Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publicación mundial de textos académicos
Go to shop › Economía de las empresas - Aprovisionamiento, producción, logística

Das "Forward Sourcing" als entwicklungsbegleitende Lieferantenauswahl

Título: Das "Forward Sourcing" als entwicklungsbegleitende Lieferantenauswahl

Trabajo de Seminario , 2015 , 17 Páginas , Calificación: 1,7

Autor:in: Shkelqim Turkaj (Autor)

Economía de las empresas - Aprovisionamiento, producción, logística
Extracto de texto & Detalles   Leer eBook
Resumen Extracto de texto Detalles

Die Lieferantenauswahl hat in den letzten Jahren eine immer größer werdende Rolle im Beschaffungsprozess eingenommen. Ein entscheidender Grund hierfür ist, dass Fremdbezug für die Unternehmen ständig an Bedeutung dazugewinnt. Ein weiter Grund für den Bedeutungszuwachs der Lieferantenauswahl ist in der Abnahme der Fertigungstiefe von Unternehmen zu sehen. Des Weiteren fordern die modernen Zuliefertechniken aufgrund ihrer Komplexität und hohen Dynamik absolut zuverlässige Lieferanten.

Die Vielzahl an neuen Modellen und die Einführungsgeschwindigkeit von Innovationen haben zur Folge, dass technischer Fortschritt und Innovationen zu wettbewerbsdifferenzierenden Merkmalen werden. Durch die steigenden Ausgaben in den Bereichen Forschung und Entwicklung sinken jedoch die Deckungsbeträge. Daher liegt es also nahe, neben der Produktion auch Teile der Produktentwicklung auf die vorgelagerte Wertschöpfungskette zu verlagern. Zur frühzeitigen Einbindung von Lieferanten in den Produktentwicklungsprozess hat sich das Forward Sourcing etabliert.

Die Arbeit stellt Forward Sourcing als entwicklungsbegleitende Lieferantenauswahl dar. Ziel der Arbeit ist es, sowohl den Prozess der entwicklungsbegleitenden Lieferantenauswahl als auch den der Lieferantenintegration genauer vorzustellen und die Chancen und Risiken des Forward Sourcing auszuarbeiten.

Die Arbeit ist folgendermaßen gegliedert: Im 2. Kapitel werden die Begriffe Lieferantenauswahl und Forward Sourcing definiert. Zudem werden die Aufgaben des Systemlieferanten und die Organisation des Simultneous Engineering vorgestellt. Im nächsten Kapitel wird der Prozess der Lieferantenauswahl in der Produktentstehung genauer analysiert. Im 4. Kapitel wird die Integration der Lieferanten in das Simultaneos Engineering Team erläutert. Das 5. Kapitel stellt sowohl die Chancen als auch Risiken durch das Forward Sourcing vor. Das letzte Kapitel gibt eine abschließende Zusammenfassung und einen übergreifenden Ausblick.

Extracto


Inhaltsverzeichnis

  • Einführung in die Thematik
  • Begrifflich-systematische Grundlegung
    • Charakteristika der Lieferantenauswahl
    • Charakteristika des Forward Sourcing
    • Aufgaben des Systemlieferanten
    • Organisation des Simultaneous Engineering
  • Lieferantenauswahl im Produktentstehungsprozess
    • Erstkontakt zu potenziellen Lieferanten
    • Vorauswahl potenzieller Lieferanten
    • Nominierung der Systemlieferanten
    • Kooperation mit dem Systemlieferanten
  • Integration des Systemlieferanten in das Simultaneous Engineering Team
  • Chancen und Risiken des Forward Sourcing
    • Chancen
    • Risiken
  • Fazit

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Die vorliegende Arbeit behandelt das „Forward Sourcing“ als entwicklungsbegleitende Lieferantenauswahl. Ziel ist es, den Prozess der Lieferantenauswahl und -integration im Rahmen des Forward Sourcing detailliert darzustellen und die Chancen sowie Risiken dieser Vorgehensweise zu analysieren.

  • Definition und Charakteristika des Forward Sourcing
  • Integration von Lieferanten in den Produktentwicklungsprozess
  • Vorteile und Herausforderungen des Forward Sourcing
  • Zusammenhang zwischen Forward Sourcing und Simultaneous Engineering
  • Bedeutung des Systemlieferanten im Rahmen des Forward Sourcing

Zusammenfassung der Kapitel

Im ersten Kapitel wird die Thematik des Forward Sourcing im Kontext der Lieferantenauswahl eingeführt. Kapitel zwei beleuchtet die grundlegenden Begriffe des Forward Sourcing sowie der Lieferantenauswahl und beleuchtet die Rolle des Systemlieferanten im Prozess. Kapitel drei befasst sich mit dem Ablauf der Lieferantenauswahl im Produktentstehungsprozess und beschreibt die einzelnen Phasen von der Erstkontaktaufnahme bis zur Kooperation mit dem Systemlieferanten. Kapitel vier beschäftigt sich mit der Integration des Systemlieferanten in das Simultaneous Engineering Team. Im fünften Kapitel werden die Chancen und Risiken des Forward Sourcing dargelegt.

Schlüsselwörter

Forward Sourcing, Lieferantenauswahl, Produktentwicklung, Systemlieferant, Simultaneous Engineering, Chancen, Risiken, Integration, Kooperation, Wertschöpfungskette

Final del extracto de 17 páginas  - subir

Detalles

Título
Das "Forward Sourcing" als entwicklungsbegleitende Lieferantenauswahl
Universidad
Heilbronn University of Applied Sciences
Calificación
1,7
Autor
Shkelqim Turkaj (Autor)
Año de publicación
2015
Páginas
17
No. de catálogo
V354813
ISBN (Ebook)
9783668408760
ISBN (Libro)
9783668408777
Idioma
Alemán
Etiqueta
Produktentstehungsprozess Lieferantenauswahl Forward Sourcing Systemlieferante
Seguridad del producto
GRIN Publishing Ltd.
Citar trabajo
Shkelqim Turkaj (Autor), 2015, Das "Forward Sourcing" als entwicklungsbegleitende Lieferantenauswahl, Múnich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/354813
Leer eBook
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
Extracto de  17  Páginas
Grin logo
  • Grin.com
  • Page::Footer::PaymentAndShipping
  • Contacto
  • Privacidad
  • Aviso legal
  • Imprint