Diese Hausarbeit beschäftigt sich mit der Kongruenz von Persönlichkeit und beruflicher Tätigkeit und wie diese mit Hilfe eignungsdiagnostischer Verfahren gemessen werden kann. Anhand der beruflichen Anforderungen eines Bewerbungscoaches wird beispielhaft ein persönlichkeitsbezogenes Anforderungsprofil erstellt, das die Basis für den eignungsdiagnostischen Prozess darstellt. Die beiden daraus abgeleiteten Persönlichkeitsmerkmale Extraversion und Verträglichkeit werden anhand folgender Verfahren gemessen:
1. Analyse von Bewerbungsunterlagen
2. Strukturiertes Interview
Schwerpunkt dieser Arbeit liegt auf der Entwicklung des strukturierten Interviews, das Fragen zur Persönlichkeit, multimediagestützte Situationsfragen und ein Rollenspiel beinhaltet. Abschließend folgt eine objektive Beurteilung.
Als Grundlage der Anforderungsanalyse sowie des eignungsdiagnostischen Verfahrens dienen das Fünf-Faktoren-Modell und das NEO-FFI nach Borkenau & Ostendorf (1993).
Inhaltsverzeichnis
- 1. Einführung und Problemstellung
- 2. Zentrale Erkenntnisse und eignungsdiagnostische Testverfahren zur Persönlichkeitsanalyse
- 3. Die Passung von Persönlichkeit und zentraler beruflicher Tätigkeit am Beispiel „Bewerbungscoach“
- 4. Ableitung und Darstellung zweier relevanter Persönlichkeitsfaktoren für die berufliche Tätigkeit als Bewerbungscoach
- 5. Handlungsempfehlungen für den eignungsdiagnostischen Prozess
- 5.1 Analyse der Bewerbungsunterlagen
- 5.2 Strukturiertes Interview
- 5.3 Beurteilung
- 6. Einschätzung der Machbarkeit des vorgeschlagenen eignungsdiagnostischen Prozesses
- 6.1 Gütekriterien
- 6.2 Mögliche Probleme und Fehlerquellen
- 6.3 Praktikabilität
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Hausarbeit untersucht die Übereinstimmung von Persönlichkeit und Beruf und wie diese mittels eignungsdiagnostischer Verfahren gemessen werden kann. Am Beispiel eines Bewerbungscoaches wird ein persönlichkeitsbezogenes Anforderungsprofil entwickelt und ein eignungsdiagnostischer Prozess entworfen, der die Analyse von Bewerbungsunterlagen und ein strukturiertes Interview umfasst.
- Kongruenz von Persönlichkeit und beruflicher Tätigkeit
- Eignungsdiagnostische Verfahren zur Persönlichkeitsmessung
- Entwicklung eines strukturierten Interviews
- Anforderungsanalyse anhand des Fünf-Faktoren-Modells
- Bewertung der Machbarkeit des vorgeschlagenen Prozesses
Zusammenfassung der Kapitel
1. Einführung und Problemstellung: Die Arbeit betont die zunehmende Bedeutung von Persönlichkeitsmerkmalen in der Personalauswahl. Der Wandel der Arbeitswelt mit flexibleren Beschäftigungsformen und häufigerem Jobwechsel ermöglicht es Arbeitnehmern, Arbeitsplätze zu wählen, die besser zu ihrer Persönlichkeit passen. Unternehmen benötigen daher verbesserte diagnostische Verfahren, um passende Mitarbeiter zu finden. Die Arbeit wählt den "Bewerbungscoach" als Beispiel, um zu zeigen, wie ein eignungsdiagnostischer Prozess zur Messung der Kongruenz zwischen Persönlichkeit und beruflicher Tätigkeit aufgebaut sein kann.
2. Zentrale Erkenntnisse und eignungsdiagnostische Testverfahren zur Persönlichkeitsanalyse: Dieses Kapitel erläutert die Entwicklung der Bedeutung von Persönlichkeitsmerkmalen in der Berufspsychologie. Nachdem zunächst die Intelligenz im Vordergrund stand, wurde die Relevanz der "Big Five" (Fünf-Faktoren-Modell) erkannt: Extraversion, Verträglichkeit, Neurotizismus, Offenheit und Gewissenhaftigkeit. Der NEO-FFI (nach Borkenau & Ostendorf, 1993) als ein verbreitetes Messinstrument für diese Faktoren wird vorgestellt, zusammen mit anderen relevanten Testverfahren wie dem 16-PF-R und dem FPI-R. Die Arbeit konzentriert sich jedoch auf das Fünf-Faktoren-Modell und den NEO-FFI aufgrund seiner breiten Akzeptanz in der Fachwelt.
3. Die Passung von Persönlichkeit und zentraler beruflicher Tätigkeit am Beispiel „Bewerbungscoach“: Dieses Kapitel analysiert die Anforderungen des Berufsbildes "Bewerbungscoach" und leitet daraus ein Anforderungsprofil ab, welches die Basis für den eignungsdiagnostischen Prozess bildet. Es wird detailliert dargestellt, welche Persönlichkeitsmerkmale für den erfolgreichen Ausüben dieses Berufes besonders wichtig sind. Der Fokus liegt auf der Identifikation der relevanten Persönlichkeitsmerkmale im Kontext der beruflichen Anforderungen.
4. Ableitung und Darstellung zweier relevanter Persönlichkeitsfaktoren für die berufliche Tätigkeit als Bewerbungscoach: Ausgehend von der Anforderungsanalyse des vorherigen Kapitels werden hier zwei spezifische Persönlichkeitsfaktoren ("Big Five") herausgearbeitet, die für die Tätigkeit als Bewerbungscoach als besonders relevant betrachtet werden: Extraversion und Verträglichkeit. Die Begründung für die Auswahl dieser beiden Faktoren wird detailliert dargelegt und mit Beispielen aus dem Berufsfeld belegt. Die Auswahl der beiden Faktoren erfolgt auf Basis der in Kapitel 3 durchgeführten Anforderungsanalyse.
5. Handlungsempfehlungen für den eignungsdiagnostischen Prozess: Dieses Kapitel beschreibt den vorgeschlagenen eignungsdiagnostischen Prozess, der aus drei Schritten besteht: 1. Analyse der Bewerbungsunterlagen, 2. Strukturiertes Interview (mit Fragen zur Persönlichkeit, multimedial gestützten Situationsfragen und einem Rollenspiel), 3. Objektive Beurteilung. Jeder Schritt wird detailliert erläutert und methodisch begründet. Die Beschreibung des strukturierten Interviews ist der Schwerpunkt dieses Kapitels.
6. Einschätzung der Machbarkeit des vorgeschlagenen eignungsdiagnostischen Prozesses: In diesem Kapitel wird die Machbarkeit des entwickelten eignungsdiagnostischen Prozesses bewertet. Dies geschieht anhand von Gütekriterien, einer Diskussion möglicher Probleme und Fehlerquellen sowie einer Einschätzung der Praktikabilität des Verfahrens im Arbeitsalltag. Die Diskussion der Gütekriterien stellt dabei einen zentralen Aspekt der Bewertung dar.
Schlüsselwörter
Eignungsdiagnostik, Persönlichkeit, Beruf, Fünf-Faktoren-Modell, NEO-FFI, Bewerbungscoach, strukturiertes Interview, Anforderungsanalyse, Personalgewinnung, Personalauswahl, Kongruenz.
Häufig gestellte Fragen zur Hausarbeit: Übereinstimmung von Persönlichkeit und Beruf am Beispiel „Bewerbungscoach“
Was ist das Thema der Hausarbeit?
Die Hausarbeit untersucht die Übereinstimmung von Persönlichkeit und Beruf und wie diese mittels eignungsdiagnostischer Verfahren gemessen werden kann. Am Beispiel eines Bewerbungscoaches wird ein persönlichkeitsbezogenes Anforderungsprofil entwickelt und ein eignungsdiagnostischer Prozess entworfen.
Welche Kapitel umfasst die Hausarbeit?
Die Hausarbeit gliedert sich in sechs Kapitel: Einführung und Problemstellung; Zentrale Erkenntnisse und eignungsdiagnostische Testverfahren zur Persönlichkeitsanalyse; Die Passung von Persönlichkeit und zentraler beruflicher Tätigkeit am Beispiel „Bewerbungscoach“; Ableitung und Darstellung zweier relevanter Persönlichkeitsfaktoren für die berufliche Tätigkeit als Bewerbungscoach; Handlungsempfehlungen für den eignungsdiagnostischen Prozess; und Einschätzung der Machbarkeit des vorgeschlagenen eignungsdiagnostischen Prozesses.
Welche Persönlichkeitsmerkmale werden untersucht?
Die Arbeit konzentriert sich auf das Fünf-Faktoren-Modell der Persönlichkeit (Big Five): Extraversion, Verträglichkeit, Neurotizismus, Offenheit und Gewissenhaftigkeit. Besonders relevant für den Beruf des Bewerbungscoaches werden Extraversion und Verträglichkeit herausgearbeitet.
Welche eignungsdiagnostischen Verfahren werden verwendet?
Die Hausarbeit beschreibt einen eignungsdiagnostischen Prozess, der die Analyse von Bewerbungsunterlagen, ein strukturiertes Interview (mit Fragen zur Persönlichkeit, multimedial gestützten Situationsfragen und einem Rollenspiel) und eine objektive Beurteilung umfasst. Der NEO-FFI wird als relevantes Messinstrument für die Big Five erwähnt.
Wie wird die Passung von Persönlichkeit und Beruf am Beispiel des Bewerbungscoaches analysiert?
Die Arbeit analysiert die Anforderungen des Berufsbildes „Bewerbungscoach“ und leitet daraus ein Anforderungsprofil ab. Auf Basis dieser Anforderungsanalyse werden die relevanten Persönlichkeitsfaktoren identifiziert und in den eignungsdiagnostischen Prozess integriert.
Wie wird die Machbarkeit des vorgeschlagenen eignungsdiagnostischen Prozesses bewertet?
Die Machbarkeit wird anhand von Gütekriterien, einer Diskussion möglicher Probleme und Fehlerquellen sowie einer Einschätzung der Praktikabilität des Verfahrens im Arbeitsalltag bewertet. Die Diskussion der Gütekriterien stellt dabei einen zentralen Aspekt der Bewertung dar.
Welche Schlüsselwörter beschreiben die Hausarbeit?
Schlüsselwörter sind: Eignungsdiagnostik, Persönlichkeit, Beruf, Fünf-Faktoren-Modell, NEO-FFI, Bewerbungscoach, strukturiertes Interview, Anforderungsanalyse, Personalgewinnung, Personalauswahl, Kongruenz.
Welche Zielsetzung verfolgt die Hausarbeit?
Die Hausarbeit zielt darauf ab, die Übereinstimmung von Persönlichkeit und Beruf zu untersuchen und einen eignungsdiagnostischen Prozess zu entwickeln, der die Auswahl geeigneter Bewerber für die Position eines Bewerbungscoaches ermöglicht.
- Quote paper
- Natascha Koppermann (Author), 2013, Kongruenz von Persönlichkeit und Beruf. Erarbeitung eines eignungsdiagnostischen Prozesses, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/354714