Die vorliegende Bachelorarbeit befasst sich mit dem Instrument der Unternehmensbewertung. Dieses für die strategische Unternehmensausrichtung immer bedeutsamer werdende Hilfsmittel wird nachfolgend anhand des Discounted Cash Flow-Verfahrens und des Economic Value Added-Ansatzes zur Unternehmensbewertung betrachtet. Die Fragestellung nach der Praktikabilität dieser Bewertungsverfahren in realer Anwendung, aus Sicht eines externen Investors, steht hierbei im Fokus der Untersuchung. Das endgültige Resultat zeigt hierbei die Discounted Cash Flow-Methode bevorteilt.
Die Basis der Arbeit bildet eine grundlegende Einführung in den Themenkomplex. Nach einer detaillierten formelseitigen Erläuterung beider Ansätze gilt der Schwerpunkt der Ausarbeitung einer vergleichenden Analyse der Methoden. Hierbei wird neben einer inhaltlichen Gegenüberstellung ein Vergleich der er-mittelten Werte der Verfahren angestrebt. Dieser wird durch die praktische Anwendung beider Ansätze auf die MVV Energie AG, als Bewertungsobjekt, mit empirischen Ergebnissen gestützt. Wichtige Eindrücke aus der Anwendungspraxis werden zudem durch geführte Experteninterviews, mit Beratern aus der Bewertungspraxis, gesichert und ausgewertet dargelegt. Diese vervollständigen abschließend das erstellte Stimmungsbild und verleihen der Arbeit praxisnahen Rückhalt.
Inhaltsverzeichnis (Table of Contents)
- Abstract
- Inhaltsverzeichnis
- Abkürzungsverzeichnis
- Abbildungsverzeichnis
- Formelverzeichnis
- Tabellenverzeichnis
- Teil I - Thematische Einführung
- 1 Einleitung
- 1.1 Hinführung zum Thema
- 1.2 Ziel und Gang der Untersuchung
- 2 Grundlage und Funktionen der Unternehmensbewertung
- 2.1 Begriffsdeklaration der Unternehmensbewertung
- 2.1.1 Grundpositionen
- 2.1.2 Werttheorien
- 2.2 Bewertungsstandards und Bilanzierungsgrundsätze
- 2.3 Bewertungsfunktionen
- 2.4 Anlässe der Unternehmensbewertung
- 2.4.1 Ausgewählte Ereignisse
- 2.4.2 Handlungsempfehlung für ein Investment
- 2.5 Konsequenzen für das Management
- 2.6 Praxisrelevante Bewertungsverfahren im Überblick
- 2.1 Begriffsdeklaration der Unternehmensbewertung
- 1 Einleitung
- Teil II - Ausgewählte Bewertungsansätze
- 3 Unternehmensbewertung mittels DCF-Methode
- 3.1 Grundlegender Ansatz der Discounted Cash Flow-Methode
- 3.1.1 Definition und Historie
- 3.1.2 Vorstellung differenzierter Verfahrensansätze
- 3.2 WACC-Approach
- 3.2.1 Konzeptioneller Rahmen
- 3.2.2 Formelseitige Erläuterung
- 3.2.2.1 Grundgleichung
- 3.2.2.2 FCF-Ermittlung
- 3.2.2.3 WACC-Ermittlung
- 3.2.2.4 Ewige Rente, Planungshorizont und Wachstumsrate
- 3.2.3 Handlungsabfolge für die praktische Durchführung
- 3.1 Grundlegender Ansatz der Discounted Cash Flow-Methode
- 4 Unternehmensbewertung mittels EVA-Ansatz
- 4.1 Grundlegende Struktur des Economic Value Added-Ansatzes
- 4.1.1 Definitorische Bestimmung und Anwendungsbereiche
- 4.1.2 Bezugsgrundlage des Verfahrens
- 4.2 Betrachtung des EVA im Detail
- 4.2.1 Formelseitige Erläuterung
- 4.2.1.1 Grundgleichung von EVA nach der Capital-Charge-Formel
- 4.2.1.2 NOPAT-Berechnung
- 4.2.1.3 Konversionen
- 4.2.1.4 Kapitalkostenberechnung
- 4.2.1.5 Value-Spread-Formel zur EVA-Ermittlung
- 4.2.2 Market Value Added
- 4.2.3 Überführung des Market Value Added zum Unternehmenswert
- 4.2.1 Formelseitige Erläuterung
- 4.1 Grundlegende Struktur des Economic Value Added-Ansatzes
- 3 Unternehmensbewertung mittels DCF-Methode
- Teil III - Vergleich der Verfahren und praktische Anwendung
- 5 Konfrontation der Ansätze und praxisnahe Umsetzung
- 5.1 Inhaltlicher Vergleich der Modelle durch eine vergleichende Analyse
- 5.1.1 Gegenüberstellung anhand ausgewählter Faktoren
- 5.1.2 Beurteilung der Stärken und Schwächen der Ansätze
- 5.1.2.1 Discounted Cash Flow
- 5.1.2.2 Economic Value Added
- 5.1.3 Indikationen aus der Bewertungspraxis durch Experteninterviews
- 5.2 Wertevergleich anhand der Bewertung der MVV Energie AG
- 5.2.1 Differenzen zwischen Theorie und Praxis – Das Lücke Theorem
- 5.2.2 Bewertung der MVV Energie AG
- 5.2.2.1 MVV Energie AG als Bewertungsobjekt
- 5.2.2.2 Unternehmenswertbestimmung mit DCF- und EVA-Verfahren
- 5.2.3 Ergebniskonfrontation
- 5.1 Inhaltlicher Vergleich der Modelle durch eine vergleichende Analyse
- 5 Konfrontation der Ansätze und praxisnahe Umsetzung
- Teil IV - Conclusio
- 6 Schlussbetrachtung
- 6.1 Gewonnene Erkenntnisse in Bezug auf die Forschungsfragen
- 6.2 Kritische Reflexion und Ausblick
- 6 Schlussbetrachtung
- Anhang
- Literaturverzeichnis
Zielsetzung und Themenschwerpunkte (Objectives and Key Themes)
Diese Bachelorarbeit befasst sich mit der Unternehmensbewertung und analysiert zwei wichtige Verfahren, die Discounted Cash Flow-Methode und den Economic Value Added-Ansatz, aus der Perspektive eines externen Investors. Ziel ist es, die Praktikabilität dieser Verfahren in realer Anwendung zu untersuchen und ihre Vor- und Nachteile zu beleuchten.
- Die Funktionsweise und Anwendung der Discounted Cash Flow-Methode und des Economic Value Added-Ansatzes
- Der Vergleich beider Verfahren hinsichtlich ihrer Stärken und Schwächen
- Die praktische Anwendung der Verfahren am Beispiel der MVV Energie AG
- Die Relevanz von Experteninterviews für die Beurteilung der Bewertungspraxis
- Die Herausforderungen bei der Umsetzung von theoretischen Bewertungsansätzen in der Praxis
Zusammenfassung der Kapitel (Chapter Summaries)
Die Arbeit beginnt mit einer Einführung in das Thema der Unternehmensbewertung und erläutert grundlegende Konzepte wie Werttheorien, Bewertungsstandards und Bewertungsfunktionen. Kapitel 3 und 4 stellen die Discounted Cash Flow-Methode und den Economic Value Added-Ansatz detailliert vor. Kapitel 5 vergleicht die beiden Verfahren anhand ausgewählter Faktoren und untersucht ihre Stärken und Schwächen. Die praktische Anwendung der Verfahren wird anhand der MVV Energie AG illustriert.
Schlüsselwörter (Keywords)
Unternehmensbewertung, Discounted Cash Flow-Methode, Economic Value Added-Ansatz, Kapitalkosten, freie Cashflows, EVA, Market Value Added, MVV Energie AG, Bewertungspraxis, Experteninterviews
- Quote paper
- Kilian Gundlach (Author), 2014, Unternehmensbewertung. Eine vergleichende Analyse zwischen der DCF-Methode und dem EVA-Ansatz aus Investorensicht, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/355437