4 Pflegekonzepte und -theorien zur transkulturellen Pflege
- 2.4.1 Sunrise Modell nach Leininger
- 2.4.2 Transkulturelles Pflegekonzept nach Andrews und Boyle
- 2.4.3 Konzept nach Arthur Kleinmann
- 2.4.4 Transkulturelles Kompetenzmodell nach Ewald Kiel
- 2.4.5 Interkulturelles Kommunikationsmodell nach Orque
- 2.5 Potentielle Spannungsfelder
- 2.5.1 Allgemeine Spannungsfelder
- 2.5.2 Kommunikationsbedingte Spannungsfelder
- 2.6 Rechtliche Grundlagen
- 3. Migration
- 3.1 Definition
- 3.2 Gründe und Formen der Migration
- 3.3 Migration und Gesundheit
- 3.3.1 Definition von Gesundheit
- 3.3.2 Gesundheit von Migrant_innen
- 4. Personalmanagement im kulturellen Kontext
- 4.1 Interkulturelles Marketing und Öffentlichkeitsarbeit
- 4.1.1 Interkulturelles Marketing
- 4.1.2 Interkulturelle Öffentlichkeitsarbeit
- 4.2 Diversity Management
- 4.2.1 Allgemeines Diversity Management-Konzept
- 4.2.2 Interkulturelles Diversity Management
- 4.2.3 Diversity Management in Deutschland allgemein
- 4.2.4 Diversity Management im Krankenhaus
- 5. Das Krankenhaus
- 5.1 Personalstruktur in deutschen Krankenhäusern
- 5.2 Patient_innenzahlen in deutschen Krankenhäusern
- 5.3 Patient_innen als Kund_innen
- 5.3.1 Sprachliche Maßnahmen zur Kund_innenausrichtung
- 5.3.2 Sonstige Maßnahmen zur Kund_innenausrichtung
- 5.4 Die kulturelle Öffnung der Krankenhäuser
- 5.5 Die Finanzierung und Versorgung
- 5.5.1 Gesetzliche Krankenversicherungs- und private Krankenversicherungs- finanzierte Patient_innen
- 5.5.2 Selbstzahler_innen
- 6. Diskussion
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Arbeit befasst sich mit der Frage, wie transkulturelle Kompetenzen von Mitarbeiter_innen in Krankenhäusern nutzbar gemacht werden können. Sie analysiert den Einfluss von kultureller Vielfalt auf die Arbeitswelt im Krankenhaus und beleuchtet die Herausforderungen und Chancen, die mit dem Management von Diversität in der Belegschaft verbunden sind.
- Der Einfluss von Migration und Globalisierung auf die kulturelle Vielfalt in der Gesellschaft
- Die Bedeutung von transkulturellen Kompetenzen im Krankenhauspersonal
- Die Rolle von Diversity Management zur Bewältigung der Herausforderungen kultureller Diversität
- Die Notwendigkeit einer kulturellen Öffnung von Krankenhäusern
- Die Bedeutung von interkultureller Kommunikation und interkulturellem Marketing
Zusammenfassung der Kapitel
Die Arbeit beginnt mit einer Einführung in das Thema und erläutert die Relevanz von transkulturellen Kompetenzen im Gesundheitswesen. Kapitel 2 beleuchtet den Kulturbegriff und die unterschiedlichen Ebenen von Kultur, bevor es sich mit dem Konzept der transkulturellen Kompetenz und relevanten Pflegekonzepten auseinandersetzt. Kapitel 3 widmet sich dem Thema Migration und seinen Auswirkungen auf die Gesundheit. Kapitel 4 untersucht das Personalmanagement im kulturellen Kontext und analysiert das Konzept des Diversity Management. Kapitel 5 befasst sich mit der Situation in deutschen Krankenhäusern und beleuchtet die Personalstruktur, Patient_innenzahlen und die Notwendigkeit einer kulturellen Öffnung.
Schlüsselwörter
Transkulturelle Kompetenzen, Diversity Management, Kulturelle Diversität, Migration, Gesundheit, Interkulturelle Kommunikation, Interkulturelles Marketing, Krankenhauswesen
- Citation du texte
- Christopher Siefert (Auteur), Erik Marquardt (Auteur), 2015, Auf welche Weise sind transkulturelle Kompetenzen der Mitarbeiter im Krankenhaus nutzbar?, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/354711