Die Befragung ist die am häufigsten verwendete Methode bei Sozial- und Marktforschungen. Mit der stetigen Zunahme der Anzahl der Haushalte mit Internet werden auch verstärkt Online-Befragungen eingesetzt. Die Anzahl der Haushalte mit Internet hat sich seit 2001 von 37% auf 79% erhöht. Damit ist eine kritische Masse erreicht worden. Denn durch die starke Verbreitung sowie homogene Verteilung der Internetnutzer an der Gesamtbevölkerung können nun zuverlässig repräsentative Stichproben ermittelt werden.
Durch die Wandlung der Gesellschaft gewinnt die Methode der Online-Befragung an Bedeutung. Die Gesellschaft interagiert verstärkt im Internet zum Beispiel mittels sozialer Medien. Allein die Anzahl der Minuten, die ein Internetnutzer durchschnittlich mit der Nutzung des Internets verbringt, hat sich seit 2001 bis zum Jahre 2016 um 492% erhöht. Internetuser waren 2016 im Schnitt 128 Minuten am Tag im Internet.
Die Aufgabenstellung des Moduls „Web-basierte Applikationen“ beinhaltet die Erstellung bzw. Entwicklung einer Online-Umfrage. Diese Aufgabenstellung wird in drei Abhandlungen angegangen. Gegenstand dieser ersten Abhandlung sind die theoretischen Grundlagen zu Online-Umfragen. Dazu werden für diese Abhandlung die folgenden Ziele gesetzt:
• Darstellung der Aspekte einer Befragung
• Definition „Online-Umfrage“
• Konkrete Erstellung einer Online-Umfrage
• Aufstellung der notwendigen Auswertungen nach der Durchführung der Online-Umfrage
Um eine konkrete Online-Umfrage erstellen zu können, wird im nächsten Kapitel zuerst ein Szenario (Bundestagswahlen 2017 in Deutschland) präsentiert. Anschließend werden die Grundlagen zu Befragungen mit der Definition der „Online-Umfrage“ erläutert. Darauffolgend findet die konkrete Erstellung der Online-Umfrage statt.
Im fünften Kapitel werden dann die notwendigen Auswertungen nach der Durchführung der Online-Umfrage erörtert. Damit soll geklärt werden, welche Auswertungen und Ergebnisse nach der Datenerhebung mittels einer Online-Umfrage notwendig sind. Abschließend findet im letzten Kapitel eine kritische Würdigung statt und wird ein Ausblick auf die weitere Vorgehensweise gegeben.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Anwendungsbeispiel: Bundestagswahlen 2017
- Grundlagen
- Aspekte einer Befragung
- Online-Umfrage
- Erstellung der Umfrage
- Möglichkeiten zur Auswertung der Umfrage
- Fazit und Ausblick
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit beschäftigt sich mit der Erstellung und Durchführung einer Online-Umfrage. Im Fokus steht dabei die Entwicklung einer web-basierten Applikation für eine Online-Umfrage. Die Arbeit behandelt die theoretischen Grundlagen zur Online-Befragung, die konkrete Erstellung einer Online-Umfrage und die Auswertung der erhobenen Daten.
- Aspekte einer Befragung
- Definition „Online-Umfrage“
- Erstellung einer Online-Umfrage
- Möglichkeiten der Auswertung
- Fazit und Ausblick
Zusammenfassung der Kapitel
Das erste Kapitel dieser Arbeit befasst sich mit der Einleitung. Es wird die Bedeutung der Online-Befragung in der heutigen Zeit herausgestellt und die Relevanz dieser Methode in der Markt- und Sozialforschung erläutert. Im zweiten Kapitel wird ein Anwendungsbeispiel vorgestellt: Die Bundestagswahlen 2017. Dieses Beispiel dient als Grundlage für die Entwicklung der Online-Umfrage. Das dritte Kapitel behandelt die Grundlagen der Befragung. Es werden verschiedene Aspekte der Befragung beleuchtet und die Definition der „Online-Umfrage“ erläutert. Im vierten Kapitel werden die Schritte zur konkreten Erstellung der Online-Umfrage dargestellt. Das fünfte Kapitel beschäftigt sich mit den Möglichkeiten der Auswertung der erhobenen Daten. Es werden verschiedene Auswertungsmethoden vorgestellt und deren Anwendung in der Praxis erläutert.
Schlüsselwörter
Online-Umfrage, Web-basierte Applikation, Befragung, Datenerhebung, Auswertung, Bundestagswahlen, Marktforschung, Sozialforschung.
- Arbeit zitieren
- Mehmet Gencsoy (Autor:in), 2017, Online-Umfragen als Werkzeuge der Sozial- und Marktforschung, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/354725