Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publier des textes, profitez du service complet
Go to shop › Sciences infirmières - Divers

Unterricht zum Thema Helfersyndrom

Titre: Unterricht zum Thema Helfersyndrom

Plan d'enseignement , 2017 , 22 Pages , Note: 1,7

Autor:in: Henrike Weber (Auteur), Daniel Garbers (Auteur)

Sciences infirmières - Divers
Extrait & Résumé des informations   Lire l'ebook
Résumé Extrait Résumé des informations

Der beschriebenen Unterrichtseinheit Helfersyndrom gingen bereits Unterrichtssequenzen zum Thema Stress und Burnout voraus, die den Schülerinnen und Schülern als Hintergrundwissen dienen. Die Schülerinnen und Schüler wurden seit Beginn der Ausbildung kontinuierlich in diesem Lernfeld unterrichtet und weisen dadurch bereits Handlungs- und Methodenkompetenzen für psychische Problemstellungen aus dem Berufsalltag auf.

Extrait


Inhaltsverzeichnis (Table of Contents)

  • Bedingungsanalyse
  • Sachanalyse
  • Bezug zum Bildungsplan
  • Didaktische Analyse nach Klafki
    • Strukturanalyse
    • Exemplarische Bedeutung
    • Gegenwartsbedeutung
    • Zukunftsbedeutung
    • Zugänglichkeit
  • Makroanalyse
  • Zielsetzung
    • Kompetenzen
    • Lehrziel
  • Unterrichtsphasen
    • Einstieg
    • Erarbeitungsphase
    • Ergebnissicherung
    • Erarbeitung
    • Ergebnissicherung
    • Erarbeitung
    • Ergebnissicherung
    • Erarbeitung
    • Ergebnissicherung
    • Transfer
    • Stundenschluss
  • Unterrichtssequenz in tabellarischer Form
  • Anhang
  • Quellen

Zielsetzung und Themenschwerpunkte (Objectives and Key Themes)

Diese Unterrichtseinheit zielt darauf ab, die Auszubildenden zum examinierten Altenpfleger/in im Thema Helfersyndrom zu schulen. Die Einheit soll dazu beitragen, dass die Schülerinnen und Schüler die Problematik des Helfersyndroms im beruflichen Kontext verstehen, dessen Ursachen und Folgen reflektieren und Strategien zur Prävention entwickeln können.

  • Das Helfersyndrom als psychosoziale Herausforderung im Altenpflegeberuf
  • Ursachen und Folgen des Helfersyndroms
  • Präventionsstrategien und gesunde Grenzen im Umgang mit Klienten
  • Die Bedeutung von Selbstreflexion und Selbstfürsorge im Pflegeberuf

Zusammenfassung der Kapitel (Chapter Summaries)

Die Bedingungsanalyse beschreibt den Kontext der Unterrichtseinheit, darunter die Auszubildenden, ihre Vorkenntnisse und das Klassenklima. Die Sachanalyse beleuchtet das Helfersyndrom als Phänomen und seine Relevanz für die Altenpflege. Der Bezug zum Bildungsplan zeigt die Einordnung der Einheit in den Lehrplan für Altenpflegeberufe und die Lernziele, die die Schülerinnen und Schüler erreichen sollen. Die Didaktische Analyse nach Klafki untersucht die didaktischen Prinzipien der Einheit und deren Struktur, Relevanz und Zugänglichkeit für die Schülerinnen und Schüler. Die Makroanalyse betrachtet die Einheit in einem größeren Zusammenhang, etwa in Bezug auf andere Themen der Ausbildung. Die Zielsetzung beschreibt die angestrebten Kompetenzen und das Lehrziel der Unterrichtseinheit. Die Unterrichtsphasen umreißen den zeitlichen Ablauf der Einheit mit den jeweiligen Inhalten und Methoden. Der Anhang und die Quellen ergänzen die Einheit mit zusätzlichen Materialien und Literaturverweisen.

Schlüsselwörter (Keywords)

Helfersyndrom, Altenpflege, Prävention, Stress, Burnout, Selbstreflexion, Selbstfürsorge, Grenzen setzen, Kommunikation, Altruismus, Solidarität, Reziprozität, Berufliche Sozialisation, Gesundheitspsychologie, Pflege-Didaktik.

Fin de l'extrait de 22 pages  - haut de page

Résumé des informations

Titre
Unterricht zum Thema Helfersyndrom
Université
University of Applied Sciences and Medical University
Cours
Pflege Didaktik
Note
1,7
Auteurs
Henrike Weber (Auteur), Daniel Garbers (Auteur)
Année de publication
2017
Pages
22
N° de catalogue
V354938
ISBN (ebook)
9783668412774
ISBN (Livre)
9783668412781
Langue
allemand
mots-clé
Helfersyndrom Altenpflegeausbildung
Sécurité des produits
GRIN Publishing GmbH
Citation du texte
Henrike Weber (Auteur), Daniel Garbers (Auteur), 2017, Unterricht zum Thema Helfersyndrom, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/354938
Lire l'ebook
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
Extrait de  22  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Page::Footer::PaymentAndShipping
  • Contact
  • Prot. des données
  • CGV
  • Imprint