Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publicación mundial de textos académicos
Go to shop › Psicología - Psicología clínica, Psicopatología, Prevención

Aphasien. Historie, Erscheinungsformen und Diagnose der erworbenen Sprachstörungen

Título: Aphasien. Historie, Erscheinungsformen und Diagnose der erworbenen Sprachstörungen

Trabajo Escrito , 2008 , 19 Páginas , Calificación: 2,0

Autor:in: Patrique Eggert (Autor)

Psicología - Psicología clínica, Psicopatología, Prevención
Extracto de texto & Detalles   Leer eBook
Resumen Extracto de texto Detalles

Aphasien sind nach Weniger „erworbene Sprachstörungen, die als Folge einer akuten (meist) linkshemisphärischen Schädigung persylvischer Hirnareale auftreten.“ Für die Betroffenen bedeutet diese bestürzende Diagnose, meist ein Leben mit eingeschränkter Laut- und Schriftsprache zu führen. Meine Hausarbeit wird sich dem Thema der Aphasie nähern und sich mit diesem Störungsbild auseinandersetzen.
So beginne ich mit einem kurzen historischen Abriss der Neuropsychologie und werde dann näher auf die verschiedenen Komponenten einer Aphasie eingehen. Hiernach werde ich einige Standardsyndrome beschreiben und setze mich sodann mit einigen aphasiediagnostischen Verfahren auseinander. Schließlich werde ich mich dem Verlauf der Aphasie widmen.

Extracto


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
  • Historie der Neuropsychologie
  • Aphasien
    • Lokalisation von Aphasien
    • Symptomatik
      • Störung in der Wortfindung und der Wortwahl
      • Kategorienspezifische Störung in der Wortfindung
      • Störungen im Satzbau und in der Verknüpfung von Satzkonstituenten
    • Aphasiesyndrome
      • Global-Aphasie
      • Broca-Aphasi
      • Wernicke-Aphasie
      • Amnestische Aphasie
      • Sonderformen der Aphasie
    • Ätiologie und Prävalenz
  • Diagnostik
    • Aachener Aphasie Test (AAT)
    • LeMo
  • Verlauf
    • Spontanverlauf
    • Funktionelle Rückbildung
      • Restitution
      • Substitution
      • Kompensation
  • Fazit

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Hausarbeit befasst sich mit dem Thema der Aphasie, einer erworbenen Sprachstörung, die durch eine Schädigung des Gehirns entsteht. Die Arbeit beleuchtet die Geschichte der Neuropsychologie, analysiert die verschiedenen Komponenten und Syndrome der Aphasie sowie die diagnostischen Verfahren und den Verlauf der Störung.

  • Historischer Überblick über die Neuropsychologie
  • Definition und Komponenten der Aphasie
  • Aphasiesyndrome und ihre Charakteristika
  • Diagnostische Verfahren für Aphasie
  • Verlauf der Aphasie und mögliche Rückbildungsprozesse

Zusammenfassung der Kapitel

  • Einleitung: Die Einleitung stellt die Thematik der Aphasie vor und skizziert den Aufbau der Arbeit. Sie beschreibt Aphasie als eine erworbene Sprachstörung, die durch eine linkshemisphärische Schädigung der perisylvischen Hirnareale entsteht und zu einer Einschränkung der Laut- und Schriftsprache führt.
  • Historie der Neuropsychologie: Dieses Kapitel beleuchtet die historische Entwicklung der Neuropsychologie, beginnend mit Franz Joseph Gall und seinen Theorien zur Lokalisation von geistigen Fähigkeiten im Gehirn. Es schildert die Bedeutung von Flourens' Tierversuchen und die Entdeckung des Sprachzentrums durch Broca und Wernicke. Des Weiteren wird die Bedeutung der Konnektivitätsprobleme für neuropsychologische Störungen beleuchtet.
  • Aphasien: Dieses Kapitel definiert Aphasien als erworbene Sprachstörungen, die nach einer linkshemisphärischen Hirnschädigung auftreten. Es beschreibt, wie die Störungen in allen Arten der Sprachverarbeitung (Lesen, Schreiben, Sprechen, Hören) auftreten und verschiedene Komponenten des Sprachsystems wie Phonologie, Lexikon, Syntax und Semantik betreffen.
  • Diagnostik: Das Kapitel behandelt die diagnostischen Verfahren für Aphasien, darunter der Aachener Aphasie Test (AAT) und LeMo. Diese Tests dienen zur Diagnose der Störung und zur Beurteilung des Schweregrades der Sprachbeeinträchtigung.

Schlüsselwörter

Die Arbeit behandelt die Themen Aphasie, Neuropsychologie, Sprachstörung, Hirnschädigung, Sprachverarbeitung, Sprachproduktion, Sprachverständnis, Diagnostik, Aphasiesyndrome, Verlauf, Rückbildung, Restitution, Substitution, Kompensation.

Final del extracto de 19 páginas  - subir

Detalles

Título
Aphasien. Historie, Erscheinungsformen und Diagnose der erworbenen Sprachstörungen
Universidad
University of Potsdam  (Psychologie)
Curso
Anwendungsfelder der Diagnostik
Calificación
2,0
Autor
Patrique Eggert (Autor)
Año de publicación
2008
Páginas
19
No. de catálogo
V354795
ISBN (Ebook)
9783668408579
ISBN (Libro)
9783668408586
Idioma
Alemán
Etiqueta
Diagnostik Aphasie Gall Broca Sprachstörungen Neuropsychologie
Seguridad del producto
GRIN Publishing Ltd.
Citar trabajo
Patrique Eggert (Autor), 2008, Aphasien. Historie, Erscheinungsformen und Diagnose der erworbenen Sprachstörungen, Múnich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/354795
Leer eBook
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
Extracto de  19  Páginas
Grin logo
  • Grin.com
  • Page::Footer::PaymentAndShipping
  • Contacto
  • Privacidad
  • Aviso legal
  • Imprint