Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publicación mundial de textos académicos
Go to shop › Política - Principios básicos y general

Der Einfluss der föderalen Strukturen in Deutschland auf den Erfolg der Energiewende

Título: Der Einfluss der föderalen Strukturen in Deutschland auf den Erfolg der Energiewende

Trabajo Universitario , 2015 , 23 Páginas , Calificación: 1,0

Autor:in: Anonym (Autor)

Política - Principios básicos y general
Extracto de texto & Detalles   Leer eBook
Resumen Extracto de texto Detalles

Die vorliegende Arbeit befasst sich mit dem Erfolgspotenzial der Energiewende in Deutschland im Rahmen des Föderalismus. Dabei soll die Frage geklärt werden, inwiefern die Bundesländer die Energiewende antreiben bzw. blockieren. Nach einer kurzen Einführung, wie sich das Projekt der Energiewende in Deutschland durchgesetzt hat, werden allgemeine übergeordnete Ziele und Maßnahmen der Bundesregierung im Rahmen der Energiewende aufgezeigt.

Im nachfolgenden Kapitel wird geklärt, wie die jeweiligen Bundesländer das Erreichen dieser Ziele beeinflussen können. Es werden sowohl positive als auch negative Aspekte des Föderalismus analysiert. Dabei wird deutlich, dass die Energiewende vor allem einer guten Koordination zwischen Bund und Ländern bedarf. Deshalb werden im darauffolgenden Abschnitt die bereits vorhandenen Koordinierungsmaßnahmen der Bundesregierung betrachtet und auf kritische Meinungen und Handlungsempfehlungen dazu eingegangen.

Abschließend lässt sich sagen, dass die Energiewende vor allem ein Gemeinschaftswerk ist und das Gelingen bzw. das Scheitern dieses Projektes nicht nur aufgrund der föderalen Strukturen in Deutschland bewertet werden kann.

Extracto


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
  • Energiewende in Deutschland
  • Einfluss der Bundesländer auf die Energiewende
    • Positive Aspekte des Föderalismus
    • Negative Aspekte des Föderalismus
  • Koordinierung der Energiewende
  • Fazit

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Studienarbeit untersucht den Einfluss des deutschen Föderalismus auf die Energiewende. Sie analysiert, inwieweit die Bundesländer den Fortschritt der Energiewende fördern oder behindern können. Dabei werden die Ziele und Maßnahmen der Bundesregierung im Rahmen der Energiewende sowie die Auswirkungen der föderalen Strukturen auf deren Umsetzung beleuchtet.

  • Die Ziele und Maßnahmen der Bundesregierung im Rahmen der Energiewende
  • Die Rolle der Bundesländer bei der Umsetzung der Energiewende
  • Positive und negative Aspekte des Föderalismus im Kontext der Energiewende
  • Die Notwendigkeit der Koordination zwischen Bund und Ländern
  • Die Herausforderungen und Chancen der Energiewende im föderalen System

Zusammenfassung der Kapitel

  • Einleitung: Diese Einleitung stellt das Thema der Studienarbeit vor und erläutert die Relevanz des deutschen Föderalismus für die Energiewende.
  • Energiewende in Deutschland: Dieses Kapitel beleuchtet die Ziele und Maßnahmen der Bundesregierung im Rahmen der Energiewende. Es werden die wichtigsten Schritte auf dem Weg zur Energiewende dargestellt.
  • Einfluss der Bundesländer auf die Energiewende: Dieses Kapitel untersucht die Rolle der Bundesländer bei der Umsetzung der Energiewende. Es werden sowohl positive als auch negative Aspekte des Föderalismus im Kontext der Energiewende analysiert.
  • Koordinierung der Energiewende: Dieses Kapitel betrachtet die Herausforderungen der Koordination zwischen Bund und Ländern im Rahmen der Energiewende. Es werden bereits vorhandene Koordinierungsmaßnahmen der Bundesregierung sowie kritische Meinungen und Handlungsempfehlungen dazu vorgestellt.

Schlüsselwörter

Die vorliegende Studienarbeit befasst sich mit zentralen Themen der Energiewende in Deutschland, insbesondere im Kontext des Föderalismus. Schlüsselwörter sind: Energiewende, Föderalismus, Bundesländer, Koordination, Bundesregierung, Energiepolitik, Erneuerbare Energien, Ziele, Maßnahmen, Herausforderungen, Chancen.

Final del extracto de 23 páginas  - subir

Detalles

Título
Der Einfluss der föderalen Strukturen in Deutschland auf den Erfolg der Energiewende
Universidad
University of applied Sciences Regensburg
Calificación
1,0
Autor
Anonym (Autor)
Año de publicación
2015
Páginas
23
No. de catálogo
V355073
ISBN (Ebook)
9783668412262
ISBN (Libro)
9783668412279
Idioma
Alemán
Etiqueta
Energiewende Föderalismus bundesländer klima Energie Umweltschutz Atomausstieg Klimaschutz Deutschland erneuerbare Energien
Seguridad del producto
GRIN Publishing Ltd.
Citar trabajo
Anonym (Autor), 2015, Der Einfluss der föderalen Strukturen in Deutschland auf den Erfolg der Energiewende, Múnich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/355073
Leer eBook
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
Extracto de  23  Páginas
Grin logo
  • Grin.com
  • Page::Footer::PaymentAndShipping
  • Contacto
  • Privacidad
  • Aviso legal
  • Imprint